VW Passat CC: 2.0 TSI - Kühlflüssigkeitsverlust - Kühlerdichtmittel benutzen ??

VW Passat 3CC

Hallo, ich habe ein solches Fahrzeug, und es verliert seit gestern Kühlmittel, d.h. ich muss ungefähr 100 km nachgießen vielleicht ein bis 2 l .....

Das Auto hatte keinen Unfall und auch sonst keine Beschädigung, es kann natürlich sein dass ein kleiner Stein den Kühler getroffen hat, und von daher der Kühlwasserverlust kommt?

Nun meine Frage, da ich letztes Jahr das gleiche Problem mit einem zehn Jahre alten Škoda hatte, und das Problem ganz schnell und unkompliziert gelöst habe, in dem ich einfach Kühler Dichtmittel in den Kühler beziehungsweise den Ausgleichsbehälter gekippt habe, und das Problem war sofort erledigt.

Meine Frage ist, ob ich das auch bei einem Baujahr 2012 VW Passat benutzen kann?

Ich habe mich hier mit zwei Werkstätten unterhalten, die eine Werkstatt meinte, dass sich der Kühler dann zusetzt, wenn man Kühler Dichtmittel ein kippt, und somit keine Funktion hat.

Die andere Werkstatt meinte man kann es ausprobieren, im schlimmsten Fall funktioniert es nicht, und man muss die Undichtigkeit suchen und reparieren, und wenn es halt der Kühler ist, dann den Kühler erneuern, wenn das dicht Mittel nicht funktioniert.

Welche Aussage ist nun richtig und korrekt?

Gehe ich ein Risiko ein, wenn ich Kühler dicht Mittel ausprobiere ??

Ich kann mich noch an einen Golf zwei erinnern, den ich vor circa 30 Jahren hatte, der hatte auch eine und Dichtigkeit, Und hatte Kühlmittel verloren, und da ich kein Kühler Dichtmittel zur Hand hatte, hatte ich einfach Pfeffer benutzt, und auch das hat funktioniert. Ich muss dazu sagen geriebenen Pfeffer
keine Pfefferkörner....

Ich bedanke mich für alle netten Und hilfreichenAntworten!

Mit freundlichen Grüßen

Linksfahrer 64

Beste Antwort im Thema

Wenn dir eine fachgerechte Reparatur zu teuer ist, warum fährt du dann so eine große Kiste? Und nein, kein Dichtmittel reinkippen!

46 weitere Antworten
46 Antworten

Das nichts passieren kann, wird dir keiner, auch kein Volkswagenpartner, garantieren können.
Am besten ist selber schauen ob man was erkennt, sonst auf ne Bühne um auch von unten zu schauen.
Bei der Menge sollte schon etwas sichtbar sein.

Zitat:

@-exitus- schrieb am 25. Januar 2018 um 12:53:57 Uhr:


Wechseln einfach deine Wasserpumpe. Die wird meist undicht, dann hast du das Problem vernünftig gelöst. Erstmal Zahnriemenabdeckung wegmachen und kontrollieren ob die Wasserpumpe feucht ist

Oh..... that Sounds like a Lot of Money to Spent....

Na, solche Sachen sind aber teuer.
Aber ich habe gerade heute noch einmal geschaut, und dabei irgendwelche lustigen Dreckspuren auf der Motor Raumabdeckung gesehen. Sieht mehr aus als ob ein Marder zu Besuch war?

Ich poste mal das Foto hoch was ich gerade eben erst geschossen habe, siehe Anhang

Zitat:

@Linksfahrer64 schrieb am 25. Januar 2018 um 13:01:18 Uhr:



Zitat:

@-exitus- schrieb am 25. Januar 2018 um 12:53:57 Uhr:


Wechseln einfach deine Wasserpumpe. Die wird meist undicht, dann hast du das Problem vernünftig gelöst. Erstmal Zahnriemenabdeckung wegmachen und kontrollieren ob die Wasserpumpe feucht ist

Oh..... that Sounds like a Lot of Money to Spent....

Na, solche Sachen sind aber teuer.
Aber ich habe gerade heute noch einmal geschaut, und dabei irgendwelche lustigen Dreckspuren auf der Motor Raumabdeckung gesehen. Sieht mehr aus als ob ein Marder zu Besuch war?

Ich poste mal das Foto hoch was ich gerade eben erst geschossen habe, siehe Anhang ....

Ich habe den Motor erst vor circa einer Woche gewaschen mit dem Kärcher, und er war richtig sauber, und jetzt sehe ich dieses dreckige Bild mit den Fußspuren beziehungsweise was wie Fußspuren aussieht~
Also für mich zu mindestens, aber vielleicht haben wir andere User hier im Forum noch eine andere Erklärung, was der Dreck sein könnte?

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 25. Januar 2018 um 08:46:29 Uhr:


Mod, bitte ins Passat B7 Forum verschieben, das ist ein B7 Thema

@moderation:

.....Das Thema bitte wieder in das ursprüngliche Forum B6 verschieben, beziehungsweise zurück verschieben, wo ich das ursprünglich gepostet habe

Ich habe nämlich keinen B7 Passat sondern einen B6, siehe auch Angehängtes Foto unten

Danke

P. S.: Ich habe auch den Wagen gerade ausgelesen, weil im Display auch eine Lampe leuchtet hatte, und werde nachher einmal die Fotos vom auslesen hochladen.

Der Fehler ist mittlerweile gelöscht, und auch nach nochmaligen Starten des Motors nicht mehr angezeigt worden. Ich denke aber der Kühlmittelverlust es trotzdem noch da. Aber wie gesagt ich werde es nachher einmal hochladen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Linksfahrer64 schrieb am 25. Januar 2018 um 13:15:11 Uhr:


Ich habe nämlich keinen B7 Passat sondern einen B6, siehe auch Angehängtes Foto unten

Das Foto zeigt einen Passat CC. Das kann ein B6 oder ein B7 sein, je nach Bauwoche. Den 2.0TSI mit 155kW gibt es aber nur im B7!

Ich bleibe dabei, das ist ein B7, wenn die 155kW Angabe stimmt.

Auf die Frage, ob Kühler Dichtmittel den Kühler zu setzen kann, wird Dir hier keiner seriös antworten können.

Meiner Meinung nach ist nicht der Kühler hier das Problem, sondern die innermotorischen Kühlmittelkanäle. Sind die zu, hast Du eine lokale Überhitzung mit entsprechenden Folgen je nach Ort (Kolbenfresser, Lagerschaden, Ventilschaden, ...).

Und wenn hier jemand "mach es trotzdem" antwortet, wird derjenige Dir sicher keinen neuen Motor bezahlen. Die Fraktion, die Dir klar und deutlich davon abrät (auch wenn Du es nicht verstehst oder nicht hören willst) ist jedenfalls deutlich in der Mehrheit in diesem Thread (crazylegs, Robin Hood, -exitus-, Hoolger44 und meinereiner).

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 25. Januar 2018 um 13:57:47 Uhr:



Zitat:

@Linksfahrer64 schrieb am 25. Januar 2018 um 13:15:11 Uhr:


Ich habe nämlich keinen B7 Passat sondern einen B6, siehe auch Angehängtes Foto unten

Das Foto zeigt einen Passat CC. Das kann ein B6 oder ein B7 sein, je nach Bauwoche. Den 2.0TSI mit 155kW gibt es aber nur im B7!
Ich bleibe dabei, das ist ein B7, wenn die 155kW Angabe stimmt.

Da es aber ein VFL-Modell ist, fällt er forentechnisch unter die Kategorie "VW Passat B6 & CC".
😉

hallo,

ich hatte mal einen Jetta II und dort einen Kühlmittelverlust, zu erkennen wahr nix und ich habe die Kopfdichtung tauschen lassen, weiterhin Kühlmittelverlust usw. 0,5 l pro 14 Tagen

von Kühlerdichtmittel rate ich dringend ab, habe ich ja selber dann gemacht 🙁

der Kühlmittelverlust hatte sich schon verbessert und dachte, na ja jetzt habe ich ja richtig Geld gespart 🙂

als dann der Winter kam, wurde das Auto nicht immer innen warm, mir froh die Frontscheibe bei 90°C laut Motortemperatur zu, in laufender fahrt, aber auch nicht immer???
habe den Heizungswärmetauscher abgeklemmt und mit einen Wasserschlauch gespült, alles freigängig???

dann habe ich mir einen neuen Heizungswärmetauscher bestell und eingebaut, da muss das ganze Armaturenbrett beim Jetta II oder auch Golf II für raus, aber ab da ging die Heizung wieder störungsfrei 🙂

Fehler war, das der ganze Rest des Kühlerdichtmittels den Heizungswärmetausche verstopfte
das konnte man gut erkennen, als ich den Ausgebauten aufgebrochen hatte, sah aus in den Kanälen, als wenn dort Spirelli Nudeln steckten

ich rate also auch ab, das funktionierte früher bei Kühlern mit direkten Einfüllstutzen am Kühler, aber nicht mehr bei modernen Motoren

Zitat:

@-exitus- schrieb am 25. Januar 2018 um 12:53:57 Uhr:


Wechseln einfach deine Wasserpumpe. Die wird meist undicht, dann hast du das Problem vernünftig gelöst. Erstmal Zahnriemenabdeckung wegmachen und kontrollieren ob die Wasserpumpe feucht ist

Was für ein Unfug , das ist ein Kettenmotor EA888 , da wird es schwierig mit der Zahnriemenabdeckung ??!

Das Kühlmittelpumpenmodul sitzt mittig in Fahrtrichtung vorne am Motorblock , etwas verdeckt vom Saugrohr .

Sinnvoller Weise sollte das System über Nacht abgedrückt werden , dann ist man schlauer .

@joemecanic

entspanne Dich 🙂

soll der TE jetzt sein Wunder-Granulat (Kühlerdichtmittel) einfüllen oder nicht, war die Frage?

und wenn, auch welches 🙂

Er kann auch Eiweiß in seinen Ausgleichbehälter einfügen, das gerinnt dann irgendwo oder wenn der Keilriemen reißt mit einer Strumpfhose seiner Freundin weiter kommen....

ich habe was dazu geschrieben, aus eigenen Erfahrungen mit Kühlerdichtmitteln, die einen Alles versprechen

und Du streitest hier herum, wo was in einen Motor verbaut ist!

das war doch nicht die Frage hier!

Im Grunde ist es ganz eindach:
Keiner kann garantieren, was die Hersteller der Wundermittel versprechen.

Von daher ist es dem Anwender überlassen, ob er seinen Schaden (Undichtigkeit) vernünftig repariert, oder auf riskante Weise verklebt.
... Kann beides funktionieren

Selbstverständlich kannst Du Kühlerdicht in Deinen Kühler einfüllen. daran hindert dich niemand.
Du kannst auch in den Kühler reinpinkeln, das geht und hilft vielleicht auch.

Ich habe schon mal geschrieben, dass man das Kühlerdicht an sich nur bei alten Schrotthäufen rein macht.

Aber wenn Du es besser weisst, dann machs rein.

Wenn dir eine fachgerechte Reparatur zu teuer ist, warum fährt du dann so eine große Kiste? Und nein, kein Dichtmittel reinkippen!

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 27. Januar 2018 um 11:45:08 Uhr:


Wenn dir eine fachgerechte Reparatur zu teuer ist, warum fährt du dann so eine große Kiste? Und nein, kein Dichtmittel reinkippen!

So, ich habe jetzt die "große Kiste" nach VW gebracht, die haben das Kühlsystem "abgedrückt", und meinten, der Thermostat sei kaputt / undicht, und da komme der Wasserverlust her.

Also haben die den Thermostaten erneuert, und ich habe den alten Thermostaten mitgenommen
(siehe Photo unten).

Es sieht mir aber eher aus, dass der Thermostat zusammen mit der Wasserpumpe verbaut ,
das heißt eine Einheit ist, was meiner Meinung nach absout keinen Sinn macht, denn wer macht denn so einen Blödsinn und baut diese beiden Teile zusammen in einem.

Jetzt eine Frage: Wie kann es sein, dass so ein Teil bei noch nicht einmal 40000 km kaputtgeht,
bzw. undicht wird.?

Die Reparatur bei VW in der Vertragswerkstatt hat 10.300 CZK gekostet, das sind umgerechnet circa 410 €.
Da sind die Teile drin enthalten und der Arbeitslohn.

Auch wurde noch ein Plastikschlauch, beziehungsweise Plastikrohr getauscht, was ein Loch drinne hatte, das sieht mir eher aus wie eine Plastikrohr zu Führung für Luft oder Luftfilter oder Luftmassenmesser.
Riecht auch ein bisschen nach Öl.

Das haben wir auch gleich mit getauscht, und alles zusammen hat 410 € gekostet. Ob das nun preiswert ist oder nicht, weiß ich nicht denn normalerweise sind die Stundenlöhne in Tschechien circa 20 % der Kosten wie in Deutschland, nur die Teile kosten genauso viel wie in Deutschland.

Vielleicht kennt ja jemand die Preise, und kann mir sagen, was eine solche Reparatur, d.h. tauschen des Thermostat and in Deutschland gekostet hätte inklusive Arbeitslohn.

Würde mich nur mal so interessehalber interessieren.

das ist die ganze Einheit, also Wasserpumpe + Thermostat

man bekommt leider das Gehäuse nicht mehr einzeln, wenn es gebrochen ist

lese mal hier, oder schaue dir die Bilder weiter unten an: http://forum.skoda-club.ru/viewtopic.php?t=40735&p=1408766

da hätte Kühldichtmittel eigentlich nicht helfen können

Zitat:

@tomworld schrieb am 12. Februar 2018 um 22:37:45 Uhr:


das ist die ganze Einheit, also Wasserpumpe + Thermostat

man bekommt leider das Gehäuse nicht mehr einzeln, wenn es gebrochen ist

also heißt das nur noch komplett:

Wenn der Thermostat kaputt ist, muss ich die Wasserpumpe automatisch mitkaufen.

Ist die Wasserpumpe kaputt, muss ich den Thermostat automatisch mitkaufen.

Zitat:

lese mal hier, oder schaue dir die Bilder weiter unten an: http://forum.skoda-club.ru/viewtopic.php?t=40735&p=1408766

da hätte Kühldichtmittel eigentlich nicht helfen können

Ja gut, es kommt darauf an, wo es undicht ist...

wenn es am Rädchen ist, was sich ja ständig dreht und mitläuft, ja dann nützt Kühldichmittel gar nichts!

Ist aber nur das schwarze Plastikgehäuse undicht, bzw. hat einen feinen Haar-Riss, ja, dann kann man das mit Kühldichtmittel schon abdichten.

Aber eigentlich stimmt die Aussage fast immer, dass wenn an der Wasserpumpe etwas undicht ist, kein Kühldichtmittel hilft!

Deine Antwort
Ähnliche Themen