2.0 TFSI und DQ 381 DSG Daten-Fakten-Diskussion
Moin,
habe grad auf Wikipedia gesehen, dass es einen neuen 2.0TFSI gibt für den A3 seit Mai diesen Jahres.
Meine Fragen dazu:
- welcher 2.0TFSI ist das? Gleicher Motor wie im Golf 7 GTI, nur durch Software weniger Leistung?
- Serie ist das 7 Gang DSG - welches ist das? Das gleiche wie im RS3?
Freue mich auf Antworten!
Lg
Beste Antwort im Thema
Soll auch Leute geben die haben ein Leben außerhalb eines Forums und wissen nicht gleich aus dem FF wo sie was wohl finden könnten. Und die Suchfunktion hat gerade bei Stichwörter wie 2.0TFSI und DSG dann auch seine Tücken.
Arroganz trifft es dann wohl eher, wenn man so einen Post unter den Post eines sich bedankenden Hilfesuchenden setzt...
65 Antworten
Beim DQ381 am Gehäuse vorne, oben, waagrecht eingebaut. Aber warum willst Du wechseln? Ein Wechsel ist nicht vorgesehen und wohl mit ziemlich viel Aufwand verbunden. Beim "normalen" A3 müssen dafür laut Reparaturanleitung Batterie und Luftfiltergehäuse ausgebaut werden. Beim S3 wird es bestimmt nicht einfacher sein.
Weil wir in diesem Thread darüber gesprochen haben:
https://www.motor-talk.de/.../...kmodus-fensterheber-t6319808.html?...
Hatte bei der Werkstatt einen S-tronic Ölwechsel beauftragt, und dachte die wechseln den Filter gleich mit.
Man sollte, wenn man mit dem DQ381 lange Spaß haben will, das Öl alle 60tkm wechseln. Vor allem beim S3, wo man etwas sportlicher unterwegs ist und somit das Getriebe stärker beansprucht.
Wer nur die Garantiezeit das Fahrzeug nutzt, der wird auch nur alle 30tkm das Motoröl wechseln 😉 weil nach mir die Sinnflut^^
Getriebeölwechselintervall beim DQ381 ist 120.000 km, da gibt es eigentlich keinen Grund nach 60.000 km zu wechseln, meinetwegen bei 90.000 oder 100.000 km, wenn man besonders vorsichtig sein will. Und die 30.000 km für den Motorölwechsel beim flexiblen Intervall erreicht auch nur, wer das Fahrzeug so nutzt, dass es keinen Grund gibt, früher zu wechseln. Bei mir mit 12.000 km Fahrleistung pro Jahr verlangte das Fahrzeug nach 17.000 km den ersten Motorölwechsel und da komme ich garantiert nicht auf die Idee, stattdessen bereits nach 8.500 km 6 Liter hochwertiges und teures Öl vorzeitig wegzuschütten. Eigentlich werden Wechselintervalle von jeher von allen Fahrzeugherstellern knapp und werkstattfreundlich kalkuliert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sabre_Wulf schrieb am 19. Mai 2019 um 14:45:33 Uhr:
Weil wir in diesem Thread darüber gesprochen haben:https://www.motor-talk.de/.../...kmodus-fensterheber-t6319808.html?...
Hatte bei der Werkstatt einen S-tronic Ölwechsel beauftragt, und dachte die wechseln den Filter gleich mit.
In dem verlinkten Thread hast Du ja schon die Argumente gegen den Filterwechsel bekommen, das ist beim DQ381 genauso kompliziert wie beim alten 6-Gang-DSG. Und da auch beim turnusmäßigen Getriebeölwechsel kein Filterwechsel vorgesehen ist, ist es auch in Ordnung, dass die Werkstatt es nur macht, wenn es ausdrücklich zusätzlich verlangt wird (und fairerweise sollten sie dann auch auf die dafür entstehenden Kosten hinweisen). Es ist halt ein Unterschied, ob man sich dafür selbst einen halben Tag Zeit nimmt oder die Kosten für den entsprechenden Arbeitsaufwand in der Werkstatt bezahlen soll.
Vorgabe ist ja auch bei 60tkm (bei unserem Tiguan) und jetzt wohl schon bei 30tkm lt. neusten Vorgaben das Haldexöl zu wechseln. Da wird aber mit keinem Wort der Filterwechsel (Haldex IV) und die Reinigung des Siebs der Pumpe erwähnt. Macht man nichts davon, ist die Pumpe Ruck Zuck kaputt. Kann man hier und im Tiguanforum x-mal nachlesen. Hält man sich, so wie Du predigst strikt an die Vorgaben, dann hat man die Arschkarte.
In der Garantiezeit bis max. 5 Jahren ist das ja auch alles Latte, weil Audi wird die Reparatur zahlen. Aber was ist danach? Dann wird einem die ganze Haldexeinheit aufgeschwatzt für tausende von Euros 😉
Wer mit seinem DQ381 lange Spaß haben will, sollte nach 60tkm wechseln. Das hat mir auch mein Werkstattfuzzi gesagt und sich darüber gewundert, warum dies im System nicht aufgeführt wird. Und er sitzt bei VW/Audi an der Quelle und kennt die ganzen Wehwehchen der Wagen. Und er sagt Wörtlich: "Ich würde spätestens bei 60tkm das DSG-Öl wechseln!"
Aber jeder sollte dies so handhaben wie er es für nötig/vernünftig hält. Wer strikt nach Vorgabe handeln will, bitteschön. Aber dann keine mimimi Threads, wenn nach der Garantie irgendwas flöten geht 😉