2,0TDI BMM springt nicht mehr an
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem.
Hatte in letzter Zeit des öfteren das Problem, dass ich wenn ich beschleunigt habe ein extremes zuckeln und Leistungsverlust beim Beschleunigen hatte.
Gestern war es auch wieder der Fall und bin gerade noch von der Autobahn runtergekommen.
An der ersten Kreuzung ging er dann komplett aus und lies sich bis heute nicht mehr starten.
Folgendes wurde wegen dem Zuckeln schon erneuert: Pumpe Düse Element 1.Zylinder da hier bei Messfahrten die Einspritzmenge sehr schlecht war, Dieselfilter und Nockenwellensensor.
Hat so was schon jemand mal gehabt oder in der Art?
Ich bin gerade echt am verzweifeln.
9 Antworten
hallo!
das kann sehr viel sein...um es einzugrenzen müsste man wissen was der fehlerspeicher sagt!
lg
Zitat:
Original geschrieben von micha225
hallo!das kann sehr viel sein...um es einzugrenzen müsste man wissen was der fehlerspeicher sagt!
lg
der Fehlerspeicher sagt leider nicht wirklich viel...
Habe am Montag noch einen neuen Nockenwellensensor verbaut und dann bin ich ohne Probleme 200 KM gefahren.
Plötzlich fing er das ruckeln und zuckeln bis in den 4.Gang runter an und dann bin ich gerade noch so von der Autobahn runter gekommen und dann ging er aus ohne nebengeräusch oder sowas und lies sich ab da einfach nicht mehr starten.
Er dreht durch alles nur er springt nicht mehr an
Glühkerzen im Eimer!?
Zitat:
Original geschrieben von Elmo1978
Glühkerzen im Eimer!?
die sind neu und bei den temperaturen sind die nicht zwingend notwendig
Ähnliche Themen
Zitat:
der Fehlerspeicher sagt leider nicht wirklich viel...
Was heißt nicht viel? Kein Fehler oder...
Hast du den alten Nockenwellensensor noch? Versuchs evtl. nochmal mit dem.
Hast du das PD Element selber gewechselt? Evtl. falsch befestigt und jetzt undicht und er zieht sich dort Luft in den Kreislauf.
Evtl. auch mal nacheinander immer ein Element vom Stecker abstecken und versuchen zu starten, läuft er dann ist das jeweilige defekt (dann müßte allerdings was im Fehlerspeicher stehen).
Zitat:
Original geschrieben von Nankang
Was heißt nicht viel? Kein Fehler oder...Zitat:
der Fehlerspeicher sagt leider nicht wirklich viel...
Hast du den alten Nockenwellensensor noch? Versuchs evtl. nochmal mit dem.
Hast du das PD Element selber gewechselt? Evtl. falsch befestigt und jetzt undicht und er zieht sich dort Luft in den Kreislauf.
Evtl. auch mal nacheinander immer ein Element vom Stecker abstecken und versuchen zu starten, läuft er dann ist das jeweilige defekt (dann müßte allerdings was im Fehlerspeicher stehen).
ja leider steht im Fehlerspeicher nichts drinnen.
Aber seltsamerweise ist er gestern wieder zu starten gegangen und es wurde sofort eine Messfahrt durchgeführt.
Dabei wurde festgeslellt, dass die Einspritzmengen extrem zwischen den Zylindern schwanken.
Jetzt wird der Kabelstrang unter dem Ventildeckel der zu den PD Elementen führt gewechselt.
Denn angeblich soll dies ein großes Problem sein das dieser bricht.
Nein das PD Element habe ich nicht selber gewechselt..
hallo!
leider kann man mit deinen aussagen nicht wirklich viel anfangen(ist nicht böse gemeint), da das alles zu wage ist.
da müsste man schon den wagen vor sich haben und reinschauen, messen,..
da im fehlerspeicher nichts abgelegt ist, kann es echt viel sein.
aber gut ist das die eine messfahrt durchgeführt haben und einen anhaltspunkt haben!
unterschiedliche einspritzmengen zwischen den pd elementen können die ursache sein!
die kabelbaumsache ist wirklich ein problem, aber eigentlich nicht am bmm motor.
davon war eher der bmn(125kw) betroffen...aber berichte mal wie es ausgeht bei dir!
klingt sehr interessant dein fehler!
es kann auch sein das mehr als ein pd elemnet defekt ist und dadurch das problem auftritt...so ähnlich hatte ich es an dem 125kw passat meiner kleinen...nach dem tausch von 2 pd elementen war es erst besser.
interessanterweise waren die werte der beiden elemente laut händler in ordnung und innerhalb der toleranz.
durch meine hartnäckigkeit wurde in wolfsburg der technische support eingeschaltet und die haben sich online alle messwerte gezogen und da ausgelesen.
die haben viel mehr möglichkeiten und stellten die unregelmäßigkeiten fest.
selbst mein händler war überascht was da noch geht.
danach wurden die getauscht und ruhe war...
berichte mal wie es bei dir ausging und was der wechsel kostet!
lg
Zitat:
Original geschrieben von micha225
hallo!leider kann man mit deinen aussagen nicht wirklich viel anfangen(ist nicht böse gemeint), da das alles zu wage ist.
da müsste man schon den wagen vor sich haben und reinschauen, messen,..da im fehlerspeicher nichts abgelegt ist, kann es echt viel sein.
aber gut ist das die eine messfahrt durchgeführt haben und einen anhaltspunkt haben!
unterschiedliche einspritzmengen zwischen den pd elementen können die ursache sein!
die kabelbaumsache ist wirklich ein problem, aber eigentlich nicht am bmm motor.
davon war eher der bmn(125kw) betroffen...aber berichte mal wie es ausgeht bei dir!
klingt sehr interessant dein fehler!es kann auch sein das mehr als ein pd elemnet defekt ist und dadurch das problem auftritt...so ähnlich hatte ich es an dem 125kw passat meiner kleinen...nach dem tausch von 2 pd elementen war es erst besser.
interessanterweise waren die werte der beiden elemente laut händler in ordnung und innerhalb der toleranz.
durch meine hartnäckigkeit wurde in wolfsburg der technische support eingeschaltet und die haben sich online alle messwerte gezogen und da ausgelesen.
die haben viel mehr möglichkeiten und stellten die unregelmäßigkeiten fest.
selbst mein händler war überascht was da noch geht.
danach wurden die getauscht und ruhe war...berichte mal wie es bei dir ausging und was der wechsel kostet!
lg
Ich halte Euch auf jedenfall auf dem laufenden...
Naja wahrscheinlich ist der Schaden auf eine Überbeanspruchung zurückzuführen..
Hatte eine Software drauf die absolut am Limit lief und das war leider mein Fehler...
Aber es wurde mit gestern nach der Messfahrt Rücksprache gehalten und die sagen auch, dass es der Kabelstrang auf jedenfall mal ist und wenn der neu verbaut wurde dann muss man sehen ob dann nicht ein PD-Element oder mehrere noch getauscht werden müssen.
Aber der Strang hat auf jedenfall was abbekommen.
Aber zumindest bin ich schon mal glücklich, dass es nicht der Motor selber ist.
Hallo zusammen,
also man kann endlich nach 1000km sagen, dass der fehler behoben ist.
Es wurde bei mir mal die PD Elemente zum Reinigen ausgebaut und bei einbau wurden die alten Messingdichtungsringe wieder eingebaut.
Weil die alten Dichtungen eingebaut wurden haben die scheinbar nicht mehr richtig abgedichtet und und als der Motor warm geworden ist nach längerer Fahrt waren die Dichtungen nicht merh richtig dicht und somit hat sich an den Teilen das Abgas durchgeblasen.
Leider habe ich aber jetzt das kleine Problem, dass wenn ich manchmal im 2.Gang und so bei knapp 2000 Umdrehungen fahre so einen kleinen ruck drinnen habe.
Das ist aber nicht immer und es ist mehr so als würde er sich "verschlucken".
Im Fehlerspeicher steht nichts drinnen..
Können evtl. von der Software kommen da er gechippt ist?!