2.0 TDI, 4Motion, DSG, Getriebeöl tropft.....!
Mein og. Tiguan, Freestyle, EZ.04/2011, 52 TKM (wird dienstlich genutzt) verlor seit einigen Tagen Getriebeöl, ich wollte es gar nicht war haben !!! Dies kannte ich nur von meinem 13 Jahre alten SAAB 9000 ! Ab zum Händler, großes Staunen......... ! Erster Anruf: "Wir haben das Filtergehäuse (inkl. Patrone) vom Getriebe gewechselt, der "Ölstrom" ist versiegt, Probefahrt-Ölstand ist ok. Trotzdem "schwitzt" das Getriebe aus unbekannter Quelle ?! Jetzt ist "Jugend-Forscht" angesagt, ich bekomme ab morgen für drei Tage einen kostenlosen Ersatzwagen ! Bin mal gespannt, was dabei raus kommt !
Eigentlich bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, habe ihn immer gerne weiter empfohlen !
Hat jemand gleiches Problem ??!! Gruß Karsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von airstream58
...
Zitat:
War heute beim Händler, es wurde ein Riss im Gehäuse festgestellt, das Getriebe wird getauscht.
Das zum Thema "Made in Germany" ! Mein erster VW, vielleicht auch mein letzter ??!!!
Werde demnächst den neuen CX-5 von Mazda probefahren !
Also wenn Du dir nach dieser Methode dein nächstes Fahrzeug auswählen willst, müsstest Du eigentlich recht schnell fertig sein. Ohne es natürlich genau zu wissen, behaupte ich jetzt einfach mal das es wohl kein Fahrzeugmodell gibt, bei dem noch nie etwas kaputt ging/defekt war.
Egal von welchem Hersteller das Fahrzeug stammt, wie viel es kostet oder aus welchem Land die Made gekrochen kommt.
Bleibt eigentlich nur noch zu Fuß gehen.
Jedoch hatte ich bei dem ein oder anderen paar Schuhe auch schon einen Riss in der Sohle.😉
MfG
Christian
22 Antworten
Ein tolles Bild von einem tollen Ölfleck ......
Nur, was will uns der Künstler damit sagen? Aber vielleicht kommt ja jetzt nachdem das Getriebe gewechselt wurde noch ein Bild mit Pflastersteinen ohne Ölfleck. Nach dem Motto "vorher, nachher"....
Hallo airstream,
eine Erklärung warum Du den Beitrag von Triumph BGH zitiert hast ohne weiter darauf einzugehen wäre hilfreicher als ein Bild von einem Ölfleck. Die meisten Autofahrer werden bestimmt schon mal den einen oder anderen Ölfleck gesehen haben. Ob die den Fahrern jedoch erklärt haben wie und warum sie entstanden sind halte ich für eher unwahrscheinlich.
Für die Leser mit ähnlichen Problemen hier wäre es vielleicht auch noch hilfreich zu wissen ob mit der Reparatur nun wieder alles i.O. ist. Wurde die Reparatur auf Garantie, Kulanz durchgeführt oder musstest Du dafür bezahlen, wie lange hat sie gedauert? etc.
MfG
Christian
Sorry, Herrschaften, ich hatte die Diskussion vor ein paar Tagen eröffnet, wenn man ein wenig weiter oben liest, ergibt sich auch ein Zusammenhang. Das Bild vom Ölfleck sollte noch einmal abschließend die Menge des Ölverlust darstellen. Ich hatte zu Beginn auch nur eine Frage gestellt und meine Enttäuschung über die Qualität/Zuverlässigkeit meines Tiguan mitgeteilt.
Sorry, ich betrachte meine mobile Welt nach dem Prinzip Preis/Leistung und deshalb habe ich mir den Tiguan gekauft und nicht wegen der Marke VW oder dem Wiederverkaufswert !!! Ein vergleichbarer Land Rover Freelander wäre teurer gewesen, macht optisch (meiner Meinung nach) aber mehr her als ein Tiguan, mal abgesehen vom Image als Zugfahrzeug oder Geländekraxler. Hatte mal einen Subaru Tribeca 3.0R, das war ein geiles Auto, leider gab es keinen Diesel ! Der Mainstream ist mir eigentlich zuwieder !
Ich bin nicht an Meinungen von Oberlehrern (mit Gehalt aus Wolfsburg) interessiert, sondern eher an einem sachlichen Austausch. Damit möchte ich es bewenden lassen.
1. Gab es nun eine Kulanz / Garantie-Leistung von VW oder nicht?
2. Ein Riss in einem Fahrzeugteil entsteht nicht aus Spaß an der Freude, sondern hat IMMER einen Grund.
Dieser Grund wurde bei den Reparaturen sicher festgestellt und auch genannt.
Das Gehäuse eines DSG ist nämlich sehr wenig bis gar nicht durch den Betrieb belastet und kann somit nicht aufgrund
eines "Qualitätsmangels" reissen. Also tippe ich doch sehr überzeugt auf einen äußeren Einfluss, wie z.B. das Überfahren eines
Gegenstandes mit dem Rad, welcher gegen das Getriebegehäuse geschleudert wird. Für solche Schäden kann der Hersteller nichts.
3. Es gibt allgemein bei deutschen Fahrzeugherstellern wesentlich weniger Begründungen für eine negative Voreingenommenheit,
als bei den meisten anderen Herstellern. Dies hängt überwiegend mit Erfahrung und Qualifikation im Unternehmen zusammen.
Aber das ist ein anderes Thema...
4. Ich selbst habe bis jetzt noch keine einzige negative Erfahrung mit Fahrzeugen aus dem VW-Konzern gemacht.
Ich habe bis jetzt bereits 3 VW's selbst besessen und ein weiterer ist in Besitz meiner Eltern.
Noch nie waren irgendwelche Qualitätsprobleme feststellbar.
Außerdem kann man, wie bereits von anderen erwähnt, von keinem Hersteller / Unternehmen (generell, nicht nur für KFZ)
absolute Fehlerfreiheit erwarten. Und Fahrzeuge sind nun mal extrem komplexe Maschinen. Fehler kommen vor.
5. Ich stehe nicht auf der Gehaltsliste von VW und ein Lehrer bin ich auch nicht. Nur um diese Sorge aus der Welt zu schaffen. 😉
Eine Beantwortung der offenen Fragen seitens des Themenstarters wäre durchaus begrüßenswert.
Vielen Dank und weiterhin gute Fahrt!
Mit freundlichen Grüßen
ein zufriedener VW-Fahrer 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ignatV6
1. Gab es nun eine Kulanz / Garantie-Leistung von VW oder nicht?2. Ein Riss in einem Fahrzeugteil entsteht nicht aus Spaß an der Freude, sondern hat IMMER einen Grund.
Dieser Grund wurde bei den Reparaturen sicher festgestellt und auch genannt.
Das Gehäuse eines DSG ist nämlich sehr wenig bis gar nicht durch den Betrieb belastet und kann somit nicht aufgrund
eines "Qualitätsmangels" reissen. Also tippe ich doch sehr überzeugt auf einen äußeren Einfluss, wie z.B. das Überfahren eines
Gegenstandes mit dem Rad, welcher gegen das Getriebegehäuse geschleudert wird. Für solche Schäden kann der Hersteller nichts.3. Es gibt allgemein bei deutschen Fahrzeugherstellern wesentlich weniger Begründungen für eine negative Voreingenommenheit,
als bei den meisten anderen Herstellern. Dies hängt überwiegend mit Erfahrung und Qualifikation im Unternehmen zusammen.
Aber das ist ein anderes Thema...4. Ich selbst habe bis jetzt noch keine einzige negative Erfahrung mit Fahrzeugen aus dem VW-Konzern gemacht.
Ich habe bis jetzt bereits 3 VW's selbst besessen und ein weiterer ist in Besitz meiner Eltern.
Noch nie waren irgendwelche Qualitätsprobleme feststellbar.
Außerdem kann man, wie bereits von anderen erwähnt, von keinem Hersteller / Unternehmen (generell, nicht nur für KFZ)
absolute Fehlerfreiheit erwarten. Und Fahrzeuge sind nun mal extrem komplexe Maschinen. Fehler kommen vor.5. Ich stehe nicht auf der Gehaltsliste von VW und ein Lehrer bin ich auch nicht. Nur um diese Sorge aus der Welt zu schaffen. 😉
Eine Beantwortung der offenen Fragen seitens des Themenstarters wäre durchaus begrüßenswert.
Vielen Dank und weiterhin gute Fahrt!Mit freundlichen Grüßen
ein zufriedener VW-Fahrer 🙂
ok, DSG wurde kostenlos erneuert, alles andere wäre auch ein Fall für meinen Anwalt gewesen !
Fahrzeug hat nur Fernstraße und Autobahn gesehen, woher nimmt der "zufriedene VW-Fahrer" seine Weisheit?! Vielleicht war es auch ein Materialfehler ?! Beim Händler gab es nur Schulter zucken.
Jetzt, bei 82 Tkm macht das zwei Massen Schwungrad Geräusche, die Kiste geht morgen zum Check,
eigentlich waren die Geräusche schon bei 60 Tkm vorhanden, alles ist gut, sagte der Händler. Der Polo Style 1.2 TSI, DSG (EZ:02/2012) meiner Frau, ist letzte Woche mit einem Abschleppwagen von meinem Hof gefahren, extreme Geräusche aus dem Motorraum beim Kaltstart: Problemfall Steuerkette !!Mein Fazit: Technologisch tolle Autos, gute Verarbeitung, mittelmäßig Zuverlässig !!Das schreibt auch die Auto-Motor Sport zum Langzeittest vom Tiguan. Ich sage: Preis-Leistung passt nicht !
Zitat:
Original geschrieben von airstream58
ok, DSG wurde kostenlos erneuert, alles andere wäre auch ein Fall für meinen Anwalt gewesen !Zitat:
Original geschrieben von ignatV6
1. Gab es nun eine Kulanz / Garantie-Leistung von VW oder nicht?2. Ein Riss in einem Fahrzeugteil entsteht nicht aus Spaß an der Freude, sondern hat IMMER einen Grund.
Dieser Grund wurde bei den Reparaturen sicher festgestellt und auch genannt.
Das Gehäuse eines DSG ist nämlich sehr wenig bis gar nicht durch den Betrieb belastet und kann somit nicht aufgrund
eines "Qualitätsmangels" reissen. Also tippe ich doch sehr überzeugt auf einen äußeren Einfluss, wie z.B. das Überfahren eines
Gegenstandes mit dem Rad, welcher gegen das Getriebegehäuse geschleudert wird. Für solche Schäden kann der Hersteller nichts.3. Es gibt allgemein bei deutschen Fahrzeugherstellern wesentlich weniger Begründungen für eine negative Voreingenommenheit,
als bei den meisten anderen Herstellern. Dies hängt überwiegend mit Erfahrung und Qualifikation im Unternehmen zusammen.
Aber das ist ein anderes Thema...4. Ich selbst habe bis jetzt noch keine einzige negative Erfahrung mit Fahrzeugen aus dem VW-Konzern gemacht.
Ich habe bis jetzt bereits 3 VW's selbst besessen und ein weiterer ist in Besitz meiner Eltern.
Noch nie waren irgendwelche Qualitätsprobleme feststellbar.
Außerdem kann man, wie bereits von anderen erwähnt, von keinem Hersteller / Unternehmen (generell, nicht nur für KFZ)
absolute Fehlerfreiheit erwarten. Und Fahrzeuge sind nun mal extrem komplexe Maschinen. Fehler kommen vor.5. Ich stehe nicht auf der Gehaltsliste von VW und ein Lehrer bin ich auch nicht. Nur um diese Sorge aus der Welt zu schaffen. 😉
Eine Beantwortung der offenen Fragen seitens des Themenstarters wäre durchaus begrüßenswert.
Vielen Dank und weiterhin gute Fahrt!Mit freundlichen Grüßen
ein zufriedener VW-Fahrer 🙂
Fahrzeug hat nur Fernstraße und Autobahn gesehen, woher nimmt der "zufriedene VW-Fahrer" seine Weisheit?! Vielleicht war es auch ein Materialfehler ?! Beim Händler gab es nur Schulter zucken.
Jetzt, bei 82 Tkm macht das zwei Massen Schwungrad Geräusche, die Kiste geht morgen zum Check,
eigentlich waren die Geräusche schon bei 60 Tkm vorhanden, alles ist gut, sagte der Händler. Der Polo Style 1.2 TSI, DSG (EZ:02/2012) meiner Frau, ist letzte Woche mit einem Abschleppwagen von meinem Hof gefahren, extreme Geräusche aus dem Motorraum beim Kaltstart: Problemfall Steuerkette !!Mein Fazit: Technologisch tolle Autos, gute Verarbeitung, mittelmäßig Zuverlässig !!Das schreibt auch die Auto-Motor Sport zum Langzeittest vom Tiguan. Ich sage: Preis-Leistung passt nicht !
Na da hat es Dich aber wirklich übel erwischt. 2x in die Sch.... gegriffen.
Das gönnt man niemanden, denn die Autos heute müsen laufen, laufen, laufen......
greenkeeper