2.0 TFSI im Standgas lautes klackern

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe gerade eine Strecke von 360 km mit höherer Geschwindigkeit ohne Probleme hinter mir. Zuhause hörte ich im Standgas ein lautes klackern vom Motor her. Beim Gasgeben ist es wieder weg. Will morgen gleich zur Werkstatt! :-( Was könnte das sein? Drosselklappe??
Hab den 2.0 TFSI BJ 12/2005 - 125 Tkm
Danke für eure Hilfe!

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von konditore


Wie ich bereits geschrieben habe, ist das klackern plötzlich nach dem ich die Kupplung getreten habe, verschwunden. Deshalb kann ich hier nichts hochladen. Auch heute morgen lief wieder alles normal. Und Vollgas Fahrten vermeiden...?
Bin so 160 bis 180 gefahren. Das sollte der Wagen wohl abkönnen!

Ach so hab das ueberlesen mit der Kupplung..

Wenn ein einmaliges Kupplung treten es geloest hat...

Dachte das waere immer so im kalten Zustand und durch die Gasstoesse dann weg.. ok...

Dann war das gar nicht am Motor sondern eher am Getriebe wahrscheinlich..
Das Zweimassenschwungrad macht gerne solche Geraeusche...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex


beim TFSI 2.0 ist das Problem dass der Kolben sofern ich weiss aus Alu ist und Block/Zylinderlaufbuchse aus legiertem Stahl.
Beide haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten..

Deswegen goennt sich der TFSI immer ein wenig mehr Oel in der Kaltlaufphase da der Kolben einen leicht hoeheren Spalt aufweisen muss im Kalten der im warmen dann wieder wegfaellt da Kolben sich staerker ausdehnt als der Block.. (Deswegen qualmen die Dinger wenn man sie im Kalten tritt)

Dadruch laeuft er von Natur aus ein wenig rauher beim Kaltstart...
Koennte auch sein dass er durch die lange Hochgeschwindigkeitsfahrt sich zu stark ausgedenht hat und es zu Materialabtragung kam..

Dann hat er wiedderum umso mehr Spalt im Kalten...
--> klappern..

Gutes dickes Oel verwenden und Hochlastfahrten vermeiden..

Es kann natuerlich auch was anderes sein..
Aber nach all den Problemen die andere hier auch haben hat ein Klackern zu 90% den Kolbenkipper als Ursache..

Lade mal ein soundfile hoch...

...ich Bitte Dich!!...die Kolben sämtlicher Motoren sind seit spätestens den 50er Jahren aus einer Alulegierung...der Kolben kommt gar nicht(sollte nicht😉)mit dem Block in Berührung,dafür sind die Kolbenringe da!!...in der Regel,2 Kompressionsringe und 1 Ölabstreifring...der Kolben ist im eigentlichen Sinne nicht Rund,sondern "Oval"(in modernen Motoren,weit weniger als zu früheren Zeiten)bei Wärmeausdehnung passt er sich an,er berührt aber niemals selbst den Motorblock,wenn läuft was verkehrt und es gibt Freßspuren!!

Turbomotern,"gönnen" sich generell etwas mehr Öl als Saugmotoren,das liegt an den Gleitlagern des Laders ,bei denen immer etwas Öl verloren geht...

Ich finde es sehr schön,wie Du dich überall einbringst,aber bleib doch bitte bei den Tatsachen,damit andere User nicht falsch Informiert werden...Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Airway



Zitat:

Original geschrieben von quakex


beim TFSI 2.0 ist das Problem dass der Kolben sofern ich weiss aus Alu ist und Block/Zylinderlaufbuchse aus legiertem Stahl.
Beide haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten..

Deswegen goennt sich der TFSI immer ein wenig mehr Oel in der Kaltlaufphase da der Kolben einen leicht hoeheren Spalt aufweisen muss im Kalten der im warmen dann wieder wegfaellt da Kolben sich staerker ausdehnt als der Block.. (Deswegen qualmen die Dinger wenn man sie im Kalten tritt)

Dadruch laeuft er von Natur aus ein wenig rauher beim Kaltstart...
Koennte auch sein dass er durch die lange Hochgeschwindigkeitsfahrt sich zu stark ausgedenht hat und es zu Materialabtragung kam..

Dann hat er wiedderum umso mehr Spalt im Kalten...
--> klappern..

Gutes dickes Oel verwenden und Hochlastfahrten vermeiden..

Es kann natuerlich auch was anderes sein..
Aber nach all den Problemen die andere hier auch haben hat ein Klackern zu 90% den Kolbenkipper als Ursache..

Lade mal ein soundfile hoch...

...ich Bitte Dich!!...die Kolben sämtlicher Motoren sind seit spätestens den 50er Jahren aus einer Alulegierung...der Kolben kommt gar nicht(sollte nicht😉)mit dem Block in Berührung,dafür sind die Kolbenringe da!!...in der Regel,2 Kompressionsringe und 1 Ölabstreifring...der Kolben ist im eigentlichen Sinne nicht Rund,sondern "Oval"(in modernen Motoren,weit weniger als zu früheren Zeiten)bei Wärmeausdehnung passt er sich an,er berührt aber niemals selbst den Motorblock,wenn läuft was verkehrt und es gibt Freßspuren!!
Turbomotern,"gönnen" sich generell etwas mehr Öl als Saugmotoren,das liegt an den Gleitlagern des Laders ,bei denen immer etwas Öl verloren geht...
Ich finde es sehr schön,wie Du dich überall einbringst,aber bleib doch bitte bei den Tatsachen,damit andere User nicht falsch Informiert werden...Danke!

Ich weiss dass sowas normal nicht vorkommen sollte (darf)..

Moeglich ist es.. wie man sieht passiert es auch wenn man sich die Kolben und das ganze Schadensbild anschaut...

Die FSI-Motoren fallen hier alle wie die Mücken gerade ist wieder ein 5,2 dazugekommen...

eine frage habe ich noch muss ich jetzt gleich auf 5w40 umstellen also sofort hab noch 5w30 drin ?

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MR-Y1


eine frage habe ich noch muss ich jetzt gleich auf 5w40 umstellen also sofort hab noch 5w30 drin ?

mfg

sofort nicht..wuerde mit dem 5w30 aber maximal 15000km fahren und dann tauschen.

Welche Oele sind den freigegeben beim 2.0tfsi? VW50400 und 50200?

Ein gutes 0w40 oder 5w40 sollten besser sein auf Festintervall..

Das Problem des Kolbenkippers ist beim 2.0tfsi jetzt nicht so enorm wie beim 3.2 und co...
Allein aber wegen den erhoehten Oelverbrauch wuerde ich etwas dickeres einfuellen und der Kette dient ein dickeres Oel auch besser..

Gruss

Würde auch baldmöglichst ein 5W40 einfüllen.

Ich mache einmal im Jahr oder ca. alle 10.000 km einen Ölwechsel. Habe ich schon immer so mit allen Autos vorher gemacht und nie Probleme mit den Motoren gehabt.

Das 0W40 ist zu dünn und das braucht hier in den Gefilden eh keiner. ein 5er reicht da für den Winter völlig aus.

Hier nun mal ein Update vom Themenstarter:

Mein Ölstand war auf Minimum und deshalb wurden vermutlich die Hydrostößel nicht richtig geschmiert und klackerten im Standgas, als noch weniger Öl als bei Vollgas bei ihnen ankam.
Der min. Ölstand wurde noch nicht im Display angezeigt. War aber warscheinlich kurz davor. Vorsichtshalber wurde vorm Ölwechsel (Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40) noch eine Motorspülung und eine Additiv für die Hydrostößel dazugegeben. Damit sollte dann alles wieder gut sein! Mein nächster Ölwechsel wäre nächsten Monat, nach 1 Jahr und 10Tkm fällig.

Und die Moral von der Geschicht... vergiss den Ölmessstab nicht! :-)

Viele Grüße, Konditore
 

Traurig aber wahr,
alle machen sich nen Kopf und dabei haste nur nich genug Öl drauf.
Tut mir Leid,aber kann ich nich nachvollziehn!!!😕

Nur warum soll das dann weggehen wenn er die kupplung tritt?? Das hat doch auch nix mitm ölstand zu tun...

bin im Moment total verwirrt jetzt hier.. 🙂
Das Klackern kommt bestimmt nicht von leicht zu tiefen Fuellstand des Oels.. solange noch Oel gepumpt wird sollte da nichts klackern..

Wuerd mal den Spanner checken...
ist bei diesen Modell oft ein Problem..

Zitat:

Original geschrieben von quakex


bin im Moment total verwirrt jetzt hier.. 🙂
Das Klackern kommt bestimmt nicht von leicht zu tiefen Fuellstand des Oels.. solange noch Oel gepumpt wird sollte da nichts klackern..

Wuerd mal den Spanner checken...
ist bei diesen Modell oft ein Problem..

Das war schon bei meinem 20v 2,3 5 Zylinder so,da musste ich eigentlich nie am messstab schauen, denn wenn er im Ventieltrieb lauter wurde, dann ging er richtung minimum... Dann nen knappen Liter aufgefüllt, und es war wieder ruhe für gewisse Zeit...

Vermutung wenig Öl= höhere temps mehr beanspruchung dünneres und verbrauchtes Öl ???!!!

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von quakex


bin im Moment total verwirrt jetzt hier.. 🙂
Das Klackern kommt bestimmt nicht von leicht zu tiefen Fuellstand des Oels.. solange noch Oel gepumpt wird sollte da nichts klackern..

Wuerd mal den Spanner checken...
ist bei diesen Modell oft ein Problem..

Das war schon bei meinem 20v 2,3 5 Zylinder so,da musste ich eigentlich nie am messstab schauen, denn wenn er im Ventieltrieb lauter wurde, dann ging er richtung minimum... Dann nen knappen Liter aufgefüllt, und es war wieder ruhe für gewisse Zeit...

Vermutung wenig Öl= höhere temps mehr beanspruchung dünneres und verbrauchtes Öl ???!!!

So empfindlich? Um 1L von max auf min und schon kackert er?

Meine Family hatte 2 2,3 5 Zylinder allerdings 10V und bei beiden musste kein Tropfen nachgefuellt werden deswegen kann ich das nicht beurteilen aber das wäre ja sehr sehr empfindlich 🙂

Echt interessante Diskusion hier...

Also mit der Kupplung treten kann Zufall gewesen sein oder die Drehzahl änderte sich in diesem Moment und damit der Öldruck, bzw Ölstand.
Ich finde es auch recht merkwürdig das es "nur" daran gelagen haben soll. Ich beobachte und höre in der nächsten Zeit natürlich erst mal genauer hin.
Das Hydro Stößel Additiv von Liqui Moly sagt jedenfalls dazu aus:

"Vermindert Hydro-Stößel-Geräusche. Ölbohrungen und Kanäle im Ölkreislauf werden gereinigt. Sichert die optimale Funktion der Hydro-Stößel. Erhöht die Betriebssicherheit und den Fahrkomfort des Fahrzeugs."

Die Geräuche waren wirklich deutlich und laut zu hören und könnte wirklich daher gekommen sein.
Also ich denke mal das war es dann...

Grüße, Konditore

könnte mir bitte noch einer sagen welches öle ich nehmen sollte bitte

mfg

Zitat:

Original geschrieben von MR-Y1


könnte mir bitte noch einer sagen welches öle ich nehmen sollte bitte

mfg

Also ich habe Synthoil High Tech 5 W-40 von Liqui Moly drin. In meinem alten 4b mit 2.4 V6 sogar nur

High Star 5 W - 40 aus dem Praktiker!

Alles besser als die dünnen Long Life Öle!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen