2.0 TDI 177 PS und Handschaltung

Audi Q3 8U

Hallo zusammen,

über den "großen" Diesel mit DSG gibts ja schon genug Berichte und Meinungen,
aber gibts auch welche zum seit Herbst 2013 erhältlichen 177 PS Diesel mit
6-Gang Handschaltung? Ich bin beide Getriebe gefahren und hab mich für den
Handschalter entschieden. Hat mir auf Dauer besser gefallen.
Wie sind die Meinungen im Forum?

Gruß
Flo

Beste Antwort im Thema

Hi!

Zitat:

Wenn ich ein Auto mit Automatik oder Direktschaltgetriebe kaufe erwarte ich beim derzeitigen Stand der Technik ruckfreie Schaltvorgänge.

Wenn ich sensibel mit dem Gasfuß umgehen muß um ruckfrei in Fahrt zu kommen kann da irgendetwas nicht stimmen. Im Gegenteil, ich bin der Meinung das er bei zügigem Beschleunigen sauberer schaltet als mit sensiblem Gasfuß.

Und wer hier der Meinung ist das die S-Tronic beim Diesel in den ersten 3-Gängen sanft hochschaltet der hat noch kein anderes Auto mit S-Tronic gefahren oder er will es nicht merken.

Ich denke wir verstehen uns "miß". Mein Q3 schaltet mit DSG grundsätzlich absolut ruckfrei.... Was ich auch beobachtet habe, aber einfach nicht mehr tue, ist das unvermittelte Bremsen, um dann Sekunden später, wieder voll zu beschleunigen ... dann dreht er unvemittelt recht hoch, die Schaltvorgänge werden ruckelig und es dauert, bis der "normale" Drehzahlbereich wieder gefunden ist. Für mich kein Problem, da ich das nicht provoziere und die Situation ohnehin bei (m)einem ausgewogenen Fahrstil kaum vorkommt.

Mit dem "sensiblen" Gasfuß meine ich das anders: Fährt der Wagen z.B. im vierten Gang, erkennbar nicht am Geräusch sondern nur an der Anzeige des FIS, und dreht vermeidbar höher, erfordert es nur einen Tick Beschleunigung mit dem "sensiblen" Gasfuß, um einen Schaltvorgang zu provozieren, und anschl. im fünften Gang mit (noch) niedrieger Drehzahl weiter zu fahren. Mit dieser Beeinflussbarkeit in den Gängen 3-7 bin ich sehr zufrieden und ausgesprochen wirtschaftlich unterwegs. Das gefällt (mir) 🙂 D.h. keine Automatik, die macht was sie will, sondern die genau das tut, was der Fahrer will. - Dies funkioniert logischer Weise nicht im Dynamikmodus des drive select (ausfahren der Gänge) sondern eher im Comfort und noch besser im Economy Modus.

Während der aktuellen Inspektion fahre ich einen A4 (Benziner). Die Schaltvorgänge sind nicht sanfter. Die Geräuschkulisse (Motor) - zugegeben - noch besser (unfairer Vergleich). Der Verbrauch höher. Abroll und Windgeräusch vergleichbar. - Gefühlt sitze ich aber wieder eine Etage tiefer "auf dem Bodenblech", die Lenkung regiert deutlich empfindlicher (hektischer), die Bremse auch und ich sehne mich bereits nach einem Tag nach dem entspanntem "Cruisen" im meinem Q3 😉

Offenbar arbeitet die S-tronic von Q3 zu Q3 aber unterschiedlich, so wie es auch die Wahrnehmung von Fahrt-, Windgeräuschen und Comfort ist. - Ist halt alles sehr individuell ... vom Fahrzeug und der eigenen Wahrnehmung her.

Weiter allseits gute Fahrt! - Bei aller (berechtigten) Kritik ein tolles Fahrzeug, das wir da fahren🙂

... und die S-tronic ist (für Unentschlossene) und Automatikfahrer (passt sehr gut zum SUV) sicher gar kein Grund, den Q3 nicht zu wählen (im Gegenteil!). Welche SUV in dieser Preis- und Größenklasse liefern denn eine derart verlässlich und "sanft und wirtschaftlich" arbeitende Siebengangautomatik😉

41 weitere Antworten
41 Antworten

Beim Handschalter ist Drive Select in erster Linie eine Option um das Gaspedaltuning zu aktivieren.
Also ohne weiteres nur für den Eco Modus interessant, weil es dort auch die Klimaanlage runterregelt.
Ansonsten kann es nichts, was der rechte Fuß nicht auch könnte.

Hi,

wir fahren den prinzipiell baugleichen Tiguan mit 177er TDI handgerührt. Die ganzen Programmierungsfehler (sind hier ja auch bekannt - auf Einmündung zurollen....usw.) sind da nicht vorhanden und man spürt hervorragend das schöne Drehmoment des Diesels. Das Getriebe lässt sich teilweise etwas hackelig schalten, ist aber sehr schön übersetzt. Vor allem kommt beim manuellen Getriebe die Eigenschaft des neuen 177er -angenehm im Ton, für einen Diesel recht drehfreudig- sehr schön zur Geltung.
Meine Meinung: solange man nicht nur innerorts unterwegs ist, reicht das Schaltgetriebe voll und ganz aus, auf der Landstraße bügelt die Drehmomentwelle auch ohne Schaltvorgang viel glatt.

Gruß, Jochen

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Hi,

wir fahren den prinzipiell baugleichen Tiguan mit 177er TDI handgerührt. Die ganzen Programmierungsfehler (sind hier ja auch bekannt - auf Einmündung zurollen....usw.) sind da nicht vorhanden und man spürt hervorragend das schöne Drehmoment des Diesels. Das Getriebe lässt sich teilweise etwas hackelig schalten, ist aber sehr schön übersetzt. Vor allem kommt beim manuellen Getriebe die Eigenschaft des neuen 177er -angenehm im Ton, für einen Diesel recht drehfreudig- sehr schön zur Geltung.
Meine Meinung: solange man nicht nur innerorts unterwegs ist, reicht das Schaltgetriebe voll und ganz aus, auf der Landstraße bügelt die Drehmomentwelle auch ohne Schaltvorgang viel glatt.

Gruß, Jochen

Hi, genau aus diesem Grund habe ich mich bei dem Motor für ein manuelles Getriebe entschieden. Um schaltfaul unterwegs sein zu können und nicht bei jedem Tritt aufs Gas, die extreme Schaltfreudigkeit des S-Tronic Getriebes spüren zu müssen. Habe beide Getriebe probegefahren und am Ende war der Handschalter viel entspannter zu bewegen. Zugegeben bei ca. 90% Landstraße, aber das entspricht auch meinem alltäglichen Fahrprofil.

Hi,
ich kann die hier geäßerte Kritik am DSG im 2.0 TDI nicht nachvollziehen. Ich bin mit dem Schaltverhalten 100%-tig zufrieden. Kein hektisches Schalten, alles mit einem sensiblem Gasfuss sehr bewusst steuerbar ... Ich kann mit einen Schaltwagen gar nicht mehr vorstellen; fahre aber auch eher vorausschauend und ökonomisch. Das geht mit der s-tronic und drive select hervorragend.

Wenn ich dann mal Gas geben muss, zaubern mir Drehmoment und Schaltverhalten ein Grinsen ins Gesicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Hi,
ich kann die hier geäßerte Kritik am DSG im 2.0 TDI nicht nachvollziehen. Ich bin mit dem Schaltverhalten 100%-tig zufrieden. Kein hektisches Schalten, alles mit einem sensiblem Gasfuss sehr bewusst steuerbar ... Ich kann mit einen Schaltwagen gar nicht mehr vorstellen; fahre aber auch eher vorausschauend und ökonomisch. Das geht mit der s-tronic und drive select hervorragend.

Wenn ich dann mal Gas geben muss, zaubern mir Drehmoment und Schaltverhalten ein Grinsen ins Gesicht.

Hallo!!!

da bin ich mit dir einer Meinung. Bin mit meinem ABT Diesel (205PS) und DSG 100 zu frieden.

Mfg

Und wenn ich nicht möchte, dass das DSG schaltet, dann kann ich auch manuell schalten, geht das mit einem Handschalter auch umgekehrt?

Wenn ich ein Auto mit Automatik oder Direktschaltgetriebe kaufe erwarte ich beim derzeitigen Stand der Technik ruckfreie Schaltvorgänge.

Wenn ich sensibel mit dem Gasfuß umgehen muß um ruckfrei in Fahrt zu kommen kann da irgendetwas nicht stimmen. Im Gegenteil, ich bin der Meinung das er bei zügigem Beschleunigen sauberer schaltet als mit sensiblem Gasfuß.

Und wer hier der Meinung ist das die S-Tronic beim Diesel in den ersten 3-Gängen sanft hochschaltet der hat noch kein anderes Auto mit S-Tronic gefahren oder er will es nicht merken.

Selbst mein 🙂 meinte das das besser ginge, aber leider seitens Audi noch keine Softwareupdate vorhanden wäre.

Zudem kostet das wesentlich aufwendigere DSG auch mehr. Brutto 1950,— €. Das ist ja nicht Nichts. Es bietet Komfort – nicht zuletzt auch für körperlich Behinderte. Das einfache Handschaltgetriebe geht jedoch möglichen technischen Problemen aus dem Weg. Es dauert nicht lange und man schaltet so ruckfrei sauber, dass dies Mitfahrende lediglich an der Motordrehzahl bemerken. Es sei denn: Man beherrscht als Grobmotoriker das Handschalten nicht und lässt es gelegentlich „krachen”.

Ich bin der Meinung dass das DQ500-Getriebe in meinem Q3 Diesel wesentlich besser schaltet als das DQ250-Getriebe in meinem GTI. Gerade das anfahren bei kaltem Motor und Getriebe ist wesentlich besser. Hier gab es beim DQ250 öfters mal ein heftiges rucken.

Zitat:

Original geschrieben von auto007


Ich bin der Meinung dass das DQ500-Getriebe in meinem Q3 Diesel wesentlich besser schaltet als das DQ250-Getriebe in meinem GTI. Gerade das anfahren bei kaltem Motor und Getriebe ist wesentlich besser. Hier gab es beim DQ250 öfters mal ein heftiges rucken.

Kann gut sein, die Mechatronik des DQ250 wurde auch laufend verbessert, ich bin mir sicher, heute sind die auf dem gleichen Stand.

Hi!

Zitat:

Wenn ich ein Auto mit Automatik oder Direktschaltgetriebe kaufe erwarte ich beim derzeitigen Stand der Technik ruckfreie Schaltvorgänge.

Wenn ich sensibel mit dem Gasfuß umgehen muß um ruckfrei in Fahrt zu kommen kann da irgendetwas nicht stimmen. Im Gegenteil, ich bin der Meinung das er bei zügigem Beschleunigen sauberer schaltet als mit sensiblem Gasfuß.

Und wer hier der Meinung ist das die S-Tronic beim Diesel in den ersten 3-Gängen sanft hochschaltet der hat noch kein anderes Auto mit S-Tronic gefahren oder er will es nicht merken.

Ich denke wir verstehen uns "miß". Mein Q3 schaltet mit DSG grundsätzlich absolut ruckfrei.... Was ich auch beobachtet habe, aber einfach nicht mehr tue, ist das unvermittelte Bremsen, um dann Sekunden später, wieder voll zu beschleunigen ... dann dreht er unvemittelt recht hoch, die Schaltvorgänge werden ruckelig und es dauert, bis der "normale" Drehzahlbereich wieder gefunden ist. Für mich kein Problem, da ich das nicht provoziere und die Situation ohnehin bei (m)einem ausgewogenen Fahrstil kaum vorkommt.

Mit dem "sensiblen" Gasfuß meine ich das anders: Fährt der Wagen z.B. im vierten Gang, erkennbar nicht am Geräusch sondern nur an der Anzeige des FIS, und dreht vermeidbar höher, erfordert es nur einen Tick Beschleunigung mit dem "sensiblen" Gasfuß, um einen Schaltvorgang zu provozieren, und anschl. im fünften Gang mit (noch) niedrieger Drehzahl weiter zu fahren. Mit dieser Beeinflussbarkeit in den Gängen 3-7 bin ich sehr zufrieden und ausgesprochen wirtschaftlich unterwegs. Das gefällt (mir) 🙂 D.h. keine Automatik, die macht was sie will, sondern die genau das tut, was der Fahrer will. - Dies funkioniert logischer Weise nicht im Dynamikmodus des drive select (ausfahren der Gänge) sondern eher im Comfort und noch besser im Economy Modus.

Während der aktuellen Inspektion fahre ich einen A4 (Benziner). Die Schaltvorgänge sind nicht sanfter. Die Geräuschkulisse (Motor) - zugegeben - noch besser (unfairer Vergleich). Der Verbrauch höher. Abroll und Windgeräusch vergleichbar. - Gefühlt sitze ich aber wieder eine Etage tiefer "auf dem Bodenblech", die Lenkung regiert deutlich empfindlicher (hektischer), die Bremse auch und ich sehne mich bereits nach einem Tag nach dem entspanntem "Cruisen" im meinem Q3 😉

Offenbar arbeitet die S-tronic von Q3 zu Q3 aber unterschiedlich, so wie es auch die Wahrnehmung von Fahrt-, Windgeräuschen und Comfort ist. - Ist halt alles sehr individuell ... vom Fahrzeug und der eigenen Wahrnehmung her.

Weiter allseits gute Fahrt! - Bei aller (berechtigten) Kritik ein tolles Fahrzeug, das wir da fahren🙂

... und die S-tronic ist (für Unentschlossene) und Automatikfahrer (passt sehr gut zum SUV) sicher gar kein Grund, den Q3 nicht zu wählen (im Gegenteil!). Welche SUV in dieser Preis- und Größenklasse liefern denn eine derart verlässlich und "sanft und wirtschaftlich" arbeitende Siebengangautomatik😉

Zitat:

Original geschrieben von Matchpoint



Zitat:

Original geschrieben von Morpheus0808


Ups, da hatte ich nen kleinen Denkfehler. :-)
Meiner kommt in KW08, dann werd ich das selber mal testen.

Jau, das war ein Denkfehler und mein Post war einwenig ironisch gemeint - nicht böse sein 😁🙄
Teste mal deine neue Q und dann vergleichen wir die Daten noch einmal, gell!

So, hier die versprochene Antwort. Bei 180 kmh sind es etwa 3100 U/min im 6. Gang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen