2,0 TDI BPW plötzlicher Leistungsverlußt

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

hatte heute ein neues TDI Problem bzw. evtl. schon bekanntes.
Fuhr ca. 20 KM, dann nahm der Motor plötzlich kein Gas mehr an. Kurz aus gemacht und wieder gestartet und Leistung war wieder da aber nur für weitere 10 KM dann war das selbe Problem wieder da und nochmals nach weiteren 10 KM.
Motorkontrolllampe Leuchtete nicht auf. Fuhr dann direkt zu Audi aber es war nichts im Fehlerspeicher und natürlich trat da der Fehler nicht auf.
Habe nun mal in vielen Foren gelesen das es der LMM sein kann, Das Ladedruckventil, das el. Gaspedal oder auch die PPD Elemente die ja gerne verkoken.
Hatte einer von euch schon das selbe Problem und konnte das ausmerzen?
Der nette Herr von Audi meinte das kann vieles sein und die Fehlersuche die kann teuer werden.
Alle Teile mal auf gut Glück austauschen da habe ich auch wenig Lust dazu.

10 Antworten

Bei mir war die VTG verstellung verklemmt, das Motorsteuergerät geht dann ins Notlaufprogramm. Evt. kann auch das kleine Unterdruckschläuchen das zur VTG Verstellung geht defekt sein. Was sagt der Fehlerspeicher?

Hallo,

danke für deine Antwort. Kann es evtl. auch sein das der DPF voll ist? Haben letzte Woche mal den Füllstand des DPF auslesen lassen wollen bei 175000 KM aber da meine der Mechaniker das der DPF aus dem Steuergerät ausprogrammiert wurde das er füllmenge 0,0 anzeigt.
Könnte das auch eine Ursache sein? Das VTG ausbauen ist ja schon ein mords Geschäft.

DPF darf wenn der noch vorhanden ist nicht raus programmiert werden!! da er so.. gnadenlos verstopfen würde, selbst bei einem neuen DPF...

die VTG hinterlegt normalerweise einen FehlerCode im MSG wenn der Ladedruck für einen bestimmten Zeit zu weit weg ist von seinen Sollwerten.

Beim Regenerieren kommt es schon mal vor das bei 800C das VTG mal klemmt zu mindestens ist das bei meinem BPW so.

Versuche das VTG mal gangbar zu machen... Unterbodenverkleidung ab dann kommst du mit einen Maulschlüssel von unten an die VTG-Verstellung diese mehrfach bewegen (nach oben) und so auf Leichtgängigkeit prüfen bzw. wieder herstellen.

Das AGR-Ventil würde ich da auch gleich mit reinigen.

Dann hast du schon mal 2 mögliche Verursacher für so Probleme schon mal durch.

Las aber doch mal deinen Aschegehalt (sich nur erhöhender Wert) vom MSG auslesen, nicht den Beladungskoeffizient (kann durch Regeneration auf 0% absinken).

Da das Auto nun erst mal eh beim Lackierer steht werden wir den DPF ausbauen und reinigen und im Zuge dessen auch gleich den Turbo ausbauen und reinigen sowie überholen lassen.
Wenn er dann immer noch spinnt wird es interessant. 80% aller in allen Foren tippen auf das VTG.
Ok Öl braucht er auch. Nicht viel aber könnte auch mit dem Turbo zusammen hängen. Also 1 Liter auf 2000 KM.
Was ich allerdings nicht verstehe wenn man den Turbo ausbaut ist das viele schreiben das man dann auch die Ölleitungen erneuern muß. Warum das denn??

Ähnliche Themen

wenn du den DPF ausgebaut hast kannst du relativ einfach das Spiel vom Turbo testen...
soweit ich gehört habe wird der verbaute Turbo nicht überholt von Seiten des Herstellers las dir keinen

Leitung kann theoretisch brüchig werden... was fast unweigerlich zum Turbotod führt

Öl verbrauch kann auch durch ständige Regeneration herrühren, da dadurch das Öl verdünnt wird besonders bei LL Intervall

So nun läuft das Auto nur noch im Notlauf. Werden morgen den DPF ausbauen und auch den Turbolader. Schicken ihn weg an einen Mechaniker und der lässt ihn komplett überholen und reinigen. Ist nachher sozusagen ein neuer Turbolader. Im Zuge dessen reinigen wir auch gleich den DPF und verbauen ein neues Ladedruckventil. Also wenn er dann immer noch spinnt dann sind wir mit dem Latein am ende. Dann wohl am besten ab in die Presse.

Wenn der Wagen im Notlauf ist muss auch min. ein fester Fehler hinterlegt sein?!?

Fährst du viel Kurzstrecke?
Wurde der DPF rausprogrammiert obwohl dieser noch verbaut ist?
AGR-Ventil (und evtl Ansaugbrücke) mal gereinigt?
Werte des LMM geprüft?
Abgasgegendruck okay?
Werte der PD-Elemente (z.B. mit VCDS) ausgelesen?
Unterdrucksystem in Ordnung?
Stellmotor des Turbos in Ordnung?.... elektrisches Problem durch Temperatureinfluss.

....

Also Fehler ist keiner im Fehlerspeicher abgelegt troz mind 20 mal Leitungsverlußt.
Kurzstrecke jain. Also haben das Auto seit 8 Wochen. Was der Vorbesitzer gefahren ist entzieht sich meiner Kenntniss.
AGR und Drosselklappe haben wir gereinigt.
Alle anderen Sachen können wir nicht prüfen.
Aber nach viel lesen in vielen Foren haben ich schon gemerkt das der Motor ja mehr schlechte als gute Seiten hat um es mal sehr gelinde auszudrücken.
Wir überholen nun den Turbo und reinigen den DPF und wenn er dann immer noch tillt dann kommt der ganz schnell wieder weg.
Habe auch vor 4 Wochen einen A3 2,0 TDI (170 PS bzw. 190 PS da ABT Tuning ab Werk) gekauft aber den lasse ich gar nicht erst zu sondern verkaufe ihn ganz schnell weiter.

So Turbo und DPF ist nach 7 Stunden ausgebaut. War ein ganz schönes gechecke.
Der DPF war total leer geräumt, also keine Waben mehr im Inneren vorhanden. An einem verstopften DPF liegt es schon mal nicht.
Aus dem Turbo selber ist Öl ausgelaufen ist das normal?? Ebenso stand Öl in dem dicken schwarzem Schlauch der am Turbo drann hängt.
Die Öl-Vorlaufleitung müssen wir eh erneuern da der Kopf am Turbo so fest war das es die Leitung abgedreht hat.
Was mich noch wunderte das das AGR voller Öl war. Haben es vor 8 Wochen gereinigt und war blitze blank sauber. Nun kam auch Öl unter der schwarzen Plastikabdeckung raus als er ausgebaut da lag. Ist das normal?
Ein Stehbolzen ist am DPF abgerissen, da die Schraube total verbacken war. Kann man dieses erneuern?

Die Stehbolzen kann man mit normalen Schrauben erneuern, glühend heiß raus schlagen.

Der Turbo darf nicht merklich Öl über die Schaufelräder abgeben... dann wird wohl die Wellenlagerung hin sein.

Wenn er leer ist wird wohl schon jemand an der SW herum gedoktort haben was laut hören sagen zu fehlenden Fehlermeldungen führen kann je nach Professionalität. Da empfiehlt es sich eine Vernünftige SW fürs MSG zu besorgen die auch ohne DPF läuft.
Interessant wäre es vllt zu wissen ob das MSG vllt doch versucht zu Regenerieren (Nacheinspritzung und Abgastemperaturen um die 700°C) und nur sämtliche Fehler dazu Unterdrückt wurden... was dann zwangsläufig zu zu hohen verbrauch und einer Verdünnung vom Motoröl führt, wodurch es aus allen Ritzen läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen