2.0 TDI 177 PS und Handschaltung

Audi Q3 8U

Hallo zusammen,

über den "großen" Diesel mit DSG gibts ja schon genug Berichte und Meinungen,
aber gibts auch welche zum seit Herbst 2013 erhältlichen 177 PS Diesel mit
6-Gang Handschaltung? Ich bin beide Getriebe gefahren und hab mich für den
Handschalter entschieden. Hat mir auf Dauer besser gefallen.
Wie sind die Meinungen im Forum?

Gruß
Flo

Beste Antwort im Thema

Hi!

Zitat:

Wenn ich ein Auto mit Automatik oder Direktschaltgetriebe kaufe erwarte ich beim derzeitigen Stand der Technik ruckfreie Schaltvorgänge.

Wenn ich sensibel mit dem Gasfuß umgehen muß um ruckfrei in Fahrt zu kommen kann da irgendetwas nicht stimmen. Im Gegenteil, ich bin der Meinung das er bei zügigem Beschleunigen sauberer schaltet als mit sensiblem Gasfuß.

Und wer hier der Meinung ist das die S-Tronic beim Diesel in den ersten 3-Gängen sanft hochschaltet der hat noch kein anderes Auto mit S-Tronic gefahren oder er will es nicht merken.

Ich denke wir verstehen uns "miß". Mein Q3 schaltet mit DSG grundsätzlich absolut ruckfrei.... Was ich auch beobachtet habe, aber einfach nicht mehr tue, ist das unvermittelte Bremsen, um dann Sekunden später, wieder voll zu beschleunigen ... dann dreht er unvemittelt recht hoch, die Schaltvorgänge werden ruckelig und es dauert, bis der "normale" Drehzahlbereich wieder gefunden ist. Für mich kein Problem, da ich das nicht provoziere und die Situation ohnehin bei (m)einem ausgewogenen Fahrstil kaum vorkommt.

Mit dem "sensiblen" Gasfuß meine ich das anders: Fährt der Wagen z.B. im vierten Gang, erkennbar nicht am Geräusch sondern nur an der Anzeige des FIS, und dreht vermeidbar höher, erfordert es nur einen Tick Beschleunigung mit dem "sensiblen" Gasfuß, um einen Schaltvorgang zu provozieren, und anschl. im fünften Gang mit (noch) niedrieger Drehzahl weiter zu fahren. Mit dieser Beeinflussbarkeit in den Gängen 3-7 bin ich sehr zufrieden und ausgesprochen wirtschaftlich unterwegs. Das gefällt (mir) 🙂 D.h. keine Automatik, die macht was sie will, sondern die genau das tut, was der Fahrer will. - Dies funkioniert logischer Weise nicht im Dynamikmodus des drive select (ausfahren der Gänge) sondern eher im Comfort und noch besser im Economy Modus.

Während der aktuellen Inspektion fahre ich einen A4 (Benziner). Die Schaltvorgänge sind nicht sanfter. Die Geräuschkulisse (Motor) - zugegeben - noch besser (unfairer Vergleich). Der Verbrauch höher. Abroll und Windgeräusch vergleichbar. - Gefühlt sitze ich aber wieder eine Etage tiefer "auf dem Bodenblech", die Lenkung regiert deutlich empfindlicher (hektischer), die Bremse auch und ich sehne mich bereits nach einem Tag nach dem entspanntem "Cruisen" im meinem Q3 😉

Offenbar arbeitet die S-tronic von Q3 zu Q3 aber unterschiedlich, so wie es auch die Wahrnehmung von Fahrt-, Windgeräuschen und Comfort ist. - Ist halt alles sehr individuell ... vom Fahrzeug und der eigenen Wahrnehmung her.

Weiter allseits gute Fahrt! - Bei aller (berechtigten) Kritik ein tolles Fahrzeug, das wir da fahren🙂

... und die S-tronic ist (für Unentschlossene) und Automatikfahrer (passt sehr gut zum SUV) sicher gar kein Grund, den Q3 nicht zu wählen (im Gegenteil!). Welche SUV in dieser Preis- und Größenklasse liefern denn eine derart verlässlich und "sanft und wirtschaftlich" arbeitende Siebengangautomatik😉

41 weitere Antworten
41 Antworten

Die Veränderung im Drive-Select verändert nicht die Schaltzeiten oder die Drehzahlen des Motors. Über das Drive-Select wird im Dynamic-Modus lediglich die Lenkung direkter und falls an Bord wird das elektr. Fahrwerk härter.

Ich bin mir sicher das der Motor noch "spritziger" wäre, wenn über ein Schaltgetriebe geschaltet wird.

Die Totalausfälle betreffen nicht das DQ500-Getriebe welches wir eingebaut haben. Soviel ich weiß handelt es sich wohl ausschließlich um die DQ250, 7-Gang-Getriebe, die mit Synthetiköl befüllt sind.

Das DQ500-Getriebe scheint wohl problemlos zu funktionieren. Zumindest ließt man hier nichts negatives. Außer eben die vorgenannten Steuerungsprobleme.

... Ich verstehe nicht warum das DSG scheinbar derart heftig auf Anhängerbetrieb ausgelegt ist - auch von der Übersetzung der Zahnradpaare ( besonders 1.,2.,3 Gang ) ...Das Getriebe ist meines Erachtens aber auch für leichtes Gelände ausgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Die Veränderung im Drive-Select verändert nicht die Schaltzeiten oder die Drehzahlen des Motors..
.

Das stimmt so nicht ganz nach meinen Erfahrungen. Ein Unterschied z.B. zwischen dem Comfort- und Dynamic Mode ist durchaus spürbar.

Offensichtlich liegt das aber nicht an direkt veränderten Schaltzeiten des Getriebes als vielmehr an einer veränderten Gaspedalkennlinie. Wird beim Anfahren das Gaspedal z.B. beherzt runtergedrückt werden im dynamic mode die unteren Gänge durchaus höher ausgedreht als z.B. im comfort mode, bei gleicher Winkelstellung des Gaspedals. Beim Kickdown (bis zum Gaspedalschaltpunkt) sind dann alle Modi praktisch gleich.

Einen Einfluss auf die Gaspedalkennlinie gibt es vermutlich auch beim Handschalter mit drive select (eine Annahme von mir, bin den HS nie gefahren).

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Die Totalausfälle betreffen nicht das DQ500-Getriebe welches wir eingebaut haben. Soviel ich weiß handelt es sich wohl ausschließlich um die DQ250, 7-Gang-Getriebe, die mit Synthetiköl befüllt sind.

Das DQ500-Getriebe scheint wohl problemlos zu funktionieren. Zumindest ließt man hier nichts negatives. Außer eben die vorgenannten Steuerungsprobleme.

DQ 250 = 6 Gang

Was du meinst ist das 7 Gang DQ200.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von felix011



Die ersten 3 Gänge sind bei der S-Tronic sehr kurz übersetzt da man bei Audi wohl davonausging, das der Q3 auch häufig als Zugwagen eingesetzt wird.

Durch die kurze Übersetzung ruckelt der Wagen beim Schalten bis in den 3. Gang. Danach schaltet er kaum merkbar die Gänge bis zum 7. Gang sauber durch.

Eine weiteres Manko bei der S-Tronic ist, das beim Ausrollen und plötzlichem Bremsen die S-Tronic denkt das man einen Berg herunterfährt. Wenn ich nach dem Bremsen wieder Gas gebe dreht das Getriebe den Motor im gerade eingelegten Gang bis fast zum roten Bereich und schaltet danach erst wieder die nächsten Gänge zügig durch. ...

Auch schaltet die S-Tronic viel zu spät in den nächst kleineren Gang, dadurch vibriert zeitweise das Lenkrad.

Hallo Felix,

alle von dir bemängelten Punkte an der S-tronic kann ich nicht bestätigen. Ich fahre seit mehr als 40.000 km den 211 PS-Motor mit der S-tronic und kann deine Kritikpunkte für mein Fahrzeug nicht nachvollziehen. Ich bin sehr zufrieden mit der Softwareauslegung der S-tronic.

Gruß Christof

Zitat:

Original geschrieben von Hemmi1953



Zitat:

Original geschrieben von felix011



Die ersten 3 Gänge sind bei der S-Tronic sehr kurz übersetzt da man bei Audi wohl davonausging, das der Q3 auch häufig als Zugwagen eingesetzt wird.

Durch die kurze Übersetzung ruckelt der Wagen beim Schalten bis in den 3. Gang. Danach schaltet er kaum merkbar die Gänge bis zum 7. Gang sauber durch.

Eine weiteres Manko bei der S-Tronic ist, das beim Ausrollen und plötzlichem Bremsen die S-Tronic denkt das man einen Berg herunterfährt. Wenn ich nach dem Bremsen wieder Gas gebe dreht das Getriebe den Motor im gerade eingelegten Gang bis fast zum roten Bereich und schaltet danach erst wieder die nächsten Gänge zügig durch. ...

Auch schaltet die S-Tronic viel zu spät in den nächst kleineren Gang, dadurch vibriert zeitweise das Lenkrad.

Hallo Felix,

alle von dir bemängelten Punkte an der S-tronic kann ich nicht bestätigen. Ich fahre seit mehr als 40.000 km den 211 PS-Motor mit der S-tronic und kann deine Kritikpunkte für mein Fahrzeug nicht nachvollziehen. Ich bin sehr zufrieden mit der Softwareauslegung der S-tronic.

Gruß Christof

Das kann gut sein, denn du fährst den Benziner und ich den Diesel. Eventuell ist das Getriebe beim Benziner besser abgestimmt. Ein Diesel mit S-Tronic kommt mir jedenfalls nicht mehr ins Haus.

Zitat:

Original geschrieben von felix011



Das kann gut sein, denn du fährst den Benziner und ich den Diesel. Eventuell ist das Getriebe beim Benziner besser abgestimmt. Ein Diesel mit S-Tronic kommt mir jedenfalls nicht mehr ins Haus.

Sorry, ich hatte nicht darauf geachtet, dass es hier um einen Diesel geht. Das Thema hatten wir hier schon mal, dass die Diesel in Sachen S-tronic viel ruppiger sind.

Gruß Christof

Wie sparsam fahrt ihr eure Handschalter?

Habe 140 PS Frontantrieb und komme auf 7 Liter verbrauch, wohne aber auch in einer Großstadt und beschleunige gerne etwas schneller.

Zitat:

Original geschrieben von Kalbaran


Habe 140 PS Frontantrieb und komme auf 7 Liter verbrauch, wohne aber auch in einer Großstadt und beschleunige gerne etwas schneller.

Hi,

gebe zu mitunter auch OT zu schreiben, aber wenn hier weitergemacht wird, kommt eine informative Sammlung von Vergleichsdaten zusammen:

http://www.motor-talk.de/.../...rbraucht-der-q3-denn-nun-t3626246.html

Ich frage mich generell, was das Drive Select beim Handschalter für eine Bedeutung hat. Bei der S-Tronic wird im Dynamic Modus später hochgeschaltet ist klar aber beim HS? Hat das wirklich einen Einfluss auf die Lenkung wenn keine Dynamik verbaut ist. Aufs Fahrwerk hats ja beim RSQ3 und auch SQ5 entgegen diverser Falschberichten in Fachzeitschriften definitiv keinen Einfluss. Ein Soundaktuator ist ja auch nicht vorhanden beim Q3.

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo


Ich frage mich generell, was das Drive Select beim Handschalter für eine Bedeutung hat. Bei der S-Tronic wird im Dynamic Modus später hochgeschaltet ist klar aber beim HS? Hat das wirklich einen Einfluss auf die Lenkung wenn keine Dynamik verbaut ist. Aufs Fahrwerk hats ja beim RSQ3 und auch SQ5 entgegen diverser Falschberichten in Fachzeitschriften definitiv keinen Einfluss. Ein Soundaktuator ist ja auch nicht vorhanden beim Q3.

Ich denke das beim Handschalter im Dynamic-Modus lediglich die Lenkung straffer wird. Manche behaupten hier ja das auch der Motor im Dynamic-Modus die unteren Gänge weiter ausdreht. Ich persönliche habe das bei meinem mit S-Tronic bisher nicht feststellen können.

Falls vorhanden verstellt sich im Dynamic-Modus auch das elektronische Fahrwerk.

Die S-Ttonic wird im Dynamik Modus von D auf S umgeschaltet.

Zitat:

Original geschrieben von auto007


Die S-Ttonic wird im Dynamik Modus von D auf S umgeschaltet.

Das stimmt so nicht, wenn man das Drive-Select und die s-Tronic hat, dann entspricht der Dynamic Mode quasi der Standardeinstellung, gleichzusetzen mit der Stellung "D" bei dem gleichen Auto ohne Drive-Select.

Zieht man den Hebel auf "S" ist das genauso nochmal eine Steigerung wie ohne Drive-Select, zusätzlich werden aber nochmal Lenkung und ggf. die Dämpfer anders eingestellt.

Zitat:

Original geschrieben von auto007


Die S-Ttonic wird im Dynamik Modus von D auf S umgeschaltet.

Das steht wohl noch so in der Bedienungsanleitung (zumindest in meiner - EZ 04/2012), stimmt aber wirklich nicht. Im Dynamik-Modus bleibt die S-tronic auf "D".

Gruß Christof

Deine Antwort
Ähnliche Themen