2.0 TDI CRLB wieder gravierender Leistungsmangel

VW Golf

Hallo zusammen,

mein 2.0 TDI CRLB hat wieder einen deutlichen Leistungsverlust.

Problem:

der Turbo "drückt" einfach nicht richtig, besonders in Drezahlen von 1000 - 2000 upm ist der Motor sehr träge, Mehrverbrauch von ca. 1-1,5 Liter (normal fahre ich den mit 4-5 Litern), fährt sich "saugerähnlich".
Den Leistungsmangel schätze ich auf ca. 30PS, fährt sich zwar etwas agiler wie unser 1.6 TDI 110PS, aber weit weg von 150 PS / 340NM.
Extrem merkt man es bei Volllast, der Motor scheint sich regelrecht zu "verschlucken" und "drosselt" gefühlt die ganze Leistung weg. Auf Gaspedalstellungen im Teillastbereich reagiert er dagegen agiler.
Ich will damit aber nicht sagen, dass der Motor ruckelt oder so, der Motorlauf ist (für nen Diesel) butterweich. Auch der Leerlauf passt. Ab und an ist der Leistungsmangel dann aber wieder weg und der Motor drückt richtig gut. Ich kann hier allerdings keine Zusammenhänge zu Temperatur, Fahrprofil oder sonstwas herstellen.

Zustand:
ca. 180tkm gelaufen, Mittel - Langstreckenwegen, wird jeden Tag mind. 50km bewegt, zuletzt 2 Langstreckenfahrten mit je 800km gemacht, kaum Kurzstrecke

Bisherige Diagnose:

- Keinerlei Eintrag im Fehlerspeicher

- Ladedruck bei Vollgas zwischen 2000 und 3500 upm beträgt lt. OBD11 2400-500 Mbar (abzüglich atmosph. Druck), was ziemlich genau dem Soll (2400-2500 Mbar), was OBD11 mir anzeigt, entspricht. Soll und Ist bewegen sich fast gleich, ich sehe hier keine Abweichungen, die auf Probleme hinweisen. Allerdings habe ich noch kein Diagramm erstellt.

- Das VTG-Gestänge ist leichtgängig, klar, Vorspannung von der Feder ist da, ich kann das Gestänge von Hand aber problemlos bis zum Anschlag ziehen. Es hakt nicht.

- Unterdruckschläuche sind alle dicht. Der zur VTG-Dose war mal vom Marder angefressen, wurde aber erneuert. Habe alle mit der Handpumpe getestet. Dafür spricht ja auch, dass der Ladedruck passt.

- Lambdasonde (am Motor) wurde damals bereits getauscht, weil die mal kurzfristig Fehler in den Speicher geworfen hat.

Habe jetzt noch den Druckwandler bestellt, aber dieser wird es auch nicht sein, denn der Ladedruck scheint ja zu passen. Vermutlich wieder eine sinnlose Geldausgabe.

Was meint ihr? Ist der Partikelfilter evtl. zu? Dieselfilter zu?

Ich bin mit meinem Latein fast am Ende. Macht echt keine Freude, den Wagen zu fahren.

45 Antworten

Ja, kann sein. Ich hänge jetzt einfach diesen Unterdruckspeicher rein, wird schon passen:
https://www.ebay.de/itm/275558430362?...

"Warum merkt das MSG sowas nicht? " Der merkt das schon, nur es wurden in der Software Toleranzen eingebaut, da ein Turbo natürlich eine Verzögerung hat, sonst würde das System oft ein Fehler ablegen.

Ich würde extern den Druckspeicher anschließen, da es wahrscheinlich auch die Bremssystem dran ist.

Das Ding ist auch wichtig.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 16. September 2023 um 08:47:59 Uhr:


Ja, kann sein. Ich hänge jetzt einfach diesen Unterdruckspeicher rein, wird schon passen:
https://www.ebay.de/itm/275558430362?...

Besser als nichts.

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 16. September 2023 um 08:58:22 Uhr:



Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 16. September 2023 um 08:47:59 Uhr:


Ja, kann sein. Ich hänge jetzt einfach diesen Unterdruckspeicher rein, wird schon passen:
https://www.ebay.de/itm/275558430362?...

Besser als nichts.

Inwiefern? Ich kann es nicht nachmessen, aber das Volumen sollte in etwa dem Speicher des Golf 7 gleichkommen. Und wenn um ein paar ml nicht passt, was passiert dann?

Ich bin inzwischen gut 200km ohne Unterdruckspeicher gefahren, Landstraße, Autobahn, Stadt und habe absolut nix gemerkt. Was ich merke, ist, dass der Motor wieder ordentlich anschiebt, wie es sich für einen 2.0 TDI gehört.

Ähnliche Themen

Nachtrag: Ich habe jetzt den oben verlinkten Unterdruckspeicher montiert. Ich muss mich nochmals korrigieren, der Unterdruckspeicher scheint tatsächlich auch für die volle Motorleistung notwendig zu sein, der Motor hängt jetzt vor allem bei niedrigen Drehzahlen nochmals besser am Gas.

Soll heißen, mit verschlossenem Unterdruckschlauch lief der deutlich besser, jetzt mit Speicher nochmals besser.

So soll es auch sein. Top. Danke für die Rückmeldung.

So, bislang keine Probleme, Motor läuft nach wie vor 1A.

Falls ich mich jedoch einmal dazu entschließen sollte, die Originaloptik wiederherzustellen, müsste der Ventildeckel (der Druchspeicher ist dort integriert) getauscht werden.

Ich habe ein wenig geschaut, die Ventildeckel vom CRLB findet man für ca. 50 Euro bei Ebay. Ist ja ein häufig gebauter Motor, z. B. im Passat.
https://www.ebay.de/itm/295962382528?...

Wäre der Tausch aufwendig? Es sind ja nicht nur die Schrauben, es sitzen hier "Injektoren" auf dem Ventildeckel oder was ist das?

Alternativ könnte ich den verbauten Druckspeicher vom Golf 5 auch verstecken, sodass man diesen nicht sieht. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob sich eine längere Schlauchlänge ggfs. wieder negativ auswirkt.

Je nach dem was man unter aufwendig versteht. Die injektoren müssen auf alle Fälle raus, sonst bekommst den VD nicht runter.

Zitat:

@BlueTDI1 schrieb am 8. Oktober 2023 um 22:00:26 Uhr:


Je nach dem was man unter aufwendig versteht. Die injektoren müssen auf alle Fälle raus, sonst bekommst den VD nicht runter.

Und bekommt man das wieder ohne Probleme abgedichtet?

Okay, scheint machbar, aber doch sehr aufwendig, wenn man eigentlich bloß diesen doofen Druckspeicher tauschen will...

https://www.youtube.com/watch?v=Eg23wPK6tbg

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 9. Oktober 2023 um 20:18:00 Uhr:



Und bekommt man das wieder ohne Probleme abgedichtet?

Die Sitze schön sauber machen und neue Kupferdichtungen würde ich nehmen. Neue Schrauben, für die Spannpratzen brauchst du auch, da das Dehnschrauben sind. Drehmoment sind 8Nm + 180Grad

Ich habe es jetzt so gemacht, dass ich den Unterdruckspeicher vom Golf 5 unter das Ansaugrohr / unter den LMM befestigt habe, da war noch Platz, außerdem ist er nun absolut unsichtbar.
So wird es auch bleiben, ich stecke da nicht mehr so viel Arbeit rein, die Kiste hat ja fast 200tkm runter und wenn das Auto später mal verkauft wird juckt das sowieso keinen mehr, wenn der Motor sauber läuft.

Im Übrigen habe ich noch beim Druckventil / N75 direkt im Bereich des Steckers offene Kabel gefunden, ein Kabel war sogar schon leicht defekt. Habe ich repariert und neu isoliert. Ob das auch durch den damaligen Marderbesuch entstanden ist oder ob die Kabel einfach zu kurz sind, keine Ahnung.

Hier noch eine wichtige Anmerkung, falls jemand hier auch mal in die Verlegenheit kommen sollte, den Druckspeicher aus einem Golf 5 / PD-TDI einbauen zu müssen, weil der Speicher im Ventildeckel defekt ist bzw. der Nippel abreißt.

Das ist der Druckspeicher, Besitzer eines alten PD-TDI werden den noch kennen:
https://www.ebay.de/itm/275558430362?...

VW-Nummer: 03L 131 541 A

- Die Schlauchlänge sollte möglichst kurz sein. Original sind es vielleicht 8-10cm vom T-Stück zum Druckspeicher im Ventildeckel. Wählt man den Schlauch zu lange (ich hatte das erst so, weil ich den Druckspeicher wo anders verbaut hatte), läuft der Motor zwar auch sehr gut, aber es kann sein, dass ab und an die Leistung minimal (aber spürbar) einbricht. Seitdem ich die Schlauchlänge in etwa wie beim Originalteil gewählt habe, trat es nicht mehr auf. Wie sich das technisch verhält ist mir nicht ganz klar. Vermutlich kann so in bestimmten Situationen (z. B. in Verbindung mit einer Bremsung) nicht genügend Unterdruck für die VTG-Verstellung bereitgestellt werden.

- Der Unterdruckschlauch sollte absolut fest sitzen, daher unbedingt auf den Innendurchmesser achten. Auch bei den originalen Schläuchen an meinem Motor gibt es verschiedene INNENdurchmesser.

- Sollte klar sein: Unterdruckschlauch nicht direkt an Motorkomponenten verlegen, die heiß werden können (die originalen Schlauchstücke haben diese Gummipuffer).

- Ideale Einbausposition für den Druckspeicher aus dem Golf 5 ist UNTER dem Ansaugschlauch, der hinter dem Luftmassenmesser ist. Am besten den LMM entfernen und Schlauch abmachen, den Druckspeicher dann darunter verbauen und gut befestigen (es gibt hier eine Metallhalterung am Motor, die sich gut dafür eignet) und Druckspeicher gleich so drehen, dass der Schlauchweg zum originalen T-Stück möglichst kurz ist. Der Druckspeicher ist somit auch nicht sichtbar.

- Keine Infos konnte ich darüber bekommen, inwiefern das Volumen der Druckspeicher identisch ist. Ich denke, es wird ähnlich sein, das Unterdrucksystem meines alten 1.9 TDI (der hatte auch diese "Kugel" drin) und des CR-TDI wird wohl nicht groß unterschiedlich sein.

Scheinbar ist das also eine effiziente (da schnelle und sehr günstige) Methode, einen defekten Druckspeicher am CR-TDI zu ersetzen, ohne gleich den ganzen Ventildeckel zu tauschen. Ich bin ja anscheinend auch nicht der einzige, dem beim Abziehen des Unterdruckschlauchs der Nippel am originalen Druckspeicher abgebrochen ist.

Mache gern ein Foto von meinem "Bastelwerk", falls Interesse besteht.

Weitere Erkenntnis: Das gesamte Unterdrucksytem ist immer noch wie zu Zeiten der ersten TDI mit VTG-Verstellung (wir sprechen hier von Anfang der 2000er Jahre, also Golf 4) sehr fehleranfällig, da selbst kleinere Undichtigkeiten zu deutlichen Leistungsverlusten am Motor führen und diese vom MSG vermutlich nicht einmal erkannt werden (wie in meinem Fall - keinerlei Fehlereintrag). Hier sind meines Erachtens die Toleranzen viel zu groß gewählt, ein so dramatischer Leistungsverlust, wie ihn mein 2.0 TDI hatte, MUSS ein modernes MSG einfach erkennen. Ich bin in diesem Zustand ja auch etliche tausend km gefahen (Stadt, Landstraße, lange AB-Fahrten, also alles querbeet), d. h. alle Lastzustände wurden immer wieder "erprobt". Spätestens wenn ich bei 1000-1200upm voll reinlatsche und der Motor bis 1800upm gar nicht "aus dem Quark" kommt, hätte hier ein Fehler abgelegt werden müssen, finde ich. Bitte nachbessern beim Golf 9 TDI ;-).

Es gibt ja Ladedrucksteller die ohne Unterdruck funktionieren.

Zitat:

@Alexander.K schrieb am 21. October 2023 um 20:29:19 Uhr:


Es gibt ja Ladedrucksteller die ohne Unterdruck funktionieren.

Ja, ich kenne die elektrische VTG-Verstellung aber eigentlich nur von den großen TDI-Motoren ab ca. 190 - 200PS, z. B. in Audi A4, A6 usw.

Gab es im Golf doch nie, oder? Sogar der 2.0 TDI 184PS hat doch eine VTG-Verstellung über Unterdruck. Und auch der Golf 8 2.0 TDI läuft hier wieder mit Unterdruck meines Wissens.

Aber schon richtig, ohne dieses ganze Unterdruck-Geraffel hätte man eine Fehlerquelle weniger.

Bei Unterdruckproblemen sollte man außerdem so ein Ding haben, das hilft enorm bei der Fehlersuche (habe ich mir auch mal gekauft):

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2_sspa?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen