2.0TDI 200PS - Hoher Ölverbrauch
Hallo Liebe Forengemeinde,
Habe mal eine kurze Frage in die Runde wegen unserem neuen Tiguan (BJ.10/2022). Wir haben das Auto im Februar vom Händler der vorher als Vorführwagen benutzt wurde abgeholt.
Der Wagen wurde angeblich meist vom Chef des Autohauses gefahren und hatte bei unserer Übernahme genau 4800KM auf dem Tacho.
Somit gerade erst richtig eingefahren nehme ich an.
Wie das Fahrzeug eingefahren wurde weiss ich natürlich nicht, aber ich gehe jetzt nicht davon aus dass da von Anfang an direkt nur Vollgas gegeben wurde.
Desweiteren sollte ja so ein Motor generell von Werk aus jetzt auch nicht soo empfindlich sein dass das jetzt die grosse relevanz hat wenn ma den nicht penibel genau einfährt oder liege ich da falsch?
Jedenfalls hat das Fahrzeug jetzt 5700km auf dem Tacho und heute kam die Meldung dass ich den Ölstand kontrollieren soll.
Habe dann festgestellt dass der Ölstand auf dem untersten Niveau lag und einen Liter 0W30 nachgekippt.
Jetzt also wieder auf oberem Niveau.
Meine Frage an euch:
Kann dieser Ölverbrauch ein Hinweis auf ein Problem sein oder kann das schon mal vorkommen?
Der Verkäufer meinte beim abholen noch ich soll mich nicht wundern wenn der mal nach Öl schreit (nicht dass ich ihm jetzt unterstellen will dass er schon wusste dass da ein Problem im Argen liegt) und ich dachte mir nicht viel dabei.
Habe aber auch den Ölstand beim abholen nicht explizit kontrolliert da ich dachte die haben das alles aufgefüllt…
Weiss jetzt nicht wie ich weiter vorgehen soll, was würdet ihr machen?
Wenn der Motor pro 1000km einen Liter Öl braucht wäre das ja Katastrophal.
Laut Internetrecherche sei zwischen 0,25-0,5 Liter auf 1000km schon sehr viel.
Was ich auch finde…
Mein voriger Golf 7 GTD brauchte bis 120000km keinen Schluck zwischen den Serviceintervallen. Danach ca 1 Liter auf 10000km.
Wenn ich jetzt also feststelle dass der Motor soviel braucht was wäre am ehesten das Problem?
Das einizge was ich gefunden habe war dass der neue 2.0 TDI zu beginn etwas mehr Öl brauchen kann bzw braucht.
Aber so viel bei der Laufleistung?
Würde mich über konstruktive Antworten freuen.
Mit freundlichen Grüßen McCrank
61 Antworten
Wir haben auch den 2.0 TDI 200PS im Tiguan Allspace 09/2022 und nach ca. 8000km ging die Öllampe an... habe dann fast einen ganzen Liter Öl nachgefüllt, dann war der Stand wieder auf 2/3 des Meßstabs... 3 Monate und 6000km später wieder nen halben Liter Öl nachgefüllt..., also 14.000km gelaufen und schon 1,5 Liter Öl reingehauen... bei dem 190 PS TDI davor in 3 Jahren und 80.000km ca. 1 Liter auf die gesamte Laufzeit zusätzlich verbraucht...., allerdings sind auch viele A9 und A20 Fahrten dabei mit Dauergeschwindigkeit im Bereich 160 bis 180 km/h...
Apropos Geschwindigkeit<180 km/h. Ab da findet im Motor eine Umstellung der Schmierung statt. Da haben wir es.
Ähnliche Themen
Ich fülle alle 7000 Kilometer einen Liter Öl nach, laut freundlichen ist das normal. Kann es nicht verstehen, mein voriger 2,0TDI hat alle 15.000 0,5 Liter verlangt
Alle Hersteller schützen sich mit solchen Aussagen, normal sollte kein Öl verbraucht werden, oder eben maximal so wenig das es nicht auffällt während der Inspektionen …
Es gibt mein ich aber sogar Urteile darüber das gewisse Verbräuche eben nicht normal sind, da es andere Hersteller ja auch schaffen.
Bei all meinen TDIs bisher habe ich ca 25.000km der letzten Inspektion die Ölstandsmeldung bekommen und ~0,5ltr aufgefüllt - das reichte immer bis zum nächsten Ölwechsel.
Allerdings rolle ich auf der BAB meist mit 130km/h mit den Kolonnen mit. Extreme Sprintetappen waren seltener, die aber haben spürbar am Öl genuckelt.
Es kommt also auch auf lange Sprint-Etappen an, wie viel Öl der Motor sich genehmigt.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 18. April 2023 um 17:10:56 Uhr:
Bei all meinen TDIs bisher habe ich ca 25.000km der letzten Inspektion die Ölstandsmeldung bekommen und ~0,5ltr aufgefüllt - das reichte immer bis zum nächsten Ölwechsel.
Allerdings rolle ich auf der BAB meist mit 130km/h mit den Kolonnen mit. Extreme Sprintetappen waren seltener, die aber haben spürbar am Öl genuckelt.
Es kommt also auch auf lange Sprint-Etappen an, wie viel Öl der Motor sich genehmigt.
Ich fahre viel Autobahn bin aber trotzdem auf 21.000 Kilometer bei 7,15 Liter auf 100 Kilometer. Mein Seat Tarraco davor hat bei mehr Verbrauch weniger Öl genommen 🙄
Bei meinem Tiguan bin ich 30.000km gefahren bei 80% Landstraße /Autobahn ohne Öl nachzufüllen.
Mein damaliger neue Opel Vectra B 101PS brauchte von Anfang an 1 L Öl auf ca. 5000 km, den Vectra habe ich fast 10 Jahre gefahren mit 133.000km ohne Probleme bis auf den Ölverbrauch ....
Hallo Zusammen!
Da nun einige Zeit vergangen ist, wollte ich mich einmal zum Thema Ölverbrauch erkundigen.
Gibt es noch Forummitglieder, welche den Motor fahren und wie verhält es sich aktuell mit dem Ölverbrauch?
Freue mich über ein paar Beiträge von euch dazu!
Moin zusammen!
Anscheinend fressen viele Produkte mit den „modernen“ Motoren Öl.
Bei mir (Tiguan TDI 200ps / 4M) 1 L auf ca. 4000- 5000km.
War beim Sharan (TDI 150 PS / 4M) davor auch so.
Das liegt mit Sicherheit an meinem Fahrprofil.
60% Autobahn zügig bis schnell, 20 % Landstraße, 20% Stadt.
Ölverbrauch laut 🙂 und Bordbuch somit im Rahmen.
Da ich aber ca. 70000km / pa fahre, sind das fast 2 Eimer Motoröl, die verbrannt werden (Umweltfreundlichkeit ?).
Die Kosten betreffen mich zum Glück nicht, da Firmenwagen.
Gruß, JHJ
Hallo zusammen,
nach 3700 km hat sich mein Tiger heute das erste mal gemeldet und nach Öl verlangt.
Finde das SEHR früh - fahre ca. 80% Landstrasse, Rest Autobahn und Stadt(Ort).
Ja, irgendwas stimmt da bei dem Modell definitiv nicht. Ich habe auch immer wieder Ölflecken unter dem Auto gehabt, aber erst nach dem ich öl nachgefüllt habe (aber nichts neben gekippt habe). Ich bin froh, dass ich den Wagen nicht mehr habe. Das war nicht das einzige Problem was ich hatte und ich bin nicht zu sensibel
Das Problem ist ja nicht nur, dass er Öl verbraucht. Sondern die Probleme, wenn zu wenig Öl vorhanden ist (Mangelschmierung, einhergehende Kolbenfresser bzw. Metall oder Abrieb im Öl (magnetische Ölablassschraube?) oder durch Mangelschmierung Bruch der Kurbelwelle oder Zerstörung der Lagerschalen) oder wenn man immer wieder durch das Nachkippen zu viel in den Kreislauf bringt.