2.0 TDI mit 70.000 km oder 1.4 TSI mit 50.000 km Tipps erbeten...
Hallo Touran-Experten 😉
Ich stehe kurz davor mir den ersten VW zu kaufen und bräuchte dringend einige Erfahrungen...
Habe zwar schon viel im Forum gelesen aber würde mich trotzdem nochmal über ein paar Tipps bzw. Erfahrungen freuen...
Zwei Gebrauchte zur Auswahl:
Touran 1.4 TSI Comfortline mit Panoramadach, Benziner mit 103 KW Bj. 11.2010 mit 52.000 km
oder
Touran 2.0 TDI BlueMotion Tech. DPF Highline Diesel mit 103 KW Bj. 05.2011 mit 70.000 km
Der Benziner 16.000 Euro der Diesel 17.000 Euro, daher kein großer Unterschied.
Ich fahre ca. 12.000 km im Jahr, hauptsächlich Landstraße und weiß nicht ob der Diesel sich da wirklich lohnt, allerdings ist der Preisunterschied nicht wirklich groß und ich brauche einen Motor, der auch bergauf Leistung bringt...
Da beide schon einige Kilometer drauf haben, würde mich interessieren welchen Motor ihr mir empfehlen würdet bzw. auf was ich bei dem Kilometerstand achten muss ???
Über ein paar Tipps und Empfehlungen wäre ich euch dankbar !
Gruss 🙂
NHL Dean
Beste Antwort im Thema
20 km am Stück reichen, um den Filter freizubrennen.
Ich würde den TDI nehmen:
- mehr Drehmoment
- zumindest mit Schaltgetriebe m.E. besser fahrbar als das Minnimotörchen
- billigerer Kraftstoff
22 Antworten
Letzte Woche mit dem vollbeladenen TSI DSG über den Brenner gefahren: 5,6 Liter dank IG-L und sensiblen Gasfuß. Drehzahlbereich bergauf wie bergab/geradeaus: 2000 U/min im 7. Gang bei 100 km/h. Strecke Rosenheim - Sterzing. Kaum mal im 6. Gang gefahren ...
Ich rate aus Vernunftsgründen auch zum TSI. Lass bitte prüfen, ob Dein Wunschauto bereits eine neue Kette hat und hör beim Kaltstart auf die typischen Geräusche.
Weiß man nie...Hör auf Dein Bauchgefühl.Zitat:
@NHL Dean schrieb am 14. März 2015 um 22:15:52 Uhr:
...
Ehrlich gesagt, hatte ich noch nie einen Wagen mit so vielen Kilometern, daher die Unsicherheit, aber da ich mittlerweile zweifacher Papa bin, brauche ich was größeres und vor allem zuverlässiges...Gruss
NHL Dean
und die gerade Erwähnten Geräusche 😉
...oder nimm Dir jemanden mit der ein wenig besser mit der Materie vertraut ist.
In der Regel hat der TSI aber genug Power, so das er wohl eher selten getreten/ausgequetscht werden muss, wenn man sich im Alltag bewegt.
Gruß RON
Ja hat er. Der TDI beschleunigt gefühlt etwas besser, für den Alltag reicht der TSI allemal. Speziell für Leute, die nicht sooo viele Kilometer fahren. Unser TSI DSG verbraucht für Alltagswege (5 km hin und her) um die8 Liter/100 km; Autobahnetappen bei gemäßigtem Tempo (110-130 km/h) gehen mit 7 Litern. Der Benziner ist wesentlich laufruhiger. Dank serienmäßiger Standheizung ist er immer schnell kuschelig warm. E10 schluckt er sehr gern.
Hallöchen,
was fährst du den jetzt für ein Auto, einen Diesel oder Benziner?
Wir haben seit vier Jahren einen Touran mit kleinen 1.6er TDI mit BMT. Der hat nun 75tkm runter und lief bisher ohne große Probleme. Der Durchsnittsverbrauch über den gesammten Zeitraum liegt bei uns augenblicklich bei 5,3 Litern. Wir haben ein sehr unterschiedliches Fahrprofiel mal fahren wir lange Zeit viel Kurzstrecken dann mal viel lange Strecken.
Mein Schwager hat einen 7 Jahre alten Touran 1.4 TSI der nun 130tkm runter hat und im Gesammtdurchschnittsverbrauch zwischen 7,5 und 8,0 Litern pendelt. Bisher fuhr das Auto auch ohne große Probleme erst im Januar hatte ihn dann auch das erste mal das Pech mit der Steuerkette erwischt. Wurde repariert. aber seit denn ist er der Meinung ihr Moter rasselt weiterhin. Auto fährt aber bisher weiterhin ohne große Probleme.
Also, ob nun einen Diesel mit Zahrimmmenwechsel alle 60 oder 90tkm oder einen Benziner mit Problemen früher oder später an der Steuerkette, beides kann teuer werden. Verstopfte DPF oder defekte hat man eher selten. Eher gibt es da Probleme mit dem 7 Gang DSG welches beim kleinen 1.6 TDi und den 1.4 TSI verbaut wird.
Was das Tanken angeht beim Touran mit Diesel kannst du oft Problem haben das die Zapfpistolen sich alle nase lang abschalten und du von Hand sachte Tanken must, beim Benziner stehst du dafür eben öfters an der Tanke.
Mein Tip; wenn du vorher einen Benziner gefahren bist und du mit dem zufrieden warst und du selber eher auf einen Benziner eingeschossen bist, dann würde ich auch wieder einen Benziner nehmen.
Gruß vom Bad-Busdriver
Ähnliche Themen
Der TE hat die Wahl von 2.0TDI und 1,4 TSI ... Fahrprofil 12tkm im Jahr überwiegend Landstraße und er braucht mal Bergauf etwas Leistung...
Zitat:
@Bad-Busdriver schrieb am 15. März 2015 um 14:19:28 Uhr:
...ob nun einen Diesel mit Zahrimmmenwechsel alle 60 oder 90tkm oder einen Benziner mit Problemen früher oder später an der Steuerkette...
...oder gar keine Probleme ... so wie die meisten 1.4 TSI die auf der Straße ganz brav und leise Ihren Dienst verrichten und von denen Du hier nichts hörst...
Mein Touri hat heute auf der Rückfahrt von Berlin die 113.000 km geschafft. Vielleicht mag das auch Einbildung sein, aber ich habe das Gefühl, dass der Wagen seitdem ich die 100.000 km geschafft hatte besser fährt. Im Sommer wird er 8 Jahre alt.
Und wie gesagt: Bis auf den Wassereinbruch im ersten Jahr, hat er nie außerplanmäßig die Werkstatt gesehen. Mein Verbrauch hebt sich von Euren Verbräuchen deutlich ab und ist auch nicht vergleichbar. Mein Touri wurde auf Grund meiner Erkrankung (Querschnittlähmung 12. Brustwirbel) komplett umgebaut (u.a. Rollstuhlverladesystem S2) . Des Weiteren habe ich wegen dem "Rollstuhl Badminton" sehr oft noch einen Zweitrolli und/oder im Sommer auch mein Handbike im Wagen. Somit fahre ich immer zwischen 100 - ca. 145kg zusätzlich mit durch Gegend. Des Weiteren ist mein Touri mein rollendes Wohnzimmer und ich fahre oft Kurzstrecke und alle 2 Wochen 600km (300km hin und 300km zurück) zu meinem Facharzt. Somit habe ich oft einen Durchschnittsverbrauch von ca. 8l. Angesichts der Größe und den ganzen Umbauten und dem Gewicht der Rollis bzw. Handbike, finde ich den Verbrauch angemessen!
Und mit den längeren Autobahnfahrten alle 2 Wochen hat auch der DPF ausreichend Zeit, dass er freigepustet werden kann. Allerdings habe ich bei dem jetzigen Touri und auch bei meinen beiden letzten Golf und Golf Plus es noch nie erlebt, dass die DPF-Lampe leuchtete.
Habt Ihr das schon gehabt?
Ich würde unterm Strich den TDI nehmen!
Heutzutage lohnt er sich auch schon bei 12.000km im Jahr.
Zitat:
@Garou78 schrieb am 16. März 2015 um 16:10:42 Uhr:
...
Allerdings habe ich bei dem jetzigen Touri und auch bei meinen beiden letzten Golf und Golf Plus es noch nie erlebt, dass die DPF-Lampe leuchtete.Habt Ihr das schon gehabt?
Hatte mal einen O2 mit TDI-DPF.
Die Lampe kam
- recht regelmäßig nach etwa 10 Tagen Kurzstreckenbetrieb.
- 2x bei Defekt des Filtersystems. Es war in beiden Fällen der Differenzdrucksensor.
- außerdem immer, wenn ich nach BAB Fahrt in München auf dem Mittleren Ring im Stau zum Stehen kam.