2.0t ESD löst sich langsam auf
Hallo zusammen,
bei ner kleinen Runde durchs Dorf rappelte es plötzlich, als ob einer ne Cola Dose über die Strasse kickt. Aber es war weit und breit keiner zu sehen und überfahren hatte ich auch nichts. 😕 Ein kurzer Blick in den Rückspiegel brachte sofortige Aufklärung.... 😰
Die erste Aussenhaut eines Vectra Endschalldämpfers rutschte über die Strasse 🙁
Anbei ein paar Bilder.
Nun bin ich mal gespannt wann ich vom rechten ESD das Blechkleid auch noch verliere und wann mir denn die Tüten komplett druchgammeln.
Der nächste Winter wirds zeigen.
Gruß
Frank
PS: MY 2003,5 // EZ 01.04 // 90tkm
25 Antworten
...meiner war schon nach 3 Jahren und 55tkm fällig. Es waren handtellergroße Stücken aus der Außenhaut rausgefault, so dass der TÜV sicher was dagegen gehabt hätte.
Auf der anderen Seite hielt bei unserem '96er Astra der Topf bis 2003 und das, obwohl das Auto nur Kurzstrecke lief.
G
simmu
Am letzten WE habe ich die Gunst der Stunde genutzt und mir die sich noch sich am rechten ESD befindlichen Aussenhaut genauer angesehen.
Es trat ein, was nicht anders zu erwarten war, die Aussenhaut war nur noch an wenigen dünnen Punkten mit dem ESD verbunden. Kurzerhand hab´ ich dann also das Blech auch noch entfernt, bevor es mir auf der Landstrasse oder AB um die Ohren fliegt.
Somit fahre ich nun mit zwei verrostet braunem ESD´s durch die Gegend
...keine Schöner Anblick 🙁
Der linke ESD hat (mittig an der Unterseite) auch eine Beule und Falte im Blechkleid, was man auf dem geposteten Foto auch schon erkennen kann. Man könnte einen Aufsetzer ö.ä vermuten aber am Aussenblech war alles OK. Ich denke hier ist bei der Fertigung der Topf irgendwo angeeckt und anschliessend die 2.Wand einfach drüber angebracht worden.
Naja schaun´mer ma wie´s so weiter geht.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Shorty75
...Der linke ESD hat (mittig an der Unterseite) auch eine Beule und Falte im Blechkleid, was man auf dem geposteten Foto auch schon erkennen kann. Man könnte einen Aufsetzer ö.ä vermuten aber am Aussenblech war alles OK. Ich denke hier ist bei der Fertigung der Topf irgendwo angeeckt und anschliessend die 2.Wand einfach drüber angebracht worden.
...
So war's auch bei meinem rechten ESD. Einen Aufsetzer müsste ich mit meinem Auto wissen. Und ein anderer ist nie ohne mich gefahren. Abgesehen vom FOH (Werkstatt).
Richtig, der ESD ohne Hülle sieht immer so aus....
Ähnliche Themen
Das war bei meinem Signum genauso, nach 3 Jahren und 35000 KM ( Vermutlich Kurzstrecke ) hat sich die rechte Außen hülle verabschiedet und die linke hing gerade noch so dran.
Mein FOH hat mir 30 % Kulanz angeboten, ich habe mich dann aber gleich für Edelstahl entschieden, hat mich mit Freundschaftspreis etwa das selbe gekostet.
Beim Astra G meiner Frau war es das gleiche - 3,5 Jahre, Endtopf durch. Das lernen die bei Opel nie!
Gruß GS69
Signum 2.0T
Alter: 5 Jahre
Laufleistung: 60.000 km
Zustand des ESD: gut
Ja kerberos,
du hattest doch schon selbst die Vermutung geäußert, dass dein Signum eine Extrawurscht zu sein scheint.
Dann solltest du hier auch nicht die Statisktik manipulieren 😁
GTS 2,2DTI
Alter: 5 Jahre
Laufleistung 88.000 km
Zustand des ESD: erbärmlich (habe auch schon ein großes Stück des Aussenblech vorsichtshalber "entfernt" )
P.S. Von welchem Hersteller gibt es einen edelstahl-ESD für den GTS ohne Dröhnfaktor ?
Signum 2.0 T EZ 12/2003 K 47000 Zustand gut bis sehr gut !
Grüße aus MUC
Meine ESD's waren beide nach drei Jahren und 70.000 km am Ende. Ich habe mir dann neue über irmscherclassic gekauft aber kurz danach lieber zu Remus ESD's gewechselt. Die rosten jetzt bestimmt nicht mehr durch.
Bei meinem Omega B Facelift musste der ESD auch bereits nach 3 Jahren gewechselt werden.
Die Opel Schalldämpfer sind wirklich übelste Qualität.
Viele Grüße,
Torsten
Hallo zusammen!
Bei meinem Vectra habe ich vor rund vier Wochen Edelstahl ESD einbauen lassen. Die serienmäßigen waren nicht mehr besonderst. Der linke war kurz vor dem durchbrechen. Den rechten ging noch so einigermaßen. Hatte aber auch schon einige Löcher entlang des Blechfalz. Und das nach rund 50 Tkm und exakt 4 Jahren!
Solange das das einzige Problem beim meinem Vectra bleibt ist das schon i.O!
Bin ansonsten seeehr zufrieden mit meinem Turbo. (und das sagt ein langjähriger VW-Fahrer) :-)
Mir geht es ähnlich, der linke Topf wechselt langsam den Aggregatzustand.
Z20NET
EZ 09.03
47Tkm
Ich werde wohl auf Gr.A Edelstahl ab Kat wechseln.
Leider muss das noch bis mind. Sommer warten, erst müssen noch ein paar Euros für die LPG Anlage herhalten.