2.0 TDI mit Biodiesel

Audi A4 B8/8K

Moin,

bekomme bald meinen A4 Avant 2.0 TDI mit 143 PS. Bislang war ich BMW 3er Fahrer habe daher wenig plan, ob der Audi Biosprit verträgt und wie die Erfahrungen sind (Mehrverbrauch, Verträglichkeit). Tankt überhaupt irgend jemand dieses Zeugs? Bei uns ist es derzeit genau so teuer wie normaler Diesel!

Bitte mal um entsprechende Infos.
Gruß Ralf

Beste Antwort im Thema

Es gibt keine Sinn für Biosprit, außer du willst erreichen, dass es noch weniger Fläche für Nahrungsmittel gibt und noch mehr Menschen hungern müssen! Und nichts anderes tut Biosprit und glaube mir ich bin aus der Branche und noch erschreckender ist, dass die Umweltbilanz von dem ganzen Biosprit auf dauer auch noch schlechter als angepriesen ist! 

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sunny 8K



Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Ich glaube das kannst du nur mit alten Dieseln machen die neuen CR haben sehr hoche Einspritzdrucke ca. 1800BAR?
bzw.
Bitte beachten ! - Pöl - Kraftstoff

Derzeit können wir für unsere umgerüsteten Motoren nur Pflanzenöle empfehlen, die dem gängigen Qualitätsstandard "Weihenstephan-Standard 05/2000" entsprechen. Je nach Betriebsbedingung ist eine Beimischung von Dieselkraftstoff unumgänglich.

Wenn man da was beimischen muß ist es eh hinfällig.

wieso hinfällig, wenn bei niedrigen Temperaturen es nötig ist !?

Der CR soll auch dafür geeignet sein , und der Wärmetauscher "soll" eine Garantie für die Anlaufphase und den Abschalten sein , wenn vorher von "Planzenöl" auf "Dieselsprit" umgeschaltet wird um "durchzuspülen" beim ausschalten des Aggregates !

Habe noch keine INFO , ob es "lohnesnswert" oder nicht !

Deswegen meine Frage "hier" !

Laut "meiner" Auswertung , hat sich die Umrüstung bei 8.000 km "gelohnt" !

Bei den jetzigen Dieselpreisen und den Liter pro Pflanzenöl (bei 2000 Euro Einbau).

Den "anderen" Aspekten nicht geahndet !

Gruß / Sunny

Tja ich weiß nicht ob das alles immer so gut hinhaut siehe Leute die sich eine Gasnalage haben einbauen lassen..Ventilschäden usw.??? Interessant wäre es aber doch, probier mal aus und melde dich nach 50.000km wieder 😉

Zitat:

Original geschrieben von y0gi


der chef vom biodiesel werk hier um die ecke hat seinen passat auch umrüsten lassen damit er biodiesel fahren kann doch im endeffekt hat er es beraut weil er zum einen umrüstkosten und zum anderen er einen deutlich höheren verbrauch hat (fast doppelt so hoch wie beim normalen diesel)

fast doppel so hoch? hat er beim umbau was falsch gemacht? nehmen wir an der passat hat 6 liter diesel gebraucht. braucht er jetzt minimum 10 liter? da kauft man sich doch lieber einen rs 4 und baut diesen auf gas um. kommt bestimmt günstiger als ein fahrzeug mit 10 liter verbrauch zu 1,40 je liter

Möchte nur mal kurz auf eine Entwicklung bezüglich Biosprit aufmerksam machen:
http://de.wikipedia.org/wiki/BtL-Kraftstoff

Dieser "Biodiesel" steht nicht in der Konkurrenz zur Nahrzungsmittelproduktion, ist bei Massenherstellung preislich voll konkurrenzfähig und wird anscheinend bereits zur Erstbefüllung bei VW/Audi und Mercedes genutzt.

Gerade beim Biosprit entwickelt sich einiges weiter. Man sollte sich dies offen ansehen und nicht nur wie so beliebt die von der Öllobby verbreiteten Vorurteile gegenüber Biokraftstoffen herrunterbeten.

Was ist eigentlich mit LKW Diesel??

Ist stellenweise ca 1-2 Cent günstiger, als der normale!! Gibt es da unterschiede?
Kann man den bedenkenlos tanken?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GT80


Was ist eigentlich mit LKW Diesel??

Ist stellenweise ca 1-2 Cent günstiger, als der normale!! Gibt es da unterschiede?
Kann man den bedenkenlos tanken?

Nein es gibt keine Unterschiede es ist sozusagen ein Mengenrabatt an der Zapfsäule.

Tanken kannst du es aber trotzdem nicht, da der Zapfhahn größer ist und das Durchlaufvolumen wesentlich höher immerhin müßen die LKW Fahrer meißt 300-500 Liter tanken und das dauert mit der normalen Zapfsäule zu lange.

Zitat:

Original geschrieben von c32amg



Zitat:

Original geschrieben von GT80


Was ist eigentlich mit LKW Diesel??

Ist stellenweise ca 1-2 Cent günstiger, als der normale!! Gibt es da unterschiede?
Kann man den bedenkenlos tanken?

Nein es gibt keine Unterschiede es ist sozusagen ein Mengenrabatt an der Zapfsäule.
Tanken kannst du es aber trotzdem nicht, da der Zapfhahn größer ist und das Durchlaufvolumen wesentlich höher immerhin müßen die LKW Fahrer meißt 300-500 Liter tanken und das dauert mit der normalen Zapfsäule zu lange.

wenn die schlange zu lange ist, mache ich das schon mal mit meinem a4 1,9 tdi bj 2000. der hahn passt. ich glaube jedoch dass dieser nicht einrastet. man muss selber heben. dafür bst aber schneller fertig

Zitat:

Original geschrieben von ka184



Zitat:

Original geschrieben von c32amg


Nein es gibt keine Unterschiede es ist sozusagen ein Mengenrabatt an der Zapfsäule.
Tanken kannst du es aber trotzdem nicht, da der Zapfhahn größer ist und das Durchlaufvolumen wesentlich höher immerhin müßen die LKW Fahrer meißt 300-500 Liter tanken und das dauert mit der normalen Zapfsäule zu lange.

wenn die schlange zu lange ist, mache ich das schon mal mit meinem a4 1,9 tdi bj 2000. der hahn passt. ich glaube jedoch dass dieser nicht einrastet. man muss selber heben. dafür bst aber schneller fertig

Wenn's geht dann ist doch gut 1-2 Cent gespart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen