2,0 TDI mit MT abgeriegelt?

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich stehe kurz vor meiner Bestellung eines A4 Avant 2,0 TDI Ambiente mit MT.

Meine Frage: Warum ist er nur mit 200 km/h angegeben, raubt die MT und Avant wirklich soviel von der Endgeschwindigkeit?

Gruss
Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Ich fahre schon den dritten A6 mit MT ( 9 Jahre - erster A6 1,8T mit MT, die anderen mit je 2.5TDI Maschinen) Bis auf den jetzigen hatte ich nie Probleme mit der MT
Laufleistung ca. 120k- 150k Km ( pro Auto)
Der jetzige A6 BJ. BJ 02/05 (altes Modell) fängt jetzt nach 120k Km zum zicken an.
Beim Anfahren fängt er an zu ruppeln und war schon im Service. Die erzählten mir, das das MT Probleme hat und ob SIe einen kulanz Antrag bei Audi stellen sollen.
Nachdem das Leasing bei diesem Fahrzeug ausläuft und ich mir den neuen A4 bestellt habe, wird das Auto nicht mehr repariert.🙂

Ich hatte immer Glück und bin in den 9 Jahren von einer Inpspektion zur nächsten gefahren ohne Probleme. Die Fahrzeuge wurde zu 70% auf Autobahn genutzt.

Mein Fahrstil ist, wenn das Fahrzeug betriebswarm ( Öltemperatur auf 90 Grad) dann "Pedal to the metal" - d.h, zügige Fahrweise ...

Suboptimal am MT ist das Kaltstartverhalten bei unter -5 Grad Celsius. Hier hat man fast schon mit 2.500 Umdrehungen drauf um überhaupt vom Fleck zu kommen.
Nach 100 m wird es wirklich besser ! ( Sch... am Berg mit Schneedecke!)

Diesen Punkt würde ich bei Audi abklären, ob dieses Verhalten bei den neuen MT besser geworden ist. Allerdings weiss ich nicht, ob das generell bei Automatikgetieben so ist ... ?

Ich genoss immer das Fahrgefühl des gleichmässigen Beschleunigen, ohne die Drehzahl zu verlieren ... andere sehen es als Gummibandeffekt ...aber das ist sehr subjektiv...

Von den Fahrleistungen der Fahrzeuge war ich immer zufrieden, bis auf das starke Beschleunigen mit der Gedenksekunde ( Auf S etwas besser) und dann das leichte durchdrehen der Reifen.

Wenn es den A4 3.0 TDI mit MT geben würde, hätte ich Ihn wahrscheinlich wieder bestellt... aber jetzt mit Tiptronic....bin ja gespannt...

Das wird vielleicht für mich ein neues Gefühl und ich werde Euch posten,was ich die letzten Jahre für ne "Karre" gefahren habe 😁

Gruss
Reitgrufti

25 weitere Antworten
25 Antworten

was ich nicht nachvollziehbar find is das der 2 liter mt mit 170 ps den 2.7 mit multi auf der bahn übelst stehen lassen wird

wenn der 2.7 schon voll aufn pinsel steht kann der andre warscheinlich nochma locker beschleunigen

ja, GENAU das ist nicht nachvollziehbar. Auf dem Papier ist dies ja nicht so. Währe eigenlich eine Wandlung wert...

Zitat:

Original geschrieben von von-tommes


ja, GENAU das ist nicht nachvollziehbar. Auf dem Papier ist dies ja nicht so. Währe eigenlich eine Wandlung wert...

klar laut papier hängt der 170 ps den 2.7 schon seit November ab 🙂

Zitat:

Original geschrieben von von-tommes


Währe eigenlich eine Wandlung wert...

Was ist daran wandelfähig?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von piensoque


CVT getriebe sind aber energie vernichter, weil die gliederkette ja auf prinzip reibung das drehmoment úbertrágt, und on top of it noch hydraulics pumpe.

Bei konventionellen CVT ja. Bei MT nein.

Die Gliederkette hat (praktisch) keinen Schlupf und damit kaum übersetzungsbedingte Verluste (näheres siehe hier).

Ich könnte mir sonst auch nicht erklären, wie - bei per Wähhebel fixierter Übersetzung - die MT meines B7 problemlos die obere Drehzahlgrenze erreicht.

Allerdings kann auch ich mir vorstellen, dass bei Top Speed - also Vollast mit gleichzeitig langer Übersetzung und hoher Drehzahl - eine Wirkungsgradverschlechterung eintritt, weil da dann die Kegelscheibenräder mit höchstem Druck zusammengepresst werden müssen. Und ausserdem habe ich auch die Lamellenkupplung als (geringfügigen) Leistungsvernichter in Verdacht.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


was ich nicht nachvollziehbar find is das der 2 liter mt mit 170 ps den 2.7 mit multi auf der bahn übelst stehen lassen wird

"Stehen lassen *wird*" klingt für mich nach Vermutung, nicht nach Erfahrung. Dem würde ich mich nicht ohne Weiteres anschliessen.

Mein B7 2.0 TFSI Avant Frontantrieb Multitronic beschleunigt nachweisbar deutlich besser und verbraucht in etwa einen Liter / 100 km weniger als der gleichalte, gleichmotorisierte B7 Quattro Tiptronic eines guten Kumpels. Das haben wir wiederholt ausprobiert.

Natürlich ist auch dieser Vergleich schräg. Gleichwohl glaube ich nicht, dass ein handgeschalteter 2.0 TDI einen stärkeren 2.7 TDI MT abhängt - schon wegen der Schaltpausen bzw. Zugkraftunterbrechung des Handschalters ist das eher unwahrscheinlich; zumindest wenn bei der MT in Stellung "S" oder per Schaltwippen beschleunigt wird.

Greeetz, Thomas

Counderman meint wohl: STEHEN LASSEN WIRD, weil der 170 PS TDI weder im A4 noch im A5 jetzt zu probieren wäre, siehe Konfigurator AUDI.

Audi wird mit Sicherheit die Daten "anpassen" bei Verfügbarkeit des 170 er´s.

Soll heißen, die 226 KMh V-max des 2.7 ers wird der 2.0- 170 PS auf dem Papier nie erreichen.

Demnach kann sich auch keiner aufregen, daß der 2.7 er LAHM oder langsamer ist als der kleinerer TDI ist.

Aber wie schon gesagt, V 6 ist was Anderes als 4 Zylinder. Da zählt V-max subjektiv nur 2- Rangig.

Zitat:

Original geschrieben von von-tommes


Counderman meint wohl: STEHEN LASSEN WIRD, weil der 170 PS TDI weder im A4 noch im A5 jetzt zu probieren wäre, siehe Konfigurator AUDI.

Audi wird mit Sicherheit die Daten "anpassen" bei Verfügbarkeit des 170 er´s.

Soll heißen, die 226 KMh V-max des 2.7 ers wird der 2.0- 170 PS auf dem Papier nie erreichen.

Demnach kann sich auch keiner aufregen, daß der 2.7 er LAHM oder langsamer ist als der kleinerer TDI ist.

Aber wie schon gesagt, V 6 ist was Anderes als 4 Zylinder. Da zählt V-max subjektiv nur 2- Rangig.

ne ich meinte schon das der 2 liter diesel mit 170 ps den 2.7 mit MT auf der Autobahn mit leichtigkeit überholen wird

der hat die höher angegebene Vmax müssten 230-235 gewesen sein also Tachomässig kratz der schon fast an den 250 (je nach Bereifung/Beladung natürlich)

beschweren sollte sich aber darüber keiner weil es schon immer so war das ein Handschalter schneller war 🙂
als nächstes kommen noch die beschwerden das der verbrauch bei der Automatik höher ist wie beim Schalter

oder das ein VW Käfer garnicht fliegen kann

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



der hat die höher angegebene Vmax müssten 230-235 gewesen sein

Hatten wir uns darüber nicht schon unterhalten? 😉 228 km/h

Zitat:

also Tachomässig kratz der schon fast an den 250 (je nach Bereifung/Beladung natürlich)

Schnall am besten 215/35 R19 drunter, dann wirds noch schneller. Mensch, wen interessiert denn die Tacho-max?

der hat die höher angegebene Vmax müssten 230-235 gewesen sein also Tachomässig kratz der schon fast an den 250 (je nach Bereifung/Beladung natürlich)
---------------------------------

Sorry. Das ist grober Unfug..... höher angegebene V-max ?

Wenn ein leichterer A 3, 170 PS TDI, eine niedriegere V-max (222 KMH) LAUT PAPIER hat, wird das ein A 4, nie und nimmer haben.

Es geht um die eingetragenen Geschwindigkeiten.

jo der is mit 228 eingetragen wie pb mich schonwieder ma korrigiert hat

der cw wert des a4 ist mit einer der besten überhaupt
je nach tieferlegung noch besser

klar geht der besser wie der A3 auf der Bahn

hab jetzt ma in meinem buch nachgeguckt also der 2.0 170 ps hat eine eingetragene vmax von 230 kmh natürlich vorläufige werte 🙂

aber wenn ich hier bilder sehe von Digitalen Tachos bei denen der 143 ps schon jenseits der 230 ist kann ich mir vorstellen das der 170 ps schon noch um einiges weiter rauskommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen