2.0 TDI schlechter Kaltstart / Orgeln - Ideen?
Video: https://streamable.com/jki9t
Das Auto stand 24h bei -1° bis 2.5°.
Es ist immer der erste Start des Tages, bei dem er ein paar mal orgeln muss.
Hab ihr Ratschläge, was ich probieren kann?
Beste Antwort im Thema
Dieselmangel, auch meine Meinung. Also läuft leer. Undichtigkeiten vorne am Dieselfilter oder an Leitungsübergängen, dort wo Leitungen aufgesteckt sind.
Man würde Luftblasen in den Leitungen sehen, die sind teilweise durchsichtig.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Aber kannst du dir erklären wieso es Verbesserungen gebracht hat zwischen Zündung Ein und Start 60s zu warten (2. Video)?
eine gewisse Zeit glüht er auch noch nach, auch wenn die Anzeige aus ist.
Die Frage ist ja auch: Wie startet er bei wärmeren Temperaturen? Wenn er dann dort das gleiche Problem hat, dann liegt's eher an der Kraftstoffversorgung.
Ich habe das Auto erst seit 3M, in der Zeit war es nie wirklich warm morgens. Aber:
er orgelt morgens schon etwas häufiger seit es kälter geworden ist.
wenn sie hochohmig sind, dann ja. Sind sie verschlissen und schwach, dann nicht unbedingt. Am besten messen, ich wiederhole mich nur ungern. Ein einfaches Multimeter genügt.Zitat:
@emanuel0 schrieb am 27. Jan. 2019 um 16:36:09 Uhr:
Falls es an den Glühkerzen liegt, würde ich das mit VCDS erkennen?
Die Glühkerzen glühen nach, korrekt. Deshalb könnte es auch nach etwas Wartezeit besser geworden sein.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. Januar 2019 um 23:13:30 Uhr:
Dieselmangel, auch meine Meinung. Also läuft leer. Undichtigkeiten vorne am Dieselfilter oder an Leitungsübergängen, dort wo Leitungen aufgesteckt sind.
Man würde Luftblasen in den Leitungen sehen, die sind teilweise durchsichtig.
Bleibe weiterhin dabei. Bitte nach den besagten Luftblasen vorne im Motorraum in den Dieselleitungen nachsehen.
Ist der Tank voll? Geht er dabei besser an? Steht das Fahrzeug über Nacht waagerecht oder geneigt?
Wenn Glühkerzen nicht glühen, dann kommt eine Menge unverbrannter Diesel aus dem Auspuff, also in Form von Rauch und es stinkt auch entsprechend.
Wenn Glühkerzen nicht gehen, dann hat der Motor zwar durchaus ein Startproblem, wenn er aber läuft, dann ruckelt er nicht. Dieses ruckeln kenne ich vom Kraftstoffmangel bzw. zu wenig Druck auf der Kraftstoff zuführenden Leitung zur Hochdruckpumpe.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. Januar 2019 um 11:34:51 Uhr:
Wenn Glühkerzen nicht gehen, dann hat der Motor zwar durchaus ein Startproblem, wenn er aber läuft, dann ruckelt er nicht.
Mit defekten Glühkerzen läuft der Motor die ersten Sekunden wie ein Sack Nüsse. Das Passt schon!
Zitat:
Undichtigkeiten vorne am Dieselfilter
Vorne? Der Filter sitzt beim B8 am Unterboden auf Höhe der Beifahrertür. Eine Undichtigkeit am Filter müsste sich aufgrund seiner Lage durch einen Ölfleck bemerkbar machen.
Möchte man ausschließen, dass eine Undichtigkeit zwischen Tank und Hochdruckpumpe der Auslöser ist, dann lässt man das Fahrzeug auskühlen (zB 24h) und entlüftet vor dem Startvorgang das System per VCDS/OBDeleven/etc. (als hätte man den Filter gewechselt). Springt das Fahrzeug anschließend genauso bescheiden an, dann kann es daran nicht liegen.
Ich war gerade bei der Werkstatt um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Der Chef der Werkstatt spricht leider kein Wort Englisch, aber:
"les bougies sont mortes"
... Die Glühkerzen sind tot, alle 4 wenn ich es richtig verstanden habe.
Ich bestell 4 neue, such den Reparaturleitfaden raus, setz sie ein und berichte dann wieder!
Habt ihr Tipps, wie schätzt ihr den Arbeitsaufwand ein?
Hätte mich auch gewundert wenn es nicht die Glühkerzen gewesen wären.
Der Arbeitsaufwand ist relativ gering, vorausgesetzt es reißt keine Kerze ab.
Die alten Glühkerzen sind raus, so sehen sie aus.
Kaltstart mit den neuen Glühkerzen:
https://streamable.com/3adrf
Danke für die fachmännische Hilfe!
Schaut doch nun gut aus. Glückwunsch, dass du dich nicht von den vielen Post hinsichtlich der Kraftstoffversorgung in die Irre führen hast lassen.