2.0TDI 150PS 4M Handschalter - Hängerbetrieb
Hallo erstmal,
Leider habe ich nichts passendes zu meiner Situation gefunden, daher das Thema. Aktuell liebäugle ich mit einem Tiguan 2 wie im Titel so BJ 17-19.
Habe bisher einen Golf 7 Alltrack 184Ps DSG BJ19 und ziehe meinen 2t Tandem Kipper. Nun bei ca. 100tkm der Totalausfall. Binnen weniger Monate VA und HA Differential defekt. Danach DSG Mechatronik defekt und nun Motorprobleme.
Somit war ich auf der Suche nach einem hängertauglichen SUV mit Allrad und Zugkraft. Vom 7 Gang DSG bin ich mehr als enttäuscht im Hängerbetrieb, daher Handschalter. Bin nun auf den Tiguan gestoßen.
Nun die Frage:
Will wieder Handschalter und die gibts nur mit 150PS TDI.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Tiger 2 wie beschrieben und Anhängerbetrieb mit ca 2t?
27 Antworten
Hallo @Floschn2005!
Ist bei mir ein ziemlich ähnliches Thema. Habe einen Wohnwagen 2t und hatte bisher einen Audi A6 3.0 TDI Quattro mit 272 PS und DSG MJ 2015. Der Motor vom A6 ist eine Katastrophe! Das DSG war aber absolut super. Hat allerdings bei ca. 100.000km zum „heulen“ angefangen. Habe auch nicht rausbekommen was es war. Hab die Kiste schnell abgestoßen und habe mir einen Tiguan 2.0 TDI mit 200PS und DSG DQ381 MJ 2021 geholt.
Das Audi Getriebe war am Anfang perfekt und mit den Zwangsupdates (Abgasskandal) wurde es nervös. Noch nervöser ist das beim Tiguan. Wenn ich den Hänger dran habe gehe ich entweder in Modus „S“ oder auf manuelle Schaltgasse. Dieses ständige hin und her Schalten geht massiv auf die Kupplung. Das frühe Schalten in den 2. Gang und dann das Kupplungsschleifen ist Gift.
Ich fahre seit vier Jahren eigentlich elektrisch und vor allem Tesla. Dann merkt man, das die Verbrennertechnik am Ende ist und nur noch Technik von Gestern. Die Motoren sind nur noch mit Abgasreinigung beschäftigt und weniger mit Leistungsentfaltung.
Wenn ich mir nochmal ein Wohnwagenzugfahrzeug kaufe ist es definitiv elektrisch. Da habe ich wenigstens kontinuierliche Leistung und kein Schaltgetriebe.
Verbrenner sind Oldtimer und einfach nicht mehr Stand der Technik.
Hallo @Bolli67,
Das mit dem VW DSG kann ich genau so bestätigen. Über 1,5t Last ist das DSG nur noch eine Verschleißmaschine.
E Auto kommt für mich leider nicht in Frage, da bei mir die Infrastruktur fehlt und ich Berg und Tal Fahrt (Schwarzwald) habe.
Aufgrund des Kupplung fressenden DSG und den teuren Schäden will ich wieder zum Schalter und das Ganze mit meinem linken Fuß steuern:)
Schalter bei Zugfahrzeugen mit ordentlich Last am Haken definitiv richtig.
150 PS bei 1,5-2Tonnen am Haken untermotorisiert, max. im Flachland und kürzeren Strecken möglich.
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 18. Juli 2025 um 09:04:20 Uhr:
Schalter bei Zugfahrzeugen mit ordentlich Last am Haken definitiv richtig....
Oder aber ein Auto mit Wandlerautomatik. Ich hatte mal einen BMW X5, 4.4i, der zog auch 3,5t locker die Berge rauf. Dann durfte man aber nicht auf den Verbrauch schauen. Aber war egal, ich hatte den auf LPG umrüsten lassen.
Ähnliche Themen
Der TE schreibt, "Aktuell liebäugle ich mit einem Tiguan 2", das heißt für mich, es gibt ggf. auch Alternativen von anderen Herstellern.
Soweit richtig. Habe mich noch nicht entschieden. Aber da ich VW gebranntmarkt bin und der Tiguan zu vernünftigen Preisen zu haben ist, wollte ich einfach Erfahrungen oder Meinungen zu diesem Fahrzeug (Motor/Getriebe/Allrad).
Wie gesagt geht es bei mir um einen 2t Kipper, der für Kurzstrecke 5-6 mal pro Monat dran hängt.
Möchte nicht nochmal so eine Tragödie wie beim Alltrack erleben. :)
Soweit so gut. Warum untermotorisiert?
Hatte jetzt im Alltrack 184 Prerde und das reichte locker aus. Es war eher das DSG das Problem.
Könnte ich am Berg mit dem 150PS Handschalter Probleme bekommen mit dem Anfahren zwecks Nm und Schaltgetriebe?
Handschalter ist schon mal eine gute Idee, bei schweren Hängern.
Die PS reißen das Ganze jedoch weniger stark raus, als manche denken mögen. Mit einem 150 PS Diesel kann man schon ordentlich was ziehen.
Was viele aber nicht auf dem Radar haben, ist das Gewichtsverhältnis zwischen Zugfahrzeug und Hänger:
Das Zugfahrzeug sollte eigentlich immer schwerer sein wie der Hänger, um zu vermeiden dass in schwierigen Situationen "der Schwanz mit dem Hund wedelt".
Die Empfehlung ist, dass das Zugfahrzeug 10-20% schwerer sein sollte, als der Hänger.
Ein ziemlich gut ausgestatteter Tiguan wiegt heute sowas um die 1,7 t (Leergewicht!)
Bei einem Hänger mit 2 t ist das Zugfahrzeug in meinen Augen deutlich zu leicht, egal wie viele PS es hat.
So ein Gespann würde auch keine Tempo -100 Zulassung bekommen, denn hier ist mit Anti-Schlingerkupplung schon ein Gewichtsverhältnis von mindestens 1:1 vorgeschrieben.
Ohne diese ASK dürfte der Hänger jedoch nur 80% des Zugfahrzeugs wiegen.
Das bedeutet:
Der 1,7 t schwere Tiguan bekäme die Tempo - 100 Zulassung nur für einen Hänger mit knapp unter 1,4 t.
Mit ASK am Hänger dürfte er dann maximal 1,7 t anhängen.
Doch diese gesetzliche Regelung hat man nur für die Tempo-100 Zulassung festgelegt, obwohl sich die Physik hier bei Tempo 80 nicht anders verhält.
Die 2,5t Anhängelast und 100 Kilo Stützlast beim Tiguan sind schöne Zahlen, die man ins Schaufenster stellen kann. Doch ein Hänger mit diesen Zahlen kann ziemlich unberechenbar werden, bei einem Zugfahrzeug mit nur 1,7t, wenn der Hänger ins Schlingern gerät...
Zusammengefasst:
Ein Tiguan darf gerne mal ganz legal bis zu 2,5t bei Tempo 80 ziehen, auch wenn es sicherheitstechnisch bedenklich ist.
Die Zulassung für Tempo -100 wird er so jedoch nicht bekommen, weil's zu gefährlich ist.
Meine 100% Zustimmung!!! Alles was Du schreibst ist absolut richtig und auch meine Erfahrung bei über 50ig Jahren Wohnwagen ziehen.
Darüber hinaus kann ich noch ergänzen, daß die Zugfahrzeug Geometrie eine sehr große Rolle spielt. Mein Audi A6 (obwohl deutlich schwerer als der Tiguan und auch größerer Radstand) war schrecklich mit Wohnwagen zu fahren. Das Gespann war sehr unruhig und kam recht schnell ins Schlingern. Der A6 war zu niedrig und der Wohnwagen stand nach vorne geneigt. Dadurch war zuviel Windlast auf dem Heck des WW. Jetzt mit dem Tiguan fährt sich das Gespann super entspannt. Kein Aufschaukeln mehr und die Federung ist erheblich ruhiger (A6 hatte Luftfahrwerk). Mein Tiguan wiegt etwa 1,8T und der Wohnwagen (trotz 2t Zulassung) auch. Also 1:1 Verhältnis. Allerdings darf ich so auch nicht Tempo 100 fahren.
Zitat:
@Floschn2005 schrieb am 18. Juli 2025 um 11:31:41 Uhr:
...geht es bei mir um einen 2t Kipper, der für Kurzstrecke 5-6 mal pro Monat ...
Ich denke mal, dass dem TE die 100er- Zulassung relativ egal ist bei 5-6 mal Kurzstrecke.
Danke Euch für die Antworten👍.
Wie gesagt fahre ich einen Tandem Kipper mit 2t. Es geht Hauptsächlich um Grünzeug, Holz und Baumaterialien rund ums Haus. Max Strecken 15-20km und so 5-6 Mal im Monat.
Logischerweise rangiere ich viel mit dem Gespann, daher auch der Gedanke des Schalters.
Die Thematik der Geometrie finde ich interessant. Mit dem Golf Alltrack ist es auch furchtbar zu fahren. Beim Bremsen staucht sich das Gespann an der Kupplung, ebenso beim rückwärts rangieren. Beim Ziehen hatte ich leistungsbedingt (184Ps) keine Probleme. Nur hat sich eben die halbe Mechanik verabschiedet (Beide Diff) was sehr teuer und ärgerlich ist. Auf dem Papier und wenn man der VW Werbung glaubt ist der Alltrack für eben Pferdehänger etc gebaut. Ich sehe das nicht so, daher der gedankliche umstieg auf einen SUV.
Erwarte einfach vom Tiguan, dass er dem Hänger standhält und nicht nach 2 Jahren zerbröselt.
Zitat:
@Floschn2005 schrieb am 19. Juli 2025 um 14:21:18 Uhr:
Wie gesagt fahre ich einen Tandem Kipper mit 2t. Es geht Hauptsächlich um Grünzeug, Holz und Baumaterialien rund ums Haus.
Damit fährst Du kaum wirklich 2 to am Haken. Das und dann noch kurze Strecken würde bei mir niemals bedeuten, auf das DSG zu verzichten!
Tu Dir das nicht an, dafür die richtigen Fahrten und Langstrecken so dermaßen zu verschlechtern wie auch dem Komfort in Gänze zu entsagen.
Fährst Du 2x pro Monat 1000km mit dickem WW am Gewichtslimit spazieren, ist es was anderes. Doch bei dem Leichtgut Grünschnitt und ab und zu paar 100kg Bauschutt kommt das DSG niemals an die Grenzen.
Der 200PS-TDI mit Allrad und DSG ist genau der Antrieb, der das locker mitmacht! Ich fuhr den und der hatte niemals beim Anhänger Probleme gemacht. Auch nicht beim 2,2to Hubsteiger (lt LKW-Waage reales Gewicht!) vom Werkzeugverleiher