1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. 2.0d dreht nicht über 2000U/min

2.0d dreht nicht über 2000U/min

BMW X5

Hallo zusammen,

folgendes Problem:
BMW X3 2.0 Bj 04/2007 (Facelift) mit 150PS Handschaltung und 206.000km
Motorlampe war jetzt ca. 10.000km Orange wegen Verkokung vom AGR-Ventil etc (wurde bei BMW festgestellt). Glühkerzen sind neu
Jetzt habe ich vor ca. 500km von einem Bekannten (ehemaliger BMW-KFZ Mechaniker) das AGR-Ventil und Ansaugtrakt (?) reinigen lassen. Motorlampe war danach aus, allerdings drehte er nur noch bis 4000U/min. Dann wurde am nächsten Tag noch der Ladedrucksensor (glaube ich) gewechselt. Die ersten Meter ruckelte er dann bei gleichbleibendem Gas, ging dann aber nach ca. 1km weg. Seitdem lief er eigentlich wieder optimal. Vor 5 Tagen hatte der Wagen dann plötzlich keine Leistung mehr (Aussage von meiner Schwester). Wie ich dann wieder gefahren bin, lief er wieder ohne Probleme. Seid gestern hat er das Phänomen aber leider wieder und geht jetzt auch nicht mehr weg....
Bei ca. 2000 U/min hat man das fast das Gefühl der Wagen bremst. Erster Gang geht normal. Zweiter bis vierter Gang dreht noch bisschen über 2000U/min. Fünfter und sechster Gang drehen ziemlich genau bis 2000U/min.
Ich werd voraussichtlich Dienstag mal Fehlerspeicher auslesen lassen, wollte aber trotzdem mal fragen, ob jemand von euch eine Idee hat was das sein kann und ob ich weiterfahren kann/darf...?
Ach ja, der Wagen meldet keinen Fehler.

Ich hab schon gegoogelt, da könnte ich jetzt Luftmassenmesser oder Drosselklappen als Ursache ableiten. Ich bin da aber kein Fachmann, deswegen wollte ich mein Fehlerbild in einem eigenen Thread darstellen.

Beste Antwort im Thema

Der mittlere atmosphärischer Druck beträgt auf Meereshöhe normgemäß 101 325 Pa = 101,325 kPa = 1 013,25 hPa ~ 1 bar. Diesen Wert (1.013,25 hPa) ziehst du von deinen gemessenen 1.090 hPa ab. Dann verbleiben 76,95 hPa oder auch mbar. Dies wäre dann der Abgasgegendruckwert bei deinem Filter im Vergleich zu dem von Dorfbesorger genannten Wert bei freigebranntem Filter.
Das Glühsteuergerät sitzt unter der ASB im hinteren Drittel des Motorblocks nähe Anlasser.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@airforce1 schrieb am 23. Juni 2016 um 20:23:42 Uhr:


kaltes, oder heisses Wasser benutzt.

Denn es gibt die einfachen Hochdruckreiniger (Cleanpark) u. die echten Dampfstrahler (heiss).

Kalt.

gute Frage. Glaub es war kaltes Wasser....
Denke morgen wird der DPF nochmal ausgebaut und dann mal sehen....Werde am Montag berichten. Ich bin jetzt das Risiko eingegangen und hab mir einen neuen DPF aus der Bucht bestellt. Hat E-Prüfzeichen usw....hoffe das war kein Griff ins Klo :-0

Warten dann auf dein Erfahrungsbericht. 😉

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 24. Juni 2016 um 15:46:01 Uhr:


Warten dann auf dein Erfahrungsbericht. 😉

ich hab mir jetzt einen DPF von einem Drittanbieter gekauft, bin jetzt aber am überlegen, ob das "ausser Kraft setzen" des DPF eine Alternative wäre.... was meint ihr dazu?
DPF durchstossen und ein Rohr durchstecken? Zwei Bekannte haben mir dazu geraten...habt ihr da Erfahrungen dazu?

Ähnliche Themen

Ich persönlich halte nichts davon. Der DPF muss rauscodier werden, was auch mit Kosten verbunden ist. Zudem erlischt die Betriebserlaubnis. Es ist günstiger das System zu reparieren, als es außer Kraft zu setzen.ausserdem ist es nicht sicher dass das ganze nacher ohne Fehlermeldungen funktioniert.

Sehe ich genau so.

Zitat:

@BMW 330d M schrieb am 26. Juni 2016 um 21:12:48 Uhr:



Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 24. Juni 2016 um 15:46:01 Uhr:


Warten dann auf dein Erfahrungsbericht. 😉

ich hab mir jetzt einen DPF von einem Drittanbieter gekauft, bin jetzt aber am überlegen, ob das "ausser Kraft setzen" des DPF eine Alternative wäre.... was meint ihr dazu?
DPF durchstossen und ein Rohr durchstecken? Zwei Bekannte haben mir dazu geraten...habt ihr da Erfahrungen dazu?

Selbst wenn es zu keiner Fehlermeldung kommt, man gerne ohne Betriebserlaubnis fährt, wird dennoch der Tüv stutzig, weil das Endrohr nicht mehr sauber ist. Hält er den Schnorchel rein, ist man durchegfallen. Und alle 2 Jahre tauschen vorwärts/rückwärts..... Also das ist eine elende Arbeit und immer noch keine Lösung.

Moin;

mit welchem Druck kann man die Reinigung vornehmen? Sollte man sich für die erneute Montage irgendwelche Ersatzteile vorab bestellen (Schrauben etc)?

Habe seit gestern einen haufen DPF Fehlermeldungen drin und bekomme das Zeugs nicht zu Asche gewandelt.
Trotz Regenerationsfahrten, ich müsste nun schon wieder eine halbe Stunde auf die Piste um überhaupt wieder eine Reg machen zu können 00480A 00481A 004667 004D00 004530
Ist blöd, habe mir in den letzten Wochen extra ein paar Wege gemacht um das Mistding zu regenerieren.

Gruß
Olli

Ich gehe mal davon aus, dass die Regeneration seitens der DDE bei dir gesperrt ist.
Folgefehler bei überladenem Partikelfilter dann der 4530 - Ladedruck Regelabweichung positiv - und der 4D00 - Abgasgegendrucksensor, Signal - bei Überschreitung des oberen Grenzwertes für den Abgasgegendruck.
Der 4667 wird bei erkannter zu häufiger Regeneration abgelegt.
Bei 480A in Kombination zu 481A befürchte ich, dass die Regeneration tatsächlich schon gesperrt ist.
Wenn der Filter zu überladen ist kann u.U. auch die Regeneration am Tester nicht mehr entsperrt bzw. manuell angeworfen werden, weil die Wärmeentwicklung am Filter durch den zu hohen Abgasgegendruck und der zusätzlichen Nacheinspritzung von Kraftstoff zur Anhebung der Abgastemperatur dann zu hoch wäre.
Man könnte versuchen den Abgasgegendruck durch eine mind. 30 minütige Konstantfahrt mit knapp über 2000rpm und um die 100km/h etwas zu senken, da durch den hohen Abgasgegendruck die Abgastemperatur eh schon so hoch ist, dass es zum Abbrennen der Partikel führt.
Ich würde aber eher davon abraten, weil der Turbolader in der momentanen Situation eh schon extrem leidet.
Fall du den Filter reinigen willst sollte danach die Servicefunktion Filterwechsel durchgeführt werden.
Ansonsten bleibt es seitens der DDE wohl bei der gesperrten Regeneration, bzw. falls doch noch regeneriert werden sollte bei den alten Druckwerten vom überladenen Filter. Was bedeutet der gereinigte Filter wird dann zu spät regeneriert, also erst wenn die alten Druckwerte vom vollen Filter erreicht sind.
Ist der Filter nach dem Reinigen nicht komplett frei kann das Rücksetzten der Filterwerte aber auch den Regenerationszyklus verfälschen.

Der Lader ist erst ein paar tkm alt, 4667 ist meine Schuld. Ich muss mich disziplinieren mit den Anforderungen. Ist wohl eher Verzweiflung wenn trotz extra Fahrerei nix passiert.

http://www.motor-talk.de/forum/bericht-zu-carly-t5725054.html

Für die Sperre glaube ich fehlt gerade noch ein Fehler, aber egal: die Werkstatt macht dann auch nur Reg-fahrten. Auf dem BMW Papier steht dazu man soll die üblichen 30 min fahren um die Reg wieder zu ermöglichen.

Ruß steht bei um die 50g, Asche um die 40g...

Ich habe meinen Beitrag oben nochmal etwas ergänzt.
Steht bei den Fehlern 480A und 481A momentan vorhanden oder momentan nicht vorhanden?
Für eine Regeneration dürfen keine Fehler vom Luftsystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein. die Fehlerkodes 480A und 481A müssen den Status "momentan
nicht vorhanden" haben, meine ich. Sonst wird das alles nichts.

Also da mein DPF bzw. die Filtereinheit sowieso schrottreif sind, hab ich gestern mit Schlagboher und Stemmeisen den DPF leer geräumt. Ich habe keine Fehlermeldung und der Wagen hat wieder volle Leistung. Nur habe ich jetzt wieder das Problem, dass der Wagenm bei gleichbleibender Drehzahl (um die 2000U/min) ziemlich ruckelt. Habt ihr einen Tip, was das sein könnte?
Jetzt wird noch das Heizthermostat und das VTG-Öl gewechselt. Dann schau ich mal, wie der Wagen läuft.

TÜV ist noch 2 Jahre. Neuen DPF kann ich immer noch einbauen.

Zitat:

@pewoka
Steht bei den Fehlern 480A und 481A momentan vorhanden oder momentan nicht vorhanden?
Für eine Regeneration dürfen keine Fehler vom Luftsystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein. die Fehlerkodes 480A und 481A müssen den Status "momentan
nicht vorhanden" haben, meine ich. Sonst wird das alles nichts.

Steht seit gestern alles drin, vorher war kein Fehler vorhanden (Sonntag). Daher vermute ich einen Schwellwert überschritten zu haben. Löschen geht nicht...
Die Kiste fährt aber ausgesprochen gut, Verbrauch und "Anzug".

Ja noch

http://www.motor-talk.de/.../...f-turbolader-problematik-t5674259.html

Schau nach ob es einen Verhinderer gibt. Fehler beheben und im Anschluss sooft Regeneration einleiten, bis diese läuft.

Super Beitrag!

AGR und temp Sensor KW sind erst ein paaaar km alt, nach Turbo getauscht (leider zu spät von BMW). Glühsteuergerät auch, das wäre noch so ein Faktor...

Der einzige Verhinderer wäre, das ich nicht weiß ob die Reg gesperrt ist. Die Angaben lauten Angefodert und "7"...

Deine Antwort
Ähnliche Themen