2.0 TDI Verbrauch steigt von 6 auf 8.5 liter

Audi A4 B8/8K

Seit einigen Wochen steigt mein Durchschnittsverbrauch von ca. 6 Liter immer weiter auf nun 8,5 Liter. Fahre täglich die gleiche Strecke (100km). Fahrstil hat sich ebenfalls nicht geändert. Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt. Was mir noch aufgefallen ist, ist das gefühlt größere Turboloch bei niedrigen Drehzahlen. Fühlt sich etwas "Bauchig" beim beschleunigen an. Also eher "pumpe-düse mäßig".

Fehlerquellen die ich ausschließen könnt:
Turbo und VTG, da bei 60000km neu
Agr-ventil wurde ebenfalls schon getauscht

24 Antworten

Zitat:

@AudiB8 Heizer schrieb am 22. Januar 2016 um 13:21:36 Uhr:


Den Kraftstofffilter habe ich überfahren.

Ich hoffe er hat es überlebt .😉

Wie viele KM hast du bisher gesamt auf dem Wagen?
Wenn du in der Gegend 200.000-250.000 bist, könnte auch der Ölaschebehälter vom DPF voll sein.
Bei mir war die Leistung unterhalb von 2.000 rpm auch viel schwächer, als er voll war.

Zitat:

@nanimarc schrieb am 22. Januar 2016 um 14:46:48 Uhr:



Zitat:

@AudiB8 Heizer schrieb am 22. Januar 2016 um 13:21:36 Uhr:


Den Kraftstofffilter habe ich überfahren.
Ich hoffe er hat es überlebt .😉

Als ob er bei 60000 km am Limit ist, bei der Qualität des Diesels. Besser ist es, das Öl alle 15000 km zu wechseln.

Zitat:

@AudiB8 Heizer schrieb am 22. Januar 2016 um 17:39:48 Uhr:



Zitat:

@nanimarc schrieb am 22. Januar 2016 um 14:46:48 Uhr:


Ich hoffe er hat es überlebt .😉

Als ob er bei 60000 km am Limit ist, bei der Qualität des Diesels. Besser ist es, das Öl alle 15000 km zu wechseln.

Ähm.. Witz nicht verstanden ?

Ähnliche Themen

Moin,
Fahre den B8 Kombi 2.0 TDI Automatik und bin in der Stadt unterwegs. Mein verbrauch liegt teils bei 11 Liter, manchmal sogar bei 12 Liter Durchschnittsverbrauch. Ich habe aber auch Tage, wo ich bei 8 Litern bin. Ich fahre nicht schnell, sondern relativ enspannt. In der Regel 7-10km. Was mir auffällt ist, dass nach dem Start an den ersten Ampeln der Durchschnittsverbrauch pro 100km im Stand steigt... 12,0, 12,5,... 15 Liter. Warm ist er jetzt im Mai nach ca. 5km. Ich fahre den Wagen seit Dezember 2015 und dachte, dass es im Sommer besser wird. Ende Dezember hat der Wagen beim Freundlichen ein Klima-Update erhalten. Generell fällt mir auf, dass sich die Verbräuche bei absolut ähnlicher Fahrweise sporadisch verändern. Dürfte der Verbrauch so hoch sein, wenn man quasi nur Kurzstrecke in der City fährt? Mind. 1x im Monat bewege ich den Wagen kurz auf die Autobahn und lass ihn ein auslaufen. 1x in zwei Monaten fahre ich 1.000km an einem Wochenende von Hamburg nach Sachsen und wieder zurück.

Hat einer eine Idee, was das Problem sein könnte?

Besten Dank und Gruß

Also bei meinem weiss ich, das es an der nicht ganz artgerechten Haltung für einen Diesel liegt. Auf meinen 8 Kilometern Arbeitsstrecke fahre ich normalerweise mit ca. 8,5l auf 100 Kilometer rum, wobei an den ersten 3 Ampeln auch der Verbrauch lustig hochzählt und meistens mit 12 Litern anfängt.

Langzeitverbrauch liegt bei mir inzwischen bei 7,8l (auch rechnerisch nachvollziehbar). Der ging aber auch erst runter, nachdem ich mir angewöhnt aber nach erreichen der gewünschten Geschwindigkeit das Gas nochmal etwas zurückzunehmen.

Zitat:

@bubbaz schrieb am 26. Mai 2016 um 23:36:48 Uhr:


Moin,
Fahre den B8 Kombi 2.0 TDI Automatik und bin in der Stadt unterwegs. Mein verbrauch liegt teils bei 11 Liter, manchmal sogar bei 12 Liter Durchschnittsverbrauch. Ich habe aber auch Tage, wo ich bei 8 Litern bin. Ich fahre nicht schnell, sondern relativ enspannt. In der Regel 7-10km. Was mir auffällt ist, dass nach dem Start an den ersten Ampeln der Durchschnittsverbrauch pro 100km im Stand steigt... 12,0, 12,5,... 15 Liter. Warm ist er jetzt im Mai nach ca. 5km. Ich fahre den Wagen seit Dezember 2015 und dachte, dass es im Sommer besser wird. Ende Dezember hat der Wagen beim Freundlichen ein Klima-Update erhalten. Generell fällt mir auf, dass sich die Verbräuche bei absolut ähnlicher Fahrweise sporadisch verändern. Dürfte der Verbrauch so hoch sein, wenn man quasi nur Kurzstrecke in der City fährt? Mind. 1x im Monat bewege ich den Wagen kurz auf die Autobahn und lass ihn ein auslaufen. 1x in zwei Monaten fahre ich 1.000km an einem Wochenende von Hamburg nach Sachsen und wieder zurück.

Hat einer eine Idee, was das Problem sein könnte?

Besten Dank und Gruß

Das ist gar kein Problem, sondern völlig normal: Der Bordcomputer rechnet ja nach längerer Standzeit den Verbrauch von null an hoch, und da a) der Motor noch kalt ist und daher sowieso mehr verbraucht und b) jeder Ampelhalt auch in den Verbrauch miteinfließt (etwas unlogisch, ist aber so) und c) jeder Ampelstart vom BC so berechnet wird als würdest du die nächsten 100 Km mit der hohen Gaspedalstellung zurücklegen, kommt dann der hohe Wert im Display zustande. Dieser geht nur langsam runter wenn du über eine längere Strecke konstant eine Geschwindigkeit hältst, ohne Gasstöße.

Was ist eigentlich aus deinem geworden, audi8ktdi? Hätte noch den Tip HD-Pumpe gehabt, da ist bei mir auch der Verbrauch auf 8 Liter hochgegangen.

Den stark ansteigenden Verbrauch bei frühen Ampelstopps kann man leicht erklären wenn man sich die Rechnungsweise anschaut. Verbauch=Liter/Strecke
Wenn jetzt die strecke bei 50m ist und weiter Sprit durch den Motor läuft weil Standgas, wird der Bruch immer größer. Der absolute Wert an verbrauchtem Sprit ist noch nicht hoch, nur wenn man es mit der kurzen Strecke auf 100km hochrechnet kommt ein sehr großer Wert raus.

Vielen Dank für die bisherigen Antworten! Pro Tank (~60 Liter) komme ich oft nur bis 550km (in der Stadt). Dies entspricht einem tatsächlichen Durchschnittsverbauch von 10,9 Litern pro 100km. Das tut weh. Beim letzten Tanken habe ich es ausnahmsweise auf 620km geschaft und musste "nur" 57 Liter nachtanken = ca. 9,2 Liter/100km. Die meisten, die ich Frage und auch selber Dieselfahrzeuge fahren, sagen, dass 9 oder gar mehr Liter auf 100km einfach zu viel sind. 8 Liter sollten im Schnitt erreichbar sein, normalerweise.

Das finde ich allerdings auch zu viel, 8 L ist bei meinem auch realistisch bei ausschließlichem Stadtverkehr. Wäre für mich nur erklärbar wenn es wirkich dauernd Stop&Go wäre, ist das bei dir so? Städte sind ja vom Straßenbau und vom Verkehrsfluss her sehr verschieden.

Nur mal so zwei denkbare Ursachen: Fühl mal nach der Fahrt in die Nähe aller Räder, wenn eines oder gar zwei deutlich heißer sind als die anderen, schleifen die Beläge. Hatte ich am A3, da hing der Bremszylinder fest, Verbrauch ging deutlich hoch. Man merkt es auch wenn man ihn ausgekuppelt oder auf N ganz langsam rollen lässt und er dann mit leichtem Ruck zum Stehen kommt, auch wenn man nicht auf die Bremse geht.
Ansonsten habe ich auch von defekten Luftmassenmessern gelesen, die zu einem höheren Verbrauch führen, da sie falsche Werte liefern und dann mehr Sprit eingespritzt wird. Da können aber andere sich mehr zu sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen