2.0 TFSI Öldruck im Leerlauf zu gering.
Hallo miteinander! Habe hier einen Audi A4 B8 Bj 2008 mit einem 2.0TFSI (CDNC) Motor. Der bringt NUR! bei warmen Motor die Meldung "Ölstand prüfen". Beim auslesen zeigt er, "Öldruckschalter für niedrigen Öldruck". Davon gibt es schon einige Themen die ich über die Suche gefunden habe. Meisstens aber läuft es auf ein verdrecktes Ölsieb hinaus. Dies war aber bei mir nicht der Fall. Habe bereits beide Öldruckschalter getauscht, den Ölstandssensor und den Öldruckregler. Wenn er kalt ist, hat er (mit analogem Öldruckmanometer gemessen) im stand ca 2,0 Bar und über 3500u/min ca 4,0 Bar. Wenn der Motor dann Betriebstemperatur erreicht hat, sinkt er im Leerlauf auf teilweise unter 0,5 Bar, obwohl er über 3500 u/min noch immer bis 4,0 Bar geht. Gibt es dazu erfahrungen?
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@eurolook schrieb am 8. November 2017 um 14:27:03 Uhr:
Der Öldruck wird ausschließlich von der Ölpumpe, meist Zahnradpumpe erzeugt und nicht von weiteren Komponenten wie z.B. Lager.
Komisch, in den ganzen Lehrbüchern steht aber das es ein volumenstrom ist und Druck eine reultierende des Widerstands ist. 😉😁
94 Antworten
...ich würde drauf tippen, dass die Kurbelwellenlager und / oder die Pleuellager eingelaufen sind. Typischer Motor-Lagerschaden... so lange das Öl kalt ist, ists dickflüssig genug damit sich noch einigermaßen Öldruck aufbaut... sobald der Motor betriebswarm und damit das Öl dünnflüssiger wird steigt die Durchsatzmenge an den Motorlagern (Kurbelwelle + Pleuel) an und der Öldruck bricht ein.
Wenn man schon die Ölwanne abbaut und die Ölpumpe wechselt... wieso schraubt man dabei nicht einfach mal die Lager der Kurbelwelle und der Pleuel auf um sich mal die Lagerschalen und die gehärteten / verchromten Lagerflächen der Kurbelwelle anzusehen?
Ich hatte das Spiel vor Jahren an einem alten Opel Geländewagen (Motor 2,2 16V (X22XE) )... hier wurde der Motor-Lagerschaden während der Fahrt hörbar.
Ich hab da damals einen Ersatzmotor aus einem Opel Sintra 2,2 16V (X22XE) vom Schrottplatz geholt, überarbeitet (die Lagerschalen der Pleuel waren ebenfalls schon angegriffen -> hab ich neue eingebaut), entsprechend um- und eingebaut... den defekten Motor hab ich komplett zerlegt... Photos von den defekten Lagerschalen, der geschrotteten Kurbelwelle, usw.
https://www.flickr.com/photos/52824863@N06/albums/72157624671468344
https://www.flickr.com/photos/52824863@N06/albums/72157624671499518
PS: ...schon mal ne Ölprobe gezogen, auf einem Blatt Papier auseinandergerieben und auf Metallabrieb untersucht?
Also ich hab die ölpumpe,pleullager, kurbelwellenlager,kolbenbodenkühlung,alle kettenspanner,zylinderkopf mit nockenwellen und allen hydros schon getauscht. Das alles hat garnichts am öldruck geändert. Und an dem Motor schraubt man nicht einfach so beim ölpumpenwechsel mal kurz die lagerschalen auf. Dazu muss der motor raus oder mindestens das Getriebe
Metall abrieb war im öl zu sehen
Ähnliche Themen
Wollte mich kurz zurück melden hab das Problem gefunden. Es war die linke ausgleichswelle wo die Wasserpumpe mit antreibt. Optisch war nichts festzustellen. Werde sie aber die Tage mal aufflexen und von innen begutachten. Dank euch für die vielen Ratschläge und Bemühungen.
schöne Feiertage an alle.
Zitat:
Wollte mich kurz zurück melden hab das Problem gefunden. Es war die linke ausgleichswelle wo die Wasserpumpe mit antreibt. Optisch war nichts festzustellen. Werde sie aber die Tage mal aufflexen und von innen begutachten. Dank euch für die vielen Ratschläge und Bemühungen.
schöne Feiertage an alle.
Wie bist du darauf gekommen? War an der Ausgleichswelle etwas ersichtlich nach dem aufflexen?
Das hintere lager war eingelaufen. Und man hat gesehen ohne sie zu öffnen das der hintere Teil der Welle golden war, also heiß geworden ist. In der Welle sind auch so sieben drin,im vorderen lager 3 und im hinteren lager 3.die im hinteren waren bei genauem hinsehen auch zusammen geschmolzen. Ich bin drauf gekommen weil ich den Motor General überholt hab, weil er kein öldruck hatte und die Wellen als einzigstes drin gelassen habe. Da der öldruck jedoch gleich geblieben ist bei warmen motor 0,7 bar hab ich als als letztes teil auf Verdacht beide ausgleichswellen getauscht. Jetzt hat er 1.5 bar warm
Korrekt!
Zitat:
@MrBerni schrieb am 8. November 2017 um 15:20:27 Uhr:
Lässt sich doch alles ganz einfach auf einen Nenner bringen: Wenn der Öldruck zu niedrig ist, ist entweder die Pumpe kaputt oder es mangelt am Widerstand im System (sprich es ist ein Leck oder unzulässig großes Lagerspiel vorhanden).Gruß
Zitat:
@bg4motion schrieb am 5. November 2017 um 17:43:23 Uhr:
Habe Castrol Edge 5W30 drinnen. Dickeres öl wird sicher abhilfe schaffen, löst meiner Meinung nach aber nicht das eigentliche Problem. Ich werde jetzt mal die Pumpe tauschen.
Nein, das gilt nur für den kalten Zustand.
Im warmen Zustand sind die alle Öle nahezu gleich flüssig.
Danke für deinen Bericht. Das war ja wirklich eine schwere Geburt. Wieviel Kilometer hatte der Motor drauf? Ich habe bisher 4 Stück gemacht mit 100.000 bis 175.000km. Das hatte ich noch nicht gehabt.
Zitat:
Danke für deinen Bericht. Das war ja wirklich eine schwere Geburt. Wieviel Kilometer hatte der Motor drauf? Ich habe bisher 4 Stück gemacht mit 100.000 bis 175.000km. Das hatte ich noch nicht gehabt.
Ja das war es,aber Hauptsache Fehler gefunden. Der Motor hatt 161000km gelaufen.
Scheint aber öfters vor zu kommen, hab den nächsten von nem Kumpel da stehen 1.8 tfsi mit den selben Problemen.
Selber machen kommt drauf an, Ahnung sollte man schon haben es muss der komplette Vorbau weg und die steuerketten runter. Teilenummer hab ich grad nicht zur Hand