2.0 tfsi mit über 300ps
hallo tt-freunde,
in einigen tagen ist es soweit und ich kriege meinen weissen flitzer geliefert.
der umbau hat einiges an zeit in anspruch genommen, also hoffe ich es wird alles gut.
meine frage:
hat jemand von euch einen 2.0 tfsi mit über 300ps?
bitte keine antworten von 3.2l motoren. 6zylinder haben ein ganz eigenes ansprechverhalten und eine
andere kraftentfaltung.
wie sind die durchzugswerte bei einem getunten 2.0tfsi
60-120?
80-180?
0-200?
gibt es eine chance z.b. bei einem m3 e46 mitzukommen?
die genauen daten meines babys:
ca. 450nm - 350 ps - 2.0 tfsi
Beste Antwort im Thema
350 PS auf der Vorderachse?? mein "schrubbelt" schon mit den Serien 200PS...
138 Antworten
Es ging mir nur darum das einer immer schneller ist. Z4 M hin oder her, M5, Porsche GT völlig egal.
Man hätte auch den Bimoto von MTM posten können.
Und btw Riden seine Karre ist absolut auf Haltbarkeit getrimmt soweit es ging. Sämtliche Umbauten sind im Astra H Forum nachzulesen. Klar das ist ein Lebensprojekt. Aber mein Respekt hat er. Was die da so aus dem kleinen Turbo als Basis rauszaubern ist schon aller Ehren wert was technisch da so alles geht. Völlig klar Fronti mit der Leistung ist sinnfrei 😉 Also nicht so ernst nehmen. Sollte nur unseren Z4 Fahrer wieder runter holen 😁 *Spässle gemacht*
Girks
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Sollte nur unseren Z4 Fahrer wieder runter holen 😁 *Spässle gemacht*Girks
Da gehört mehr dazu... 😁 😁 😉
Sicher gibt es immer einen der schneller ist, jedoch ist es wirklich erschreckend wie einfach sich manche vom Drehmoment inkl.Turboeinsatz blenden lassen. Der M (dient jetzt als Beispiel weil ich ihn momentan fahre) hat ein Drehmoment von 365NM bei 4900 upm - kein schlechter Wert für nen Hochdrehzahlsauger -, aber im Vergleich zu den 400NM bei knapp 3000upm inkl. Turboloch meines TT's, fühlt er sich deutlich schlapper an. Klar geht er obenraus wie die Sau, aber subjektiv kann man Ottonormalfahrer damit schon sehr gut blenden. Tja, und so kommt es das der Ein oder Andere nun meint er habe die ultimative Erstschlagswaffe unter dem Hintern...
Ab einer gewissen Leistung möchte ich auch gerne "ehrliche" und dosierbare PS haben. Was bringt mir ne Dynoqueen, wenn ich dafür WAES benötige und ne derbe Drehmomentspitze (die auf dem Papier ja super aussieht) im Verlauf habe? Das Ding muss kontrollierbar am Gas hängen.
Der Sauger wie im M hat ja ne kürzere Übersetzung, im Vergleich zum Turbo. Deswegen ist der Drehmomentvorteil ja im Prinzip dahin, weil es ja auf die Radzugkraft ankommt und nicht das Drehmoment. Und die ist beim M dann höher, daher auch die bessere Beschleunigung. Das Drehmonet fühlt sich nur mehr an, ist aber langsamer. Liegt halt an der motorcharakteristik. Der Turbo muss gegenüber dem Hochdrehzahlsauger ja mehr Drehmoment haben, um überhaupt auf die ähnliche Leistung zu kommen wegen der Formel P=m*n/9550. Das höhere Drehmoment ist völlig wertlos ohne die Übersetzung und die Drehzahl zu betrachten. Über nen Sauger geht eh nix als Sportmotor. Grade die M Motoren sind einfach orgasmus pur zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Und btw Riden seine Karre ist absolut auf Haltbarkeit getrimmt soweit es ging.
was auch immer das bei nem 2l motor mit 440ps heissen mag 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
was auch immer das bei nem 2l motor mit 440ps heissen mag 🙂Zitat:
Original geschrieben von Girks
Und btw Riden seine Karre ist absolut auf Haltbarkeit getrimmt soweit es ging.
Womöglich ein Schonbezug für's Lenkrad 😁
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von der_horst
was auch immer das bei nem 2l motor mit 440ps heissen mag 🙂Zitat:
Original geschrieben von Girks
Und btw Riden seine Karre ist absolut auf Haltbarkeit getrimmt soweit es ging.
He He das kann man sich bei den Werten ja denken 😉 Wellen Lager Kupplung etc.
hallo,
hab nochmal ein schönes beispiel, dass die zeit-unterschiede beim beschleunigen von front und quattro autos größer sind, als man sie durch den entstehenden schlupf erklären kann.
in der neuen sport-auto wird der seat leon copa edition getestet. er hat bei 285ps leistung das gleiche gewicht wie ein tts und somit auch ungefähr die gleiche literleistung (eher etwas besser).
die beschleunigung von 0-200km/h lag mit 23,8 sec deutlich hinter dem tts.
dies lässt sich allein durch den schlupf laut emulex ja nicht erklären.
woran liegts dann?
warum hat dieses seriengetunte fahrzeug die selben nachteile beim beschleunigen wie ein getunter tt 8n frontantrieb mit 272ps von mtm (0-200km/h 22,8 sec)?
bagel
Zitat:
Original geschrieben von bagel12
hallo,hab nochmal ein schönes beispiel, dass die zeit-unterschiede beim beschleunigen von front und quattro autos größer sind, als man sie durch den entstehenden schlupf erklären kann.
in der neuen sport-auto wird der seat leon copa edition getestet. er hat bei 285ps leistung das gleiche gewicht wie ein tts und somit auch ungefähr die gleiche literleistung (eher etwas besser).
die beschleunigung von 0-200km/h lag mit 23,8 sec deutlich hinter dem tts.
dies lässt sich allein durch den schlupf laut emulex ja nicht erklären.
woran liegts dann?
warum hat dieses seriengetunte fahrzeug die selben nachteile beim beschleunigen wie ein getunter tt 8n frontantrieb mit 272ps von mtm (0-200km/h 22,8 sec)?
bagel
Interessant wäre hier ein Vergleich 100-200 von den beiden Fahrzeugen.
Also ich schätze mal die Aeordynamik des Leon ist mit der des TTS mal überhaupt nicht zu vergleichen...
Gruss
Sorry aber ich hab dir schonmal gesagt ich lass mich auf sowas nicht ein.
Du wirst zigtausend Beispiele aus völlig unterschiedlichen Tests finden, wo sich schwer nachvollziehen lässt wieso das jetzt so ist wie's aussieht - das liegt u.a. schonmal an der Unvergleichbarkeit der Messergebnisse.
Wieso sollte ich mir die Mühe machen das jedes Mal auf's neue aufzudröseln, Gründe zu suchen, Theorien aufzustellen, wenn durch einfachste Berechnungen (die jeder Physik-Laie nachvollziehen kann), ausgeschlossen ist dass es an der Traktion liegt ?
Selbst wenn der Leon von 0-100 10sec gebraucht hätte, wäre die Traktion noch immer erheblich besser als die Beschleunigungsfähigkeit von 100-200 (14sec).
Es gibt KEIN frontgetriebenes Auto das die notwendige Beschleunigungsfähigkeit hat um ab 100 ernsthafte Traktionsprobleme zu verursachen.
Dazu müsste man ein Fahrzeug im Bereich 2kg/PS haben, das in der Lage wäre ab 100 noch mit 20km/h pro Sekunde zu beschleunigen.
Ein R8 schafft ungefähr 2sec für 100-120.
Der Oettinger RSR ähnliches.
Mit einem Ferrari Enzo sind wir dann bei der Sekunde.
Ist das wirklich so schwer zu verstehen ?
Emulex
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
...... 20km/h pro Sekunde zu beschleunigen.
Emulex
20 Kilometer pro Stunde pro Sekunde?? Interessante Theorie😉
P.S.: Warum machst Du dir eigentlich immer wieder die Mühe jemandem theoretisch
etwas zu erklären, daß er praktisch so gut wie nie erleben wird?
Das ist irgendwann so Sinnvoll wie AUTO-QUARTETT:
"Mein Hummer gewinnt gegen deinen Lotus Exige weil er mehr Hubraum hat"
Ist nur meine Meinung
Gruß Michel
Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
20 Kilometer pro Stunde pro Sekunde?? Interessante Theorie😉Zitat:
Original geschrieben von Emulex
...... 20km/h pro Sekunde zu beschleunigen.
Emulex
Ich verstehe den Smiley grad nicht.
Als Beschleunigung wird im allgemeinen die Geschwindigkeitsänderung pro Zeit bezeichnet.
Von 100 auf 120 km/h innerhalb einer Sekunde zu beschleunigen entspricht 20 km/h/s.
Ich geb mir Mühe, kann aber keinen Witz entdecken.
Grüße
EarlFred
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Sorry aber ich hab dir schonmal gesagt ich lass mich auf sowas nicht ein.
Du wirst zigtausend Beispiele aus völlig unterschiedlichen Tests finden, wo sich schwer nachvollziehen lässt wieso das jetzt so ist wie's aussieht - das liegt u.a. schonmal an der Unvergleichbarkeit der Messergebnisse.Wieso sollte ich mir die Mühe machen das jedes Mal auf's neue aufzudröseln, Gründe zu suchen, Theorien aufzustellen, wenn durch einfachste Berechnungen (die jeder Physik-Laie nachvollziehen kann), ausgeschlossen ist dass es an der Traktion liegt ?
Selbst wenn der Leon von 0-100 10sec gebraucht hätte, wäre die Traktion noch immer erheblich besser als die Beschleunigungsfähigkeit von 100-200 (14sec).Es gibt KEIN frontgetriebenes Auto das die notwendige Beschleunigungsfähigkeit hat um ab 100 ernsthafte Traktionsprobleme zu verursachen.
Dazu müsste man ein Fahrzeug im Bereich 2kg/PS haben, das in der Lage wäre ab 100 noch mit 20km/h pro Sekunde zu beschleunigen.
Ein R8 schafft ungefähr 2sec für 100-120.
Der Oettinger RSR ähnliches.
Mit einem Ferrari Enzo sind wir dann bei der Sekunde.Ist das wirklich so schwer zu verstehen ?
Emulex
ich widerspreche dir doch überhaupt nicht. du hast mein posting falsch verstanden.
ich stelle ja nur fest, dass auch dieses serien-frontgetriebene fahrzeug nicht die beschleunigung erreicht, die es eigentlich erreichen müsste.
die traktionsdefizite erklären die grosse zeitdifferenz nicht (wie du ja schon ausführlich in früheren postings dargelegt hast).
mich würde halt interessieren an was es liegt. es muss ja einen grund geben, dass die frontgetriebenen mehr zeit verlieren als man durch den schlupf erklären kann.
ich wollte mit dem posting nur zeigen, dass es nicht nur getunten autos so geht (wo es dann einfach heisst "tuning ps sind halbe ps).
stark motorisierte frontgetriebene fahrzeuge verlieren (auch als serienfahrzeuge) häufig überproportional zeit bei beschleunigen. vielleicht weiss ja jemand was der grund ist (abgesehen von der traktion).
bagel
Zitat:
Original geschrieben von EarlFred
Ich verstehe den Smiley grad nicht.Zitat:
Original geschrieben von speedfreakmiche
20 Kilometer pro Stunde pro Sekunde?? Interessante Theorie😉
Als Beschleunigung wird im allgemeinen die Geschwindigkeitsänderung pro Zeit bezeichnet.
Von 100 auf 120 km/h innerhalb einer Sekunde zu beschleunigen entspricht 20 km/h/s.Ich geb mir Mühe, kann aber keinen Witz entdecken.
Grüße
EarlFred
Ich hab´auch nichts von richtig oder falsch geschrieben 🙄
Bin halt nur KFZ Meister - mit Abi und Latein Leistungskurs könnte ich mich vielleicht auch mehr mit der Theorie beschäftigen😉
Zitat:
Original geschrieben von bagel12
stark motorisierte frontgetriebene fahrzeuge verlieren (auch als serienfahrzeuge) häufig überproportional zeit bei beschleunigen. vielleicht weiss ja jemand was der grund ist (abgesehen von der traktion).
ASR?!?
Die beste Erklärung wäre wohl diese dass die angegebene Mehrleistung nicht erreicht wurde.
Nehmen wir mal das Slogan von B&B..."Drehmoment"
Ich interpretiere das so: Subjektiv starke Beschleunigung wegen kurzfristig hoher Drehmomentspritze im mittelerem Drehzahlbereich. Wer mal einen B&B Motor gefahren ist, wird merken dass die nicht besonders drehfreudig sind.