2.0 TDI ruckt beim Lastwechsel
Hallo zusammen,
es lässt sich schwer beschreiben.
Beim Betätigen des Gaspedales (die ersten Zentimeter) gibt es einen spürbaren Ruck. Dieser Ruck ist beim loslassen des Gaspedales ebenfalls wieder deutlich spürbar. Am deutlichsten ist es im vierten Gang zw. 60 und 100 km/h.
Man könnte es sich so vorstellen als ob der Motorblock sich beim Gasgeben erst in die eine Richtung zum Anschlag dreht und beim Loslassen wieder in die Entgegengesetzte Richtung bis zum Anschlag dreht.
Das es ein Drehmomentzunahme/ reduzierung gibt ist physikalisch klar. Provozieren kann man das in dem man mehrmals zügig hintereinander das Gaspedal etwas drückt und gleich wieder loslässt.
Als ob im Antriebssystem irgendwo ein Spiel gibt das entsprechend in die eine Richtung und dann wieder in die andere sich bewegt.
Ich hoffe ich konnte es halbwegs rüberbringen.
Wenn man das Gaspedal extrem langsam loslässt passiert nichts. Am besten loslassen bis kurz vor Ende, das Pedal im letzten Augenblick noch einen Bruchteil einer Sekunde getreten lassen und dann ganz lösen. Dann spürt man gar nichts- wie allgemein üblich.
Meine Ideen wäre evtl. eine ausgelutschte Motoraufhängung bzw. ein verschlissenes Zweimassenschwungrad?
Der Golf ist Baujahr 08/19 und hat ca. 11.000 km runter.
Bei meiner "Hausniederlassung" meinte der Meister nach der Probefahrt es sei normal. Der andere Meister das Rucken ist viel zu viel. Hier läge ein Spiel im Antriebssystem vor und soll erstmal weiter beobachten.
43 Antworten
Also das ist definitiv nicht normal
@Veteranenfreund23
Kreis Hohenlohe, Nord- Badenwürttemberg
Zu weut für 'ne Probefahrt. Kannst Dich aber melden wenn Du in HH bist bzw hier mal aufschlägst.
Habe gerade mal den Golf jeweils einseitig hochgebockt und das Spiel mittels Klebestreifen geprüft. Erstmal offensichtlich, mit all den "Prüf-/ Parallaxenfehlern" nichts ungewöhnliches festgestellt.
Normales Spiel würde ich meinen. Ca. 1,5 cm lässt sich das Rad von Anschlag zu Anschlag verdrehen.
Das rechte Rad war vom Spiel annähernd identisch- deswegen nur Bilder vom linken Rad.
Ähnliche Themen
Was ist mit den Motor lagern?
Händisch bekomme ich da nichts gewackelt. Ist auch schwierig den Motorblock vernünftig anzufassen bei den Unmengen von Kabeln und Anbauteilen.
Hab am 24.11. einen Termin beim 🙂 bei dem ich das Auto gekauft habe. Die Aussagen "meiner" VW- Werkstatt waren eher semi- hilfreich.
Tipp: 2. Gang einlegen. Bremse los. 2. Mann besorgen. Fzg hin und her schieben.
Man sieht evtl. wie sich der Motor verwindet. Sich irgendwo hebt.
Vergleichsfahrzeug anschauen.
So spontan hätte ich auf abgerissene Drehmomentstütze getippt. Aber nicht bei 11 000 km.
Zitat:
@GasHamster schrieb am 13. November 2020 um 15:27:01 Uhr:
Das Ruckeln kommt vom Spiel im Antriebsstrang und ist ganz normal. Hatte bisher so gut wie jeder VW den ich gefahren bin mehr oder weniger stark.
Mein Golf 2.0TDI hat das, der Superb 2.0 TDI meiner Freundin ein Skoda 1.6 TDI den ich längere Zeit als Firmenwagen hatte und diverse andere Gölfe aus unserem Fahrzeugpool.
Da wirst du beim Händler nicht viel erreichen können.
Ich kenne sowas nicht bei meinem 2.0 TDI. Auch unser 1.6 TDI A3 und der gleiche Motor im Golf 7 hat das nicht.
Ich würde auch zum Händler gehen und reklamieren. Sowas darf bei 11tkm Laufleistung nicht vorkommen.
Verschlissenes ZMS oder Motorlager bei 11tkm? Das darf nicht sein. Solche Fälle kommen wohl höchst selten vor, unmöglich ist es freilich nicht.
Evtl. Unfallwagen mit Frontschaden?
Mittlerweile ruckt es beim "Kaltschalten". Sobald man einen Gang wechseln möchte (z.B. vom 1. in den 2.) dann gibt es einen kleinen aber spürbaren Ruck wenn man ausgekuppelt hat (Kupplungspedal ganz durchgetreten). Bei einem normalen Schaltvorgang (Spiel mit Gas- und Kupplungspedal) ruckt es erneut wenn die Kupplung eingekuppelt hat und man Gas gibt. Je unsanfter der Schaltvorgang desto spürbarer das Rucken.
Wenn alles "warm gekuppelt" ist spürt man beim Treten der Kupplung nur bei Steigungen dieses nervige Rucken.
Nach wie vor ruckt es beim "Spiel" mit dem Gaspedal, wie bereits beschrieben.
Mittwoch geht es zum 🙂
Habt ihr vllt. noch weitere Ideen woran das liegen könnte? Heutzutage muss man als Kunde auf "Stand der Serie" , "ich spüre nichts", "alles normal",.... entsprechend gewappnet sein😠
Hier nochmal eine kleine Zusammenfassung eurer Tipps:
- Motorlager bzw. Drehstütze
- Zwei-Massen-Schwungrad
- Mitnehmerscheibe Kupplung
So,
war gestern beim 🙂
Als ich das Auto abgeholt habe war nur der Serviceleiter zu gegen. Der zuständige Meister leider nicht mehr da. Muß morgen mal anrufen.
Soweit wurden wohl alle von außen/ unten prüfbaren Bauteile geprüft. Nichts feststellbar.
Der Meister fuhr anscheinend einen Referenzwagen der angeblich die gleichen Ruckler hat. Somit Stand der Serie.
Alles andere hätte mich auch gewundert.😠
1. Meister: fährt normal
2. Meister: viel Spiel im Antriebsstrang- beobachten
3. Meister: wohl Stand der Serie (hat noch jede Menge Restgarantie)
Das wars. Weiter weiß ich auch nicht mehr.
Selbst ein Vergleichsfahrzeug fahren. Oder herkommen. Mit meinem fahren. Bzw ich fahre mit Deinem.
Nach zwei versch. Werkstätten und mehreren Meistern immer noch keine Lösung.
Es wird auch nichts ausgetauscht da die Werkstatt evtl. auf den Kosten sitzen bleibt wenn es dann doch nicht das gewechselte Bauteil ist. Solange es nicht einwandfrei nachvollzogen werden kann woran das Geruckel liegt wird auch nichts gemacht.
Heute ist mir aufgefallen das, egal bei welcher Rollgeschwindigkeit, das Ruckeln beim Gasgeben nicht auftritt wenn die Kupplung getreten ist.
Z.B.
Ich fahre im vierten Gang bei Tempo 80 Km/h. Tippe das Gaspedal wenige Millimeter (vllt. 5) an- im Fz ruckt es, lasse das Gaspedal los- ruckt es wieder,.... Provozieren kann ich das Gerucke immens wenn ich das Gaspedal trete/ loslasse/ trete/ loslasse,...
Sobald ich aber die Kupplung trete bzw. getreten halte kann ich das Gerucke mit dem Gaspedal nicht reproduzieren. Da tut sich gar nichts- die Motordrehzahl steigt etwas (bei wenigen Millimeter reagiert kaum die Drehzahl).
Also ist das nicht das erzeugte Drehmoment das "Problem" wie vom Meister beschrieben- dann müsste es ja immer rucken auch bei getretener Kupplung.
Ich vermute das das Rucken vom Zweimassenschwungrad oder von der Kupplungsanlage kommt??!
Was meint ihr? Irgendwelche Ideen?
Desweiteren ist mir aufgefallen, gerade bei kälteren Temperaturen, wenn man die Kupplung betätigt das es eine spürbare "Rückkopplung" gibt, als ob die Kupplung nicht schnell genug öffnet und es dadurch einen kleinen "Kupplungsbetätigungs- Ruck" gibt.
Mittlerweile ca. 18.000 km runter und täglich genervt.
Es wird nichts gemacht, weil man nicht sicher ist, woran es liegt? Ja, da habe ich eine Idee.
Wenn ich das richtig sehe, ist es ein Neuwagen mit Garantie. Dann Verkäufer schriftlich zur Mangel Beseitigung innerhalb 3 Wochen auffordern, andernfalls wirst du die Wandlung des Vertrages betreiben.
Du wirst staunen wie schnell dann Teile getauscht werden.
Wandlung gibt es nicht (mehr). Es gibt Ersatzlieferung (einer mängelfeien Sache) oder Rücktritt vom Kaufvertrag.
Zitat:
@matziradfahren schrieb am 25. April 2021 um 09:09:50 Uhr:
Es wird auch nichts ausgetauscht da die Werkstatt evtl. auf den Kosten sitzen bleibt wenn es dann doch nicht das gewechselte Bauteil ist.
Das ist aber nicht Dein Problem. Dein Wagen hat einen Mangel und Du hast Garantie. Die Jungs sollen in die Hufe kommen und sich um eine Behebung des Mangels kümmern.