2.0 TFSI 179PS ruckelt/stottert, Baujahr 2011, Laufleistung 141000km

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Community,

Ich hoffe das ich hier auf Hilfe stoße.
Generell gibt es zum Thema ruckeln und stottern ja schon einige Themen und ich habe mir bereits vieles durchgelesen, aber scheinbar ist die Fehleranalyse bei diesem Problem immer sehr umfangreich und individuell.

Aus diesem Grund würde ich mein Problem hier gerne etwas ausführlicher schildern.

Ich habe mir vor 2 Wochen einen gebrauchten Audi A4 B8 2.0 TFSI mit 179 PS bei einem Händler in meiner Nähe gekauft.
Der Wagen ist vom Baujahr 2011 und hat 141000 KM runter.
Probefahrt war super, TÜV gab es auch Neu, ebenso neue Inspektion und 12 Monate Garantie, also möge man meinen eine gute Vorsorge für erst einmal problemlose Fahrten.

5 Tage später habe ich mit dem Wagen eine längere Fahrt gemacht und ihn (natürlich im warmen Zustand) das erste mal etwas "gedrückt". Nachdem ich anschließend normal weitergefahren bin, kam ich von der Autobahn an einer Ampel zum halt und habe plötzlich bemerkt, dass der Wagen sehr unruhig lief und stärker ruckelte. Es fühlte sich so ein als hätte man einen Vibrator unterm Sitz, sorry dafür.
15min später war es die reinste Ruckelparty, erst nahm er Gas an dann wieder nicht. Letzendlich ging er überhaupt nicht mehr an, nur wenn ich sehr viel Gas gegeben habe.

Der Wagen stand dann 2 Tage über Wochenende.
Als ich diesen dann zu einer Werkstatt fahren wollte ging er wieder ohne jegliche Probleme an, als wäre nie etwas gewesen. Ich konnte dann 3 oder 4 Tage ohne Probleme damit fahren, die Werkstatt des Händlers sagte mir ebenso es wären keine Fehler im Speicher sichtbar und es ging auch keine Kontrollleichte im Auto an, ohne diese Dinge könne man nichts machen bzw beheben.
Vor kurzem habe ich dann wieder mal etwas mehr Gas gegeben und schon ging das ganze wieder von vorne los.

Zu meinem Händler möchte ich nichts mehr sagen, die Geschichten habe ich jetzt hier auch weggelassen die noch vorgefallen sind...., der Typ ist aufjedenfall nicht ganz Koscher. Der Wagen war jetzt bei Audi zum auslesen und zeigt an, Zylinder 1+4 Verbrennungsaussetzer sporadisch und Leerlaufgemisch Bank 1 Gemisch zu Fett. Audi selbst sagt, dass dies von vielen Faktoren abhängen könnte und man eine ausführliche Fehleranalyse betreiben müsse die in 4 stellige Kosten gehen kann.... Meine Garantie sagt, dass sie nicht genau sagen können ob sie dafür aufkommen, weil Audi ja auch keine konkrete Aussage dazu geben kann was es ist.

Hat jemand eventuell eine Idee, oder genau den gleichen Vorfall mit gleichen Problem bzw den gleichen Fehlermeldungen erlebt ?
Ich hätte sonst als ersten Ausweg gesagt, ich lasse die Lambdasonden, Zündkerzen und alle Zündspulen tauschen.

Die Temperaturanzeige vom Motor läuft jedoch auch nicht ganz rund, manchmal geht sie von 90 Grad auch einfach wieder etwas herunter... und der Spritverbrauch ist auch etwas erhöht.

Vom Kaufvertrag zurücktreten ist leider nicht ganz so einfach möglich..., ich bedanke mich bereits im Vorraus für jede Stellungnahme.

21 Antworten

Lass dir noch 3.000 € vom Händler für die Reparatur erstatten, dann bist mit dem Durch.

@ Jubi 30
Was schreibst du dort für Unsinn, nur weil du keine unangenehmen Wahrheiten hören willst! Niemand hat dich dumm genannt oder behauptet, dass alle B8 tfsi-motoren nur Schrott seien.
Und hier wird auch nicht geklugsch..ert, außer von dir vielleicht. Wenn du keine Ratschläge willst, dann brauchst du hier auch nicht so ein Theater zu veranstalten.
Und niemand braucht sich 1 Jahr 5 Stunden täglich zu belesen. Es reichen maximal ein paar Tage, um hier im Forum zu lesen und zu fragen. Und dann weiß man worauf zu achten hat, wenn man 14000 Euro investieren möchte. Man ist zwar auch dann nicht 100%ig vor Halsabschneidern sicher, aber doch in sehr viel besserer Position.
Und ich gab dir ja den guten Rat auf deine Gewährleistung zu pochen (die Garantie ist nachrangig, das steht auch fast immer im Kleingedruckten der Versicherungsbedingungen). Oder eben einen Anwalt zu konsultieren, wenn der Händler wie du schriebst nicht koscher ist.

Um mal ehrlich zu sein, nachdem man "2.0 TFSI Probleme" gesucht hat bei Google kauft man doch auch keinen 2.0TFSI mehr wo nicht zu 100% die Servicehistorie belegbar ist. Da braucht man keine paar Tage sondern nur ein paar Stunden.

Bestes Beispiel: Ein Kollege hat sich nen 2.0 TFSI mit 211PS gekauft, belegbar mit Rechnungen neue Kolben und Abstreifringe verbaut, sowie viele andere Sachen die vorgezogen gemacht wurden. Der läuft mit über 200.000km ganz easy und verbraucht kein Öl. Ein anderer Kollege hat blind einen 2.0 TFSI 211PS gekauft wo ihm versichert wurde, alles sei in Ordnung, der fährt super. Schlamm am Einfüllstutzen fürs Öl, schluckt einen Liter auf 500km und letztendlich hat sich die Kette verabschiedet und der Motor ist hinüber. Er hat ca 5000€ weniger ausgegeben aber ihr könnt ja mal raten wo die 5000€ reingeflossen sind...

So ist es. Danke playzocker22.

Ähnliche Themen

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 14. September 2021 um 09:39:02 Uhr:


Um mal ehrlich zu sein, nachdem man "2.0 TFSI Probleme" gesucht hat bei Google kauft man doch auch keinen 2.0TFSI mehr wo nicht zu 100% die Servicehistorie belegbar ist. Da braucht man keine paar Tage sondern nur ein paar Stunden.

Bestes Beispiel: Ein Kollege hat sich nen 2.0 TFSI mit 211PS gekauft, belegbar mit Rechnungen neue Kolben und Abstreifringe verbaut, sowie viele andere Sachen die vorgezogen gemacht wurden. Der läuft mit über 200.000km ganz easy und verbraucht kein Öl. Ein anderer Kollege hat blind einen 2.0 TFSI 211PS gekauft wo ihm versichert wurde, alles sei in Ordnung, der fährt super. Schlamm am Einfüllstutzen fürs Öl, schluckt einen Liter auf 500km und letztendlich hat sich die Kette verabschiedet und der Motor ist hinüber. Er hat ca 5000€ weniger ausgegeben aber ihr könnt ja mal raten wo die 5000€ reingeflossen sind...

Auch dein Kollege mit der super Fürsorge kann Pech haben und Probleme bekommen. Als ob das eine 100% Garantie für einen lupenreinen Gebrauchtwagen wäre.... . Was macht man dann ? 5000€ mehr ausgegeben und trotzdem Probleme, toller Tipp.

Der Wagen war heute erneut bei Audi und da wurde mir auch gesagt, nachdem die Steuerkette gemacht wurde traten in der historie immer wieder kleine Probleme auf, kann auch ein Fehler vom Einbau sein usw...

Kann deinem Kollegen mit den etlichen Reparaturen zuvor ebenso passieren....

Es ist nicht so als hätte ich mich absolut null erkundigt und für jemanden der kein Auto-Freak ist ist das eine gute Vorsorge gewesen der Rest ist halt jetzt Pech.

Ich brauche hier keine Belehrungen von Leuten die meinen sie Scannen ein Auto und wissen zu 100% das er immer läuft und top ist, sowas gibt es bei Gebrauchtwagen nicht.

Ich habe einfach nur um Rat gefragt, aber das macht so überhaupt keinen Sinn, kann ich auch mit einer Wand reden da erhalte ich genau so hochwertiges Feedback wie hier in diesem Beitrag.

Wenn ich einfach wie ein Trottel losgezogen wäre mich in die Karre gesetzt hätte und gesagt hätte "kauf ich" wäre das sicherlich etwas anderes gewesen.

Der Verkäufer war freundlich, der Wagen fuhr wie eine 1, es war 12 Monate Garantie dabei, scheckheftgepflegt bei Audi, TÜV und Inspektion neu. Verschleißteile wie Bremsen neu usw... und wie bereits gesagt gibt genug Motoren auch ohne tpi2 Nachbesserung die über 200.000km ohne Probleme packen !

Hier mein Rat:
Übergib die Sache einem Anwalt welcher sich damit auskennt.

Zitat:

@Jubi 30 schrieb am 14. September 2021 um 14:25:44 Uhr:



Zitat:

@playzocker22 schrieb am 14. September 2021 um 09:39:02 Uhr:


Um mal ehrlich zu sein, nachdem man "2.0 TFSI Probleme" gesucht hat bei Google kauft man doch auch keinen 2.0TFSI mehr wo nicht zu 100% die Servicehistorie belegbar ist. Da braucht man keine paar Tage sondern nur ein paar Stunden.

Bestes Beispiel: Ein Kollege hat sich nen 2.0 TFSI mit 211PS gekauft, belegbar mit Rechnungen neue Kolben und Abstreifringe verbaut, sowie viele andere Sachen die vorgezogen gemacht wurden. Der läuft mit über 200.000km ganz easy und verbraucht kein Öl. Ein anderer Kollege hat blind einen 2.0 TFSI 211PS gekauft wo ihm versichert wurde, alles sei in Ordnung, der fährt super. Schlamm am Einfüllstutzen fürs Öl, schluckt einen Liter auf 500km und letztendlich hat sich die Kette verabschiedet und der Motor ist hinüber. Er hat ca 5000€ weniger ausgegeben aber ihr könnt ja mal raten wo die 5000€ reingeflossen sind...


Der Verkäufer war freundlich, der Wagen fuhr wie eine 1, es war 12 Monate Garantie dabei, scheckheftgepflegt bei Audi, TÜV und Inspektion neu. Verschleißteile wie Bremsen neu usw... und wie bereits gesagt gibt genug Motoren auch ohne tpi2 Nachbesserung die über 200.000km ohne Probleme packen !

Meintest du nicht im ersten Post dass es mit dem Verkäufer Komplikationen gab, die du nicht offenlegen wolltest und er dir suspekt vorkam? Und klar gibt es solche Motoren, aber ich muss nicht in eine Glaskugel schauen um zu merken dass deiner keinen von diesen Motoren ist.

Eine Sache noch, die vielleicht noch anzumerken wäre: Es gibt Händler, die genau diese Autos ankaufen für wenig Geld. Ein Kunde hat Probleme mit dem Motor, gibt so einen A4 dann für 4000€ ab. Der Händler macht den optisch piekfein, macht noch Bremsen und Reifen fertig (weil billig) und stellt ihn dann ins Netz als "Wenig gelaufen, optisch top, super Auto!". Ist jetzt übertrieben dargestellt aber so ist es ja. Und wenn du dann mit Garantie und Rückgabe kommst stellen sie sich quer und fangen an grantig zu werden. Denn die Gewinnmage mit solchen Autos ist enorm, einen fast kaputten A4 mit guter Ausstattung und relativ viel Leistung und wenig gelaufenen Kilometern kann man jedem Kunden als perfektes Auto andrehen, teilweise für das dreifache des gerechtfertigten Preises. Da kann man sich noch so doll bemühen zu recherchieren und sich zu belesen, wie die Kolbenringe aussehen kann man bei der Probefahrt nicht sehen. In deinem Fall hast Pech gehabt, aber Fazit der ganzen Sache: Du hast Garantie vom Händler und darfst das Auto zurückgeben wenn du willst. Das ist dein Recht. Aber willst du in einem ewigen Rechtsstreit rumsitzen um jeden noch so kleinen Cent aus dem Verkäufer zu bekommen für die Reparatur oder ihn einfach zurückgeben? Ich würd letzteres machen.

Nur so als Gedankenanstoß was bei dir vielleicht passiert sein könnte. Und da brauchst du auch nicht grantig werden und hier auf die Forenmitglieder losgehen, es sind einfach Fakten dass die Motoren nichts taugen. Thema für mich erledigt, such dir nen Anwalt und lets go

Deine Antwort
Ähnliche Themen