2.0TDI 200PS - Hoher Ölverbrauch
Hallo Liebe Forengemeinde,
Habe mal eine kurze Frage in die Runde wegen unserem neuen Tiguan (BJ.10/2022). Wir haben das Auto im Februar vom Händler der vorher als Vorführwagen benutzt wurde abgeholt.
Der Wagen wurde angeblich meist vom Chef des Autohauses gefahren und hatte bei unserer Übernahme genau 4800KM auf dem Tacho.
Somit gerade erst richtig eingefahren nehme ich an.
Wie das Fahrzeug eingefahren wurde weiss ich natürlich nicht, aber ich gehe jetzt nicht davon aus dass da von Anfang an direkt nur Vollgas gegeben wurde.
Desweiteren sollte ja so ein Motor generell von Werk aus jetzt auch nicht soo empfindlich sein dass das jetzt die grosse relevanz hat wenn ma den nicht penibel genau einfährt oder liege ich da falsch?
Jedenfalls hat das Fahrzeug jetzt 5700km auf dem Tacho und heute kam die Meldung dass ich den Ölstand kontrollieren soll.
Habe dann festgestellt dass der Ölstand auf dem untersten Niveau lag und einen Liter 0W30 nachgekippt.
Jetzt also wieder auf oberem Niveau.
Meine Frage an euch:
Kann dieser Ölverbrauch ein Hinweis auf ein Problem sein oder kann das schon mal vorkommen?
Der Verkäufer meinte beim abholen noch ich soll mich nicht wundern wenn der mal nach Öl schreit (nicht dass ich ihm jetzt unterstellen will dass er schon wusste dass da ein Problem im Argen liegt) und ich dachte mir nicht viel dabei.
Habe aber auch den Ölstand beim abholen nicht explizit kontrolliert da ich dachte die haben das alles aufgefüllt…
Weiss jetzt nicht wie ich weiter vorgehen soll, was würdet ihr machen?
Wenn der Motor pro 1000km einen Liter Öl braucht wäre das ja Katastrophal.
Laut Internetrecherche sei zwischen 0,25-0,5 Liter auf 1000km schon sehr viel.
Was ich auch finde…
Mein voriger Golf 7 GTD brauchte bis 120000km keinen Schluck zwischen den Serviceintervallen. Danach ca 1 Liter auf 10000km.
Wenn ich jetzt also feststelle dass der Motor soviel braucht was wäre am ehesten das Problem?
Das einizge was ich gefunden habe war dass der neue 2.0 TDI zu beginn etwas mehr Öl brauchen kann bzw braucht.
Aber so viel bei der Laufleistung?
Würde mich über konstruktive Antworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen McCrank
61 Antworten
Zitat:
@crimsonred schrieb am 16. April 2023 um 18:55:31 Uhr:
Die TDI's verbrauchen in den ersten 10.000 km Öl. Danach ist meistens Ruhe.
Kann ich nur zustimmen. Habe jetzt 22.000km drauf und der Ölstand passt.
Habe inzwischen den 3. Tiguan als 150 PS TDI, alle Neuwagen haben bis 15.000 km eine Menge Öl verbraucht, dies ist wohl nach Angabe von WV normal, die TDI verbrauchen das Öl während der Einfahrtzeit. Ab 15.000 km hatten alle 3 Wagen bisher danach kein Öl mehr verbraucht, evt. mal ein 1/4 Liter auf 10.000 km.
Also kein Panik, einfach den Ölstand im Blick behalten und weiter fahren.
Wenn er vom Händler ist hast Du Garantie/Gewährleistung je nach Alter, also erst einmal kein Problem.
Die Motoren mit dem 0-30 Öl verbrauchen etwas mehr, liegt i der Natur der Sache, ist eine Folge der Verbrauchsermittlung, hierdurch wird der Verbrauch an Diesel etwas gesenkt, was die Emissionen senken.
Ich habe den gleichen Motor, hat jetzt nach 13.00 km 1ltr. Öl verbraucht u.a. mit Caravan im Schlepp.
Habe kein Ölverbrauchsproblem, bei mir liegt der Verbrauch bei ca. 1ltr./10000km.
Die neue Auslegung der Motoren und die neuen CO2 Messungen verlangen immer niedrigere Verbräuche, diesen erreicht man u.a. durch dünneres Leichtlauf-Öl (hier 0w30), dieses bedingt höheren Ölverbrauch als „früher“.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt meinen fünften TDI von Volkswagen und zum ersten mal Probleme mit Öl. Mein 2.0 TDI-Tiguan ist in Jahr alt und hat knapp 10000 km runter, nicht gerade viel. Das erste Mal ging die Lampe nach 5000 km an und jetzt schon wieder.
Gott sei dank fahre ich nicht mehr so viel, das wird ja ein teurer Spaß.
Ich werde erstmal einen Werkstatttermin machen. Auch wenn im Bordbuch steht, ein Liter auf 1000 km sei normal.
Zitat:
@mmpfennig schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:58:29 Uhr:
...ein Liter auf 1000 km...
😮😮
Das wären ja 15 Liter auf 15000 km.
Da braucht man ja beim Ölservice gar kein Öl ablassen, nur Filter wechseln und Öl auffüllen.
Nachgefüllt habe ich jeweils einen Liter auf 5000 km. Aber da braucht man eigentlich auch nicht mehr zu wechseln.
Hallo
Jeder Motor verbraucht Öl. Und wenn er keines braucht, wird dies durch Kondensat ausgeglichen. Bei einem Verbrauch von 1 Liter auf 5000km, ist es eine hirnrissige Annahme, keinen Ölwechsel mehr machen zu müssen. Wenn du diesen Verbrauch bei VW bemängelst, werden die dir eines Besseren belehren.
Interessant ist es das dennoch, dass die Ölverbräuche so unterschiedlich sind.
Mein Tiguan 200PS TDI BJ21 habe ich mit 27k übernommen und bei 48k ca. 250ml Öl nachgefüllt.
Hallo
Ganz einfach, weil diese Motoren trotz genauester Fertigung immer noch einer gewissen Serienstreuung unterliegen. Und dann kommt es auch auf die Fahrweise, Fahrbedingungen an. Bei überwiegend Kurzstrecke, oder fahren bei Kälte, sammelt sich im Motoröl viel Kondensat und dadurch meint man, es bestehe kein Ölverbrauch.
Hoher Ölverbrauch ist immer ein Alarmzeichen. Mein 2.0TDi mit 240 PS hatte jetzt nach 20.000km nach Öl gebettelt...0,5 Liter taten es, das ist im Rahmen. Wer alle 4-5.000km einen Liter oder mehr nachkippt, hat ein Problem. Entweder wird das Öl mitverbrennt, was bei modernen Motoren kaum sein sollte oder es gibt eine undichte Stelle. Schließlich verschwindet das Zeuch nicht einfach so...
Bei mir kam bereits nach 1300 km das erste Mal die Ölverbrauchslampe. Ich hatte dann bei der ersten Ölverbrauchsmessung einen Ölverbrauch von 0,7 Litern auf 1000 km. Mittlerweile habe ich einen neuen Motor bekommen und damit bis jetzt (8000 gefahrene Kilometer) nicht einmal Öl nachfüllen müssen.
ich habe ebenfalls einen Tiguan mit der 200PS Diesel Maschine, seit Sep 2023 (Fa. Leasing Fahrzeug). Auch mein Tiguan hat sich als "Öl Krematorium" entpuppt. Lt. Händler kann man da nichts machen, weil VW selbst angibt der Verbrauch könne bis zu 1l auf 1.000 km betragen (und ich habe einen sehr guten Draht zu meinem Händler). Also habe ich immer einen "Pott Öl" im Auto und fülle fleißig auf. Damit muss ich jetzt noch 1,5 Jahre leben und dann soll sich der nächste Besitzer mit dem Problem rumschlagen. Merke: Kaufe nie (!!) einen Leasingrückläufer.
Zuvor hatte ich den 240PS Diesel BiTDI. Da war nichts, außer ab und an mal was nachkippen - also im normlen Rahmen (diesem Auto trauere ich echt nach).
Mein vorletztes Auto war ein Audi Q3 (184 PS Diesel), der war auch ein "Öl Krematorium".
Zitat:
@GolfIVPD130 schrieb am 24. März 2025 um 12:52:04 Uhr:
ich habe ebenfalls einen Tiguan mit der 200PS Diesel Maschine, seit Sep 2023 (Fa. Leasing Fahrzeug). Auch mein Tiguan hat sich als "Öl Krematorium" entpuppt.
[...]
Damit muss ich jetzt noch 1,5 Jahre leben und dann soll sich der nächste Besitzer mit dem Problem rumschlagen. Merke: Kaufe nie (!!) einen Leasingrückläufer.
Das eine hat ja mit dem anderen nichts zu tun, denn das ist kein Leasing-Phänomen sondern ein (zum Glück) recht seltenes Motor-Problem...
Egal, ob Neuwagen oder Leasingrückläufer - das ist nicht die Regel und keine der beiden Varianten schützt einen vor hohem Ölverbrauch 😉
All meine vorigen Tiguan-TDIs hatten kein solches Problem und das waren alles Leasing-Rückgaben nach den 3..4 Leasing-Jahren. 😉
Du meintest daher sicherlich "Kaufe nie (!!) Deinen Leasingrückläufer";
(wer weiß, was Dein Motor erleiden musste) 😁
Na ja, Beichtvater. Bei mir sind das 66% der KfZ aus dem Volkswagen Konzern in den letzten 10 Jahren. Ob das selten ist, wage ich mal zu bezweifeln. Ich glaube eher, dass ich einer von vielen Einzelfällen bin ...
Meine Motoren mussten im Übrigen nur das "erleiden", was ihnen von ihren Erbauern "zugmutet" wurde.