2.0 TDI Kühlwasserverlust - Zylinderkopf
Hi,
ich habe da ein echtes Thema mit meinem 2013er Audi A4 (in Jan-2016 gebraucht vom VW-Partner gekauft, jetzt 180,000km).
Bereits Mitte 2016 ist ein Kühlwasserverlust aufgefallen (Warnhinweis / Bordcomputer) und ich hab das untersuchen lassen - damals sagte mir eine VW Werkstätte (nicht = Verkäufer, da dieser weiter entfernt ist), es sei der Kühlbehälter und hat den dann ausgetauscht (außerdem haben sie irgendeinen Schlauch ausgetauscht, den es nur zusammen mit einem Gestänge gibt, das ich nun in meinem Keller liegen hab, weil man das damals scheinbar nicht austauschen musste). Dann habe ich im Winter wieder bemerkt, dass der Wagen Kühlwasser verliert (immer von MAX auf MIN auf ca. 1000km) - mir wurde dann telefonisch von dem Herren aus der Werkstatt erklärt, das wäre schon möglich bei Wetter-/Temperaturänderungen. Bis jetzt fülle ich also alle 1,000km ein bissl Wasser/Flüssigkeit nach. Nun ist das Auto wegen einer Reparatur bei eben dieser Werkstätte gewesen und ich hab gleich gesagt, die sollen sich das nun nochmal anschaun.
Und dann auf einmal die tolle Nachricht - es könnte uU der Zylinderkopf/-dichtung sein ("es baut sich Druck im Kühlkreislauf auf"😉, das weiss man aber nur, wenn die aufmachen (was bereits mega teuer ist) und eine Reparatur (wenns die Dichtung ist) kommt auf 3,000-4,000 (kann man aber eben ned sagen, wenn der Zylinderkopf selbst nämlich was hat kostet der allein schon 3,000 und da kommen dann eben die ganzen Arbeitsstunden dazu.
Aus der Gebrauchtwagenhändlergarantie/-gewährleistung bin ich natürlich auch raus (1 Jahr, die Werkstatt jetzt sagt, damals (bei der ersten Reparatur) wäre das jetztige Problem noch nicht gewesen, dann hätten sies ja damals bereits erkannt..).
Mir kommt das ganze im Verlauf sehr seltsam vor - abgesehen davon, dass es auch wahnsinnig teuer ist - bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich da zuerst übern Tisch gezogen wurde und dann auch noch an unfähige/ungenau arbeitende gelangt bin.
Hatte jemand schon ein ähnliches Problem mit Kühler/Zylinderkopf?
Bin für Tipps hierzu sehr dankbar!
Danke!
31 Antworten
Fülle mal nicht nach, sondern lass ihn ruhig etwas unter min abfallen. Viele 2.0TDIs im A4 können den max Stand nicht auf Dauer halten, wieso auch immer, das ist nichts ungewöhnliches (Suche mal bemühen). Handeln würde ich erst, wenn der Wasserverlust deutlich ist, sprich ständig die Warnmeldung erscheint und größere Mengen nachgekippt werden müssen.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 12. Juni 2017 um 19:14:20 Uhr:
Fülle mal nicht nach, sondern lass ihn ruhig etwas unter min abfallen. Viele 2.0TDIs im A4 können den max Stand nicht auf Dauer halten, wieso auch immer, das ist nichts ungewöhnliches (Suche mal bemühen). Handeln würde ich erst, wenn der Wasserverlust deutlich ist, sprich ständig die Warnmeldung erscheint und größere Mengen nachgekippt werden müssen.
Nachvollziehbar !
Entspricht dem Prinzip der kommunizierenden Säulen
( oder einfacher ausgedrückt... der Schlauchwasserwaage )
Danke !
Wobei es beim A4 B8 schon auffällig oft beobachtet wird, auch bei anderen Motorisierungen.
Vielen Dank!! AGR ist nun seit ca nem Jahr ausgetauscht und ich fülle nach wie vor alle paar Wochen Kühlwasser nach.. kann das dann doch die Dichtung sein? Es ist ein 177ps tdi motor..
Ähnliche Themen
Hi,
Qualmt dein Auspuff Blau weiß Grau ?
Öl im kühlflüssigkeits Behälter ?
Kühlflüssigkeit im Motorraum oder am Motor ?
Alle Abdeckungen abnehmen mit einer Taschen Lampe am besten Led-Licht nach feuchten stellen suchen. Du kannst auch den Motor laufen lassen und gucken ob er an einen Schlauch leckt. Ich habe meinen auch nie auf Max der ist immer zwische min und max. Komisch
Kannst ja auch mal nen CO-TEST machen. Dabei wird geprüft ob das Kühlwasser mit Abgasen in Berührung kommt.
Moin,
gibt's eigentlich eine Ende von der Geschichte? Habe aktuell ein ähnliches Problem, ist allerdings ein Seat Exeo aber der hat ja den Motor aus dem A4 B8. Es handelt sich um den 2.0 TDI CAHA mit 170 PS, seit ca drei Jahren habe ich Wasserverbrauch, am Anfang ca nen halben Liter auf 20k km, danach wurde es langsam mehr, im letzten Jahr habe ich ca 4 L auf 20k km nachgekippt, jetzt im letzten Monat auf 1000km 700 ml und ein wenig Kondenswasser am Öldeckel. Auto steht seit einer Woche in der Werkstatt, der hat das System abgedrückt und null Verlust festgestellt, meinte allerdings beim laufen lassen das er ein wenig nach Kühlwasser aus dem Auspuff riecht. War mir vorher nie aufgefallen. Er wechselt nun als erstes auf Verdacht den AGR Kühler weil er meint ist ein häufiges Problem bei den Motoren, Kopf bzw Dichtung mag er nicht dran glauben.
Ich hoffe es liegt wirklich am Kühler, Kopfdichtung meinte er kostet ca 1500€ und wenn der Kopf fällig ist ca 2500€.
Auto hat mittlerweile 183k km gelaufen.
Grüße
Sebastian
Zitat:
@djwache schrieb am 8. Juni 2019 um 23:53:49 Uhr:
Moin,
gibt's eigentlich eine Ende von der Geschichte? Habe aktuell ein ähnliches Problem, ist allerdings ein Seat Exeo aber der hat ja den Motor aus dem A4 B8. Es handelt sich um den 2.0 TDI CAHA mit 170 PS, seit ca drei Jahren habe ich Wasserverbrauch, am Anfang ca nen halben Liter auf 20k km, danach wurde es langsam mehr, im letzten Jahr habe ich ca 4 L auf 20k km nachgekippt, jetzt im letzten Monat auf 1000km 700 ml und ein wenig Kondenswasser am Öldeckel. Auto steht seit einer Woche in der Werkstatt, der hat das System abgedrückt und null Verlust festgestellt, meinte allerdings beim laufen lassen das er ein wenig nach Kühlwasser aus dem Auspuff riecht. War mir vorher nie aufgefallen. Er wechselt nun als erstes auf Verdacht den AGR Kühler weil er meint ist ein häufiges Problem bei den Motoren, Kopf bzw Dichtung mag er nicht dran glauben.
Ich hoffe es liegt wirklich am Kühler, Kopfdichtung meinte er kostet ca 1500€ und wenn der Kopf fällig ist ca 2500€.
Auto hat mittlerweile 183k km gelaufen.
Grüße
Sebastian
Gibts was neues? Problem gefunden?
Es war bei mir definitiv der AGR Kühler, danach allerdings noch minimaler Wasserverbrauch, auf Verdacht den Deckel vom Ausgleichsbehälter gewechselt, seitdem kein Verlust mehr erkennbar auf jetzt 2500 km.
Hallo Forum,
Es tut mir leid, dass ich dieses alte Thema wieder hoch holen muss aber wir sind uns nicht ganz sicher was der nächste Schritt ist. Wir fahren unseren 2.0 TDI 140 kw Clean Diesel Baujahr 2015 mit aktuellen 132.000 km schon seit 2019 (gekauft bei km 91.000). Nun ist heute beim öffnen der Motorhaube aufgefallen das der Kühlmittelstand im kalten Zustand auf gerader Ebene leicht unter min. war worauf folgend wir dann ca. 1/4 Liter nachgefüllt haben. Nun die Frage: Ist das jetzt schon bedenklich und sollte man besser mal zu Audi fahren oder sind 1/4 Liter auf 40 Tausend Kilometer "normal"? Sonst zeigt das Auto keine Auffälligkeiten.
Vielen Dank für eure Antworten!
Zitat:
@SportEditionPlus schrieb am 6. Juli 2021 um 21:50:25 Uhr:
Hallo Forum,
Es tut mir leid, dass ich dieses alte Thema wieder hoch holen muss aber wir sind uns nicht ganz sicher was der nächste Schritt ist. Wir fahren unseren 2.0 TDI 140 kw Clean Diesel Baujahr 2015 mit aktuellen 132.000 km schon seit 2019 (gekauft bei km 91.000). Nun ist heute beim öffnen der Motorhaube aufgefallen das der Kühlmittelstand im kalten Zustand auf gerader Ebene leicht unter min. war worauf folgend wir dann ca. 1/4 Liter nachgefüllt haben. Nun die Frage: Ist das jetzt schon bedenklich und sollte man besser mal zu Audi fahren oder sind 1/4 Liter auf 40 Tausend Kilometer "normal"? Sonst zeigt das Auto keine Auffälligkeiten.
Vielen Dank für eure Antworten!
Hättest mal ein paar Stunden gewartet. Kann sein, dass kurz nach dem Betrieb einiges an Kühlwasser im Ausgleichsbehälter fehlt und erst nach einigen Stunden das Kühlwasser wieder in den Behälter zurückrinnt. Deshalb ist erst dann ein definitiver Kühlwasserverlust ersichtlich, wenn der Boardcomputer die Meldung rausschreibt. Sonst würde ich da nie was nachfülllen.
Wenn Kühlwasserverlust ersichtlich ist, dann ein Schlauch undicht sein, der Kühler oder die Wasserpumpe undicht sein. Alles Verschleißteile. Die Zylinderkopfdichtung ist in den seltensten Fällen defekt. Also nicht den Teufel an die Wand malen 😉
Ok. Dann behalten wir das ganze mal im Auge und waren vielleicht einfach zu ungeduldig
Hallo zusammen,
bei meinem B8 2,0 TDI BJ 2013 habe ich unter der Fahrerseite eine kleine Pfütze entdeckt.
Kühlwasserbehälter etwas unter minimum.
Gerade bei einer kleinen werkstatt gewesen. Sie haben den Wagen hochgebockt und zunächst an einem Verbindungsteil zum Kühler hin, Feuchtigkeit entdeckt (Bild1)
Dann haben sie die Abdeckung unter dem Kühler abgeschraubt und einen Pumptest gemacht.
(Vorher das feuchtende Teil abgetrocknet)
Nun, man hat dann gesehen, dass es außen am Kühler getropft hat. Ergo ist der Kühler hinüber. (Bild2)
Was sind denn eurer Erfahrung nach die Kosten für einen Austausch?
An anderer Stelle habe ich auch gelesen, dass der AGR Kühler auch hinüber sein kann...
kann es sein, dass durch den Defekt des Kühlers noch weitere Teile hinüber sind, die in direktem Zusammenhang entstanden sein könnten? Hat jemand Erfahrungswerte?
Über Eure Hilfe bin ich sehr dankbar, zumal ich Autotechnisch leider eine komplette Bratwurst bin.
Viele Grüße
Felix
Hallo Felix,
ich hatte letztes Jahr auch ein Leck im Kühler(Modelljahr 2013). Bei mir ist der Kühlmittelstand immer nach der Fahrt im Ruhezustand auf min gesunken, bei Fahrten egal ob kurz oder lang gar kein Wasserverlust.
Es musste auch immer von min auf max aufgefüllt werden und der Kühler wurde ersetzt. Kosten lagen in der freien bei ca. 350€.
Wenn der Wasserstand nicht deutlich weniger als min ist und das Leck offensichtlich am Kühler, dann sollten keine weiteren Teile betroffen sein.
Gruß,
Jamie
HI Jamie,
danke für deine schnelle Rückmeldung. habe auch keine Meldung via Bordcomputer bekommen...