2.0 TDI DPF mit 2 oder 4 Ventilen ?

VW Touran 1 (1T)

Hallo allerseits,

befindet sich im 2.0 TDI 140 PS DPF der gleiche Motor wie im Passat also mit 2 Ventilen, oder ist es der 4 Ventiler der auch aus dem Passi ohne DPF bekannt ist ?
Zumindest unterscheiden sich die 140 PS Motoren in Bohrung und Hub.

Grüße

14 Antworten

Der 140 PS TDI mit DPF hat definitiv 8 Ventile, was aber sicher kein Nachteil ist. Der neue 170 PS TDI ( gibt es ja nur mit DPF ) hat dann wieder 16 V.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


was aber sicher kein Nachteil ist.

Ist es auch nicht. Der "alte" 8V-Zylinderkopf ist wesentlich robuster als die 16V-Variante...

Soso, und die Laufruhe ?

Was hat die Anzahl der Ventile mit der Laufruhe zu tun? Von Laufruhe kann man bei einem PD-TDI per Definition nicht sprechen, es sei denn, er hat (wie im Passat) Piezo-PD's in Kombination mit Ausgleichwellen, die hat der 140 PS-TDI ohne RPF im Touran aber auch nicht... die bleiben dem 170 PS-TDI vorbehalten...

Ähnliche Themen

...warum spricht niemand darüber, wie VW das Partikelfilter-Problem löst?

ohne DPF, sauberer Motor mit 16V. erreicht Euro 4, gem. VW sind das innermotorische Massnahmen für saubere Abgase

mit DPF, nur 8V, die innermotorischen Massnahmen wurden gestrichen und die Abgsase mit einem DPF gereinigt

Besser wäre ja klar 16V und DPF

Das scheint mir eine volle Verarschung von VW.

Oder nicht? Würde es akzeptieren wenn mir jemand bestätigt dass es nicht so ist.

Gruss Peter

2.0 16V

@pendeal:

Es ist sogar noch einfacher, als Du denkst:

-Der 8V ist günstiger in der Herstellung als ein 16V
-Der 8V kostet jedoch trotzdem Aufpreis wegen des RPF

=> so wird bei umweltbewußten Kunden noch mehr verdient...

......... no comment......

Hallo zusammen,

da ich gerade vor genau DER hier diskutierten Entscheidung stehe, bin ich nun endlos verwirrt...

Was ist denn nun die bessere Wahl?

a) 2.0 TDI mit DPF und 8 Ventilen oder
b) 2.0 TDI ohne DPF und 16 Ventile.

Wenn ich die Diskussionen bisher richtig verfolgt habe, so ist ein Nachrüstfilter nie und nimmer so gut wie der ab Werk (da bisher kein geschlossenes System) und wenn er annähernt so gut ist (geschlossenes System mit Beachtung innerhalb des Motorsteuerungssystems), dann ist diese Nachristlösung deutlich teurer (und zur Zeit fraglich).

Ich bin eigentlich davon ausgegangen den ohne DPF zu nehmen, da es zur Zeit keine eindeutige politische Regelung gibt und ich keine "neue KAT-Problematik" haben will (erst das dritte System, der G-Kat war quasi gut), und bei bedarf einfach mit dem dann besten Nachrüstfilter aufzuwarten. Zusätzlich finde ich die VW Politik, einen in der Herstellung wohl günstigeren Motor herzunehmen und dann aufpreispflichtig mit einem DPF auszustatten etwas unvorteilhaft.

Bringt mich zurück zu der Frage:
Was ist euere Meinung nach zur Zeit die wirklich sinnvolle Löösung??? (Klar, alle Angaben ohne Gewähr)

Neugierige Grüße

P.S. Sollte ich mich mit "geschlossen" und "offen" beim DPF-System vertan haben, so bitte ich dies zu entschuldigen.

Zitat:

Original geschrieben von Neugierde


Wenn ich die Diskussionen bisher richtig verfolgt habe, so ist ein Nachrüstfilter nie und nimmer so gut wie der ab Werk (da bisher kein geschlossenes System) und wenn er annähernt so gut ist (geschlossenes System mit Beachtung innerhalb des Motorsteuerungssystems), dann ist diese Nachristlösung deutlich teurer (und zur Zeit fraglich).

Genau so ist es. Ich würde mich momentan auf jeden Fall für einen Wagen mit Werks-RPF entscheiden. Wenn der Vorschlag der Regierung wie geplant durchgeht, hast Du nur mit geschlossenem System ab Werk die Chance auf eine "Stufe 5-Plakette".

Außerdem hast Du mit dem 8V-Motor einen weniger anfälligen ZK...

Danke @touranfaq

Aber habe ich durch den 8V keine Nachteile? Sind die Motoren (ohne Rücksicht auf den DPF) wirklich vergleichbar? Es mag sich dumm anhören, aber in unserer Gesellschaft bekommt man gerne etwas "mehr" und 16V sind nunmal mehr als 8V... Irgend einen Grund muss es doch für den 16V geben.

Sorry, habe mich mit Motoren nie beschäftigt, mich interessiert nur dass sie mich voran bringen, ich den Unterhalt zahlen kann und einigermaße absehen kann, wie unsere lieben Politiker mich zu veräppeln gedenken (also DPF Diskussion, Steuer auf Diesel-Motoren, ...).

Lasst Euch nicht irre machen.
Ich hab mit einem freien Händler geredet. Der sagt das Du momentan Dir das Geld für einen RPF sparen kannst.
Er hat ihn nicht schlecht gemacht aber, solange es keine gesetzlichen Grenzwerte gibt und Du nur was fürs Gewissen tust, ist das Geld auf dem Konto besser angelegt. Sollte irgendwann ein Fahrverbot kommt dann darf nur die Stufe 1 nicht fahren. Außerdem wird die Industrie dann sofort zur Stelle sein und Dir für Dein gespartes Geld ein Filtersystem Deiner Wahl anbieten.

Klingt überzeugend

Leider für mich auch 3 Wochen zu spät.

2xpapa

Zitat:

Original geschrieben von 2xPapa


Klingt überzeugend

...entspricht aber nicht ganz den Tatsachen.

Was einen Nachrüstfilter angeht, hat dein Händler sicher recht, das Geld kann man sich sparen, da ein offenes System den Ausstoss nicht weit genug senken kann.

Den Werks-RPF würde ich mir aber auf jeden Fall holen, der sollte locker die Euro5-Vorgabe schaffen und erhält damit auch die Schadstoffklasse 5 Plakette und wäre damit als letzter von irgendwelchen Fahrverboten betroffen...

@touranfaq

Zitat:

Was einen Nachrüstfilter angeht, hat dein Händler sicher recht, das Geld kann man sich sparen, da ein offenes System den Ausstoss nicht weit genug senken kann.

Er meinte nicht das Nachrüstsystem sondern momentan den Serien-RPF. Er redete auch nicht von jetzt nachrüsten sondern später irgendwann.

Zitat:

Den Werks-RPF würde ich mir aber auf jeden Fall holen, der sollte locker die Euro5-Vorgabe schaffen und erhält damit auch die Schadstoffklasse 5 Plakette und wäre damit als letzter von irgendwelchen Fahrverboten betroffen...

Ich nicht mehr. Wenn es eine klare Vorgabe gibt was ein Filter "schlucken" muss, dann wird es auch Nachrüstsysteme geben die das tun. Muss es unbedingt die Stufe 5 sein? Wie "dick" soll denn die Luft werden damit nur noch Deine Stufe 5 fahren darf.

@Neugierde:

Das ist ja gerade das Problem in unserer Gesellschaft: Es zählt immer nur die Quantität... 16V sind eben nicht per Definition besser als 8V. Genau so ist eine 6 Megapixel-Kamera nicht unbedingt besser als eine 4 Megapixel-Kamera.

Es kommt immer auf das Gesamtpaket an.

Von den Leistungsdaten her sind beide Motoren identisch, sogar der Drehmomentverlauf ist so gut wie gleich. Diejenigen, die beide Motoren im Passat schon vergleichen konnten, konnten keinen Unterschied feststellen (obwohl der 16V-TDI mit 140 PS im Passat schon die "modernen" Piezo-PD's hat).

Daher: Lass dich von den mehr Ventilen nicht beeindrucken.

@2xPapa:

Seriensysteme erreichen i.A. die 5mg/km, und die Grenze kann man als so gut wie sicher ansehen, weil viel weniger momentan nicht machbar ist.

Offene Systeme werden diese Grenze nicht einhalten können, auch wenn HJS das immer wieder behauptet. Man muss sich vor Augen halten, dass ein RPF ein mechanischer Filter ist, der sich zusetzt, wenn er nicht anständig freigebrannt wird. Die Abgastemperatur bei einem offenen System reicht nicht aus, um alle rückgehaltenen Partikel, die für 5mg/km nötig wären, abzubrennen. Daher macht man bei offenen Systemen den Filter "gröber", damit er sich nicht zusetzt.

Letztendlich muss jeder selbst wissen, was er tut, aber gerade jetzt, wo RPF ab Werk verfügbar sind, würde ich mir keinen mehr ohne kaufen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen