2.0i oder 2.0d Unterschied
Hallo,
wo ist denn nun genau der Unterschied zwischen einem X3 2.0i und 2.0d ?
Ich meine NICHT Preis, Steuer, Benzinpreis.
Sondern insbesondere in den Fahrleistungen/-eigenschaften.
Welcher ist "wo" besser ? Beschleunigung an Ampel, Autobahn 80-130 für Überholen etc. etc. ?
Was macht für welchen Fahrzweck mehr Sinn ?
Antworten wären toll. Danke
14 Antworten
Hallo,
aufgrund des deutlichen Drehmomentunterschiedes zwischen beiden Motoren ist die gesamt Charakteristik des Fahrzeug unterschiedlich. Der Vierzylinder Benzinmotor muss entsprechend über hohe Drehzahlen bewegt werden, damit man die Leistung zur Verfügung hat, während der Diesel bereits bei knapp 2000 Umdrehungen sein Drehmomentmaximum hat.
Gerade die Elastizität sollte deswegen bei beiden Fahrzeugen eklatante Unterschiede aufweisen.
Gruß
Ich habe beide Fahrzeuge Probe gefahren, und der 2.0d ist ein Traktor. Wenn man nicht viele km im Jahr abreisst, lohnt sich meiner Meinung nach der kleine Diesel nicht. Drehmoment beim Diesel ist natürlich schon wesentlich höher als beim Benziner (200Nm beim Benziner zu 330Nm beim Diesel). Aber wie gesagt, ich wuerde es von der Kilometer-Anzahl abhaengig machen (der D rechnet sich erst ab 15000-18000km pro Jahr).
Wenn man natuerlich noch spätpubertierende Ampel-Kickstarts hinlegen möchte, dann muss es wohl doch ein 2.0d sein ;-)
Ich habe jedenfalls vor kurzem meinen X3 2.0i bekommen, und der ist super leise, und der ist echt klasse und Leistung ist auch absolut ausreichend !
Gruss
Chris
Zitat:
Original geschrieben von x3chris
Ich habe beide Fahrzeuge Probe gefahren, und der 2.0d ist ein Traktor. Wenn man nicht viele km im Jahr abreisst, lohnt sich meiner Meinung nach der kleine Diesel nicht. Drehmoment beim Diesel ist natürlich schon wesentlich höher als beim Benziner (200Nm beim Benziner zu 330Nm beim Diesel). Aber wie gesagt, ich wuerde es von der Kilometer-Anzahl abhaengig machen (der D rechnet sich erst ab 15000-18000km pro Jahr).
Wenn man natuerlich noch spätpubertierende Ampel-Kickstarts hinlegen möchte, dann muss es wohl doch ein 2.0d sein ;-)
Ich habe jedenfalls vor kurzem meinen X3 2.0i bekommen, und der ist super leise, und der ist echt klasse und Leistung ist auch absolut ausreichend !
Gruss
Chris
Wer Benzin/Diesel im Blut hat, der mag die Kraft des Diesel. Mit spätpupertierend hat das nichts zu tun, das ist einfach nur Freude am Fahren. Ob die Leistung ausreichend ist, sieht jeder anders. Für mich muss ein BMW Dampf haben.
Ja, dann aber 2.5i/d oder 3.0i/d wenn es allein um Dampf geht. Und wie gesagt, der 2.0d nur bei ausreichend km pro Jahr, aber nicht wegen der Fahrfreude.
Ähnliche Themen
Guten Morgen!
Also der x3 2.0d it alles andere als ein Traktor!
Mein Golf 3 Diesel, das war einer....ist aber nicht zu vergleichen mit dem x3 2.0d.
Wer nicht viel fährt, für den reicht bestimmt der 2.0i ( fährt mein papa), aber wer öfter mal Auotobahn fährt, für den ist der 2.0d eher die richtige Wahl.
Mehr Fahrfreude hat man denke ich auch beim 2.0d, ich mags nicht, wenn der Motor so brüllen muss....
VG
Tim
Habe heute einen X3 2.0i als Leihwagen für 1 Woche bekommen.
Tolles Auto. Hat ziemlich viel Sonderausstattung drin.
Von den Fahrleistungen her muss ich sagen, bin ich zufrieden. Die 150 PS sind zwar nicht so der hammer, aber kein Wunder bei dem Gewicht. Aber man kommt gut flüssig von A nach B.
Und vom Fahrgefühl absolut super!!!!
Richtiges Limo-Feeling!
gruß
tom
Hi,
die Entscheidung zwischen X3 2.0i und 2.0d ist meines Erachtens eine Frage des persönlichen Geschmacks, wenn man die Kosten außen vor lässt. Denn obwohl beide die gleiche Leistung haben (150PS) und beide denselben Topspeed erreichen (198km/h) unterscheiden sie sich völlig in der Art der Kraftentfaltung. So ist der Diesel recht drehmomentstark (330Nm) und schibt den immerhin 1,8 Tonnen schweren X3 schon bei niedrigen Drehzahlen munter an, allerdings ist und bleibt er ein Diesel und klingt eben auch so. Auch reicht die Laufkultur bei weitem nicht an die Sechszylinder-Diesel von BMW heran.
Auch der 2 Liter Benziner gehört nicht zu den geschmeidigsten Vertretern seiner Art aber im Vergleich zum 2.0d wirkt er wie Kaschmirschal und ist dank 2 Ausgleichswellen sehr kultiviert. Diese wiederum lassen ihn eher schlapp als lustvoll hochdrehen, obwohl er auf recht hohe Drehzahlen so ab 3.500 U/min angewiesen ist, um flott voranzukommen. Oberhalb von 4500 Touren wirkt er dann deutlich befreiter, wenn auch leichte Brummfrequenzen zu vernehmen sind. Bäume lassen sich mit ihm, wie auch mit dem Diesel natürlich nicht ausreißen und im Benziner ist fleißige Schaltarbeit gefragt, um mitzuhalten. Gerade bei Überholmanövern darf man nicht davor zurückschrecken die Drehzahlreserven des Benziners voll auszunutzen. Überholen tut man auf der Landstraße am besten im recht kurz übersetztem 3. Gang, über den 4. denkt man besser nicht nach. Hier hat auch der Diesel keine wirklichen Vorteile, auch wenn sein Antritt subjektiv ungleich kräftiger wirkt.
Auffallend auf der Landstraße ist allerdings, dass der Benziner noch fahraktiver wirkt, als der Diesel. Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, dass er 90Kg weniger Gewicht auf der Vorderachse mitschleppen muss, als der Diesel. Überhaupt ist es erstaunlich mit welchem Speed man diesen SUV in die Kurven pfeffern kann. Hier zeigt sich dass die BMW Ingenieure bei der Fahrwerksentwicklung ganze Arbeit geleistet haben. Schön straff aber nicht zu unkomfortabel, wie ich finde. Auch ist die Lenkung ein Muster an Präzision und Direktheit. Hier bleibt sich BMW einfach treu. Und genau hier sehe ich das Problem bei den 2-Litern. Sie wollen einfach nicht ganz zu den fahrdynamischen Qualitäten passen, zu denen einfach noch ein potenter Motor wie der 3Liter Benziner oder Diesel gehört. Hiermit zeigen sie einfach jene Leichtigkeit und Souveränität, die man von einem BMW eigentlich erwartet. Zum alltäglichen fahren reichen sicherlich auch die 2 Liter und wenn ich mich zwischen denen entscheiden müsste, würde ich den Diesel vorziehen, obwohl ich eigentlich ein Anhänger der Benziner-Fraktion bin. Durch den starken Antritt und die relativ guten Fahrleistungen macht er einfach mehr Spass. Denn wenn BMW Benziner, dann einen Sechszylinder.
Was die Fahrleistungen angeht, könnt ihr selber in meiner Fahrleistungstabelle nachsehen.
Gruß nighthawk
wäre mal schön in Erfahrung zu bringen, wie Du auf 11,4 L Verbrauch kommst - Werksangabe oder realer Wert??????????
Unser 3,0D!!! verbraucht im Kurzstreckenbetrieb > 13,0 Liter Diesel!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
wäre mal schön in Erfahrung zu bringen, wie Du auf 11,4 L Verbrauch kommst - Werksangabe oder realer Wert??????????
Unser 3,0D!!! verbraucht im Kurzstreckenbetrieb > 13,0 Liter Diesel!!!!!
Naja Kurzstreckenbetrieg interpretiere ich jetzt mal mit Stadtverkehr und da liegt der Verbrauch erfahrungsgemäß bei jedem SUV sehr hoch. Hier kann man auch den 2 Liter Benziner nicht mit 11,4 l bewegen. Der Wert ergab sich aus einem Mix zwischen Landstraße, Autobahn und etwas Stadtverkehr. Die Angaben für den Diesel beziehen sich auf einen Durchschnittswert von Spritmonitor.de.
Gruß nighthawk
Zitat:
Unser 3,0D!!! verbraucht im Kurzstreckenbetrieb > 13,0 Liter Diesel!!!!!
Dann würde ich mich an BMW wenden oder Sprit spar Training absolvieren.
Zitat:
Original geschrieben von wechsler
Dann würde ich mich an BMW wenden oder Sprit spar Training absolvieren.
Naja, dann zeige mal, wie Du im Kurzstreckenverkehr zwischen Haus (1,5Km zu) Schule 0,8 KM zum) Kindergarten sowie zurück zum Heim Spritsparmeister werden willst - schiebst den Wagen wahrscheinlich oder???????
Über alles, d.h. nach 10.500 KM liegt der Durchschnittsverbrauch bei 11,3 Liter.
Im Übrigen sollte der Hinweis, dass der 3,0D "soviel" verbraucht kein Anmeiern sein - wir sind mit diesem Wert zufrieden, zumal der Cayenne zuvor jenseits der 20 Liter verbrauchte.
Hä??? ich dachte der 2.0d hat 163 PS und nicht 150 PS ???
Zitat:
Naja, dann zeige mal, wie Du im Kurzstreckenverkehr zwischen Haus (1,5Km zu) Schule 0,8 KM zum) Kindergarten sowie zurück zum Heim Spritsparmeister werden willst - schiebst den Wagen wahrscheinlich oder???????
Für solche Strecken hole ich bestimmt kein Auto aus der Garage und jeder der das macht sollte sich mal ein paar Gedanken machen. Man oder auch die Kinder können ja z.B. mit dem Fahrrad zur Schule fahren.
Aber ich habe auch solche Nachbarn und manchen siehts man auch an. Leider auch schon den Kindern.
wer es sich leisten kann.......😁
Ich / wir für unseren Teil fahren lieber Kurzstrecke als unsere beiden Kinder dem Berufsverkehr auszusetzen!