2.0T: Brummen bei 2800U/min ?
Hi zusammen.
Ich habe festgestellt, dass es im Innenraum etwas lauter "brummt", wenn der Motor zwischen 2700 und 2900 dreht. Darüber unt drunter ist alles normal. Hat jemand von Euch das auch schon beobachtet?
Ich habe den ST Sport 2.0T MT.
Gruß Caravani
25 Antworten
Hi,
ich habe seid einiger Zeit auch ein unangenehmes Brummen und Vibrationen!
Hab das Auto (20NHT 4x4 Bj. 2009) seid ca. 6 Monaten.
Hab seid dem ca. 12000 Km gefahren, lief bisher wie Sahne.
Folgende Symptome:
- Im Stand bei ca. 3000 U/min leichtes Brummen (nicht immer reproduzierbar)
- beim Anfahren mit hoher Drezahl extremes Brummen und Vibrationen
- beim Runterschalten mit anschließender Motorbremse starkes Brummen und Vibrieren
- bei konstannter Geschwindigkeit (Tempomat) leichte aber nervige Vibrationen
Erster Tipp der Werkstatt ist ein defekter Mitteltopf (hat ohne Zweifel ne leichte Macke).
Kann ich mir aufgrund der teilweise starken Vibrationen nicht vorstellen.
Antriebsstrang fällt für mich auch flach, weil das Brummen auch im Stand bei getretener Kupplung teilweise da ist.
Einige meiner Theorien:
- Motorlagerung
- Irgendetwas am Ansaugtrakt
- Dämpfer in der Druckplatte der Kupplung
Habe demnächst einen Termin in der Werkstatt.
Was meint ihr, damit ich nich ganz blöd in der Werkstatt dastehe.
Gruß,
rico_egm
Hallo!
Bei mienem Insi ist mir das auch aufgefallen.
Bis Kilometer 20-21000 war kein Brummen da. Danach brummt der der Insi.
Geht aber wieder wegg, sobald er richtig warm ist.
Ich wollte es auch schon bei meiner Garage zeigen.
Die Fahrt durch das Dorf hatte schon gereicht, das das Brummen wieder wegg war.🙂😠
Nächsten Monat geht er ja sowiso zu Inspektion.
Komisch nur, dass das Brummen erst mit über 200000 KM gekommen ist.
Mal schauen was mein FOH meint.
Gruss Tom
Keine Ahnung, ob ich in diesem Fred richtig bin. Meiner hat nun knapp 57.000 km runter. Vor ca. 1.000 km habe ich ein Brummen/dumpfes Dröhnen inkl. Schwingungen bis in den Innenraum das erste Mal wahrgenommen. Seitdem regelmäßig, wenn ich den Wagen 150 km/h oder schneller fahre. Setzt auch nicht sofort ein. Hört dann aber auch nicht mehr auf. Selbst wenn man Last weg nimmt und rollt. Der brummt dann bis er steht. Das Brummen ist durch Bremsetreten beeinflussbar. Motor klingt dabei ganz normal. Auch unter Last. Man hat irgendwie das Gefühl mit irre grobstolligen Reifen unterwegs zu sein. Fährt man nach einem Stopp weiter, ist die Sache zunächst okay. Bis zur nächsten entsprechenden Belastung (Geschwindigkeit, Drehzahl, was auch immer).
laß mal dein HA- Differential prüfen...
Ähnliche Themen
So liebe Kollegen,
Meine Werkstatt hat zu meinen Problem nun nach 5Wo. und "kritischer Kunde Image" folgendes gefunden:
- die Gleitschiene der Ausgleichswellenkette war gebrochen
- der Kettenspanner hatte ebenfalls eine Macke
Zuvor wurde noch die gesamte Nockenwellenverstellung getauscht, ohne Verbesserung.
Nun bin ich das massieve Brummen los.
Zur Erinnerung, Damals hatte ich folgende Symptome:
- massive Vibrationen und Brummen im gesammten Drehzahlband (extrem zwischen 3000 und 4000)
- Zyklisches brummen bei 4000 U/min. (auch im Stand, nicht synchron mit Motordrehzahl)
- und einige kleinere Nebengeräusche.
100%ig ist es immer noch nicht!
Habe immer noch Vibrationen, aber jetzt wenn ich bei Teillast das Drehzahlband zwischen 1500-2500 U/min. durchlaufe (aber wesentlich geringer).
Bei Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass weder die Kette noch die Kettenräder erneuert wurden.
Nächste Woche auf ein Neues!
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß,
rico_egm.
20NHT (Turbo 4x4)
Zitat:
Original geschrieben von rico_egm
Evt. ist der Fehler auch bei den Haldex Kupplungen (Allradsystem) zu suchen.Zitat:
Original geschrieben von Allradomat
Keine Ahnung, ob ich in diesem Fred richtig bin. Meiner hat nun knapp 57.000 km runter. Vor ca. 1.000 km habe ich ein Brummen/dumpfes Dröhnen inkl. Schwingungen bis in den Innenraum das erste Mal wahrgenommen. Seitdem regelmäßig, wenn ich den Wagen 150 km/h oder schneller fahre. Setzt auch nicht sofort ein. Hört dann aber auch nicht mehr auf. Selbst wenn man Last weg nimmt und rollt. Der brummt dann bis er steht. Das Brummen ist durch Bremsetreten beeinflussbar. Motor klingt dabei ganz normal. Auch unter Last. Man hat irgendwie das Gefühl mit irre grobstolligen Reifen unterwegs zu sein. Fährt man nach einem Stopp weiter, ist die Sache zunächst okay. Bis zur nächsten entsprechenden Belastung (Geschwindigkeit, Drehzahl, was auch immer).
Es gibt eine Rückrufaktion was die Kabelsätze betrifft. Dieser Fehler beieinflusst den Regelkreis der Kupplungen insbesondere bei Nässe!Aber wie mark29 schon sagt, kann es auch am Hinterachsdifferential liegen!
-----
Hab mich zwar schon mal vorsichtshalber beim FOH angekündigt. Aber die jüngsten BAB-Fahrten blieben doch wie verhext störungsfrei. Da ich keine Böcke habe, wie ein Idiot mit dem Vorführeffekt wieder vom Hof fahren zu müssen, hoffe ich einfach mal, dass ich beim nächsten Zwischenfall mit brummendem Wagen direkt die Werkstatt anfahren kann.
Brummen ist noch gar nichts, bei mir schüttelt es das ganze Auto und zwar bei 120, 140 und bei 160 kmh (2.0 TDI).
Ich muss das hier noch einmal auskramen 🙁 Ich habe ebenfalls starke Vibrationen und ein Brummen in bestimmten Drehzahlbereichen. Zwischen 2000 und 3000 ist es am schlimmsten, das ganze Auto vibriert dann. Darüber wird es etwas besser. Absolut Gang unabhängig. Nehme ich den Gang raus, dann ist komplett Ruhe. Dachte erst, dass die Auspuffanlage irgebnwo undicht ist. Bei höherer Last wird es auch stärker. Das Flexrohr war auch angeschlagen und das ist jetzt neu. Anlage soweit dicht. Am Turbo und Krümmer habe ich aber noch nicht geschaut. Danach war die Vermutung, dass der Auspuff irgendwo anliegt an der Karosse, was ich jetzt noch prüfen muss. Jetzt lese ich diesen Beitrag mit der Steuerkette und ich habe die selben Symptome. Hatte das zwischenzeitlich vielleicht noch jemand? Sobald es nur in Richtung Steuerkette geht, wird es sofort teuer. Reagiert man nicht sofort, dann umso teuerer. -.-