2.0 TDI Kühlwasserverlust - Zylinderkopf

Audi A4 B8/8K

Hi,
ich habe da ein echtes Thema mit meinem 2013er Audi A4 (in Jan-2016 gebraucht vom VW-Partner gekauft, jetzt 180,000km).
Bereits Mitte 2016 ist ein Kühlwasserverlust aufgefallen (Warnhinweis / Bordcomputer) und ich hab das untersuchen lassen - damals sagte mir eine VW Werkstätte (nicht = Verkäufer, da dieser weiter entfernt ist), es sei der Kühlbehälter und hat den dann ausgetauscht (außerdem haben sie irgendeinen Schlauch ausgetauscht, den es nur zusammen mit einem Gestänge gibt, das ich nun in meinem Keller liegen hab, weil man das damals scheinbar nicht austauschen musste). Dann habe ich im Winter wieder bemerkt, dass der Wagen Kühlwasser verliert (immer von MAX auf MIN auf ca. 1000km) - mir wurde dann telefonisch von dem Herren aus der Werkstatt erklärt, das wäre schon möglich bei Wetter-/Temperaturänderungen. Bis jetzt fülle ich also alle 1,000km ein bissl Wasser/Flüssigkeit nach. Nun ist das Auto wegen einer Reparatur bei eben dieser Werkstätte gewesen und ich hab gleich gesagt, die sollen sich das nun nochmal anschaun.

Und dann auf einmal die tolle Nachricht - es könnte uU der Zylinderkopf/-dichtung sein ("es baut sich Druck im Kühlkreislauf auf"😉, das weiss man aber nur, wenn die aufmachen (was bereits mega teuer ist) und eine Reparatur (wenns die Dichtung ist) kommt auf 3,000-4,000 (kann man aber eben ned sagen, wenn der Zylinderkopf selbst nämlich was hat kostet der allein schon 3,000 und da kommen dann eben die ganzen Arbeitsstunden dazu.

Aus der Gebrauchtwagenhändlergarantie/-gewährleistung bin ich natürlich auch raus (1 Jahr, die Werkstatt jetzt sagt, damals (bei der ersten Reparatur) wäre das jetztige Problem noch nicht gewesen, dann hätten sies ja damals bereits erkannt..).

Mir kommt das ganze im Verlauf sehr seltsam vor - abgesehen davon, dass es auch wahnsinnig teuer ist - bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich da zuerst übern Tisch gezogen wurde und dann auch noch an unfähige/ungenau arbeitende gelangt bin.

Hatte jemand schon ein ähnliches Problem mit Kühler/Zylinderkopf?

Bin für Tipps hierzu sehr dankbar!

Danke!

31 Antworten

Eine Frage an alle,

Das ist ja schon ein Aufwand den Kühler zu wechseln. Gibt es in dem Zusammenhang ein weiteres bekanntes (anfälliges) Teil , dass man im Zuge des Ausbaus austauschen sollte? Würde dann einfach die Gunst der Stunde nutzen...
Wie sehr ihr das?

Hallo zusammen,
in meinem Beitrag hatte ich ja von dem Kühlwasserverlust berichtet...nun ist etwas ganz kurioses passiert.
Er verliert einfach kein Kühlwasser mehr.
Der Mitarbeiter der jetzigen Werkstatt hat auch diesen Pumptest (1bar) gemacht und die ganzen verbindungen, Kühler, alles furztrocken.

Wie kann so etwas passieren? irgendwo hatte er ja den Schaden, dass er Flüssigkeit verloren hat.
Der Meister sagte, es kann sein, dass sich vor den Kühler vielleicht Dreck festgesetzt hätte und deshalb nichts mehr austritt.
jedenfalls wird der Kühler erstmal nicht ausgetauscht, weil einfach kein Fehler zu finden ist.
Einerseits ja schön...andererseits immer ein blödes gefühl, damit rumzufahren ständig mit dem gedanken, dass er doch wieder Flüssigkeit verlieren könnte.

habt ihr eine Erklärung für diese Geschichte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen