2.0 D steigender Ölstand

Volvo C70 2 (M)

Leute, ich brauch eure Hilfe. Bei meinem 07er C30 3.0 D steigt der Ölstand.

Ich hab schon ein bissl im Netz gestöbert und bin draufgekommen, dass beim D5 bzw. 2,4 D es da Probleme gibt, auch vereinzelt Fälle beim 2 Liter Motor.

Mein Freundlicher meinte, nach Rücksprache mit Schweden, dass das Problem nicht bekannt sei und nach Übermittlung aller Werte meines Autos warte ich jetzt auf eine Rückmeldung aus Schweden.

Naja, dass das net bekannt ist kann ich nicht ganz glauben - eben wegen vereinzelter Treffer im Internet - und jetzt frag ich mal in die illustere Runde, wer davon schon mal gehört hat bzw. wer davon betroffen ist.

ganz fleißige können auch gern posten, was da wohl das Problem sein könnte 😉

Danke!

20 Antworten

du meinst sicher 2.0D und nicht 3.0D, oder? 😁
Eventuell defekter Injektor? Ist Diesel im Öl? Um wieviel ist der Ölstand denn gestiegen?

klar, war ein tippfehler. 2 l D. 🙂 hoppala..

ich hab das problem jetzt seit ca. 1 monat, mitlerweile schon einen kompletten ölwechsel gemacht weil ich da nix riskieren will. nur halb aufgefüllt und jetzt ist der stand schon wieder über max. is ja auch net ganz billig so ein ölwechsel beim freundlichen 😉

ganz am anfg. hat der fehlerspeicher ausgespuckt, dass ein drosselklappenventil hin is weil der wagen ruckelte - wurde ausgetauscht und ruckeln war weg. dafür ging er nicht mehr so spritzig und der verbrauch stieg auf einmal auf 7 l, und vorher war ich bei ca. 5,5.... also wieder zum kollegen, der hat mir gesagt, dass der ölstand zu hoch sei, also raus mit einem teil und hat im fehlerspeicher einen defekten sensor beim partikelfilter gefunden. wieder getauscht.

weiter gefahren, verbrauch ging nicht runter, ölstand steigt und naja, die leistung is ok, aber net so wie er vorher war.

das öl kommt definitiv vom diesel, das is klar. nur warum - das weiss keiner...

Moin,
hast du den auch einen sinkenden Kühlwasser stand? ^^
werden aber wohl ehr die Kolbenringe sein, da ein Diesel deutlich mehr Kompression hat als ein Benziener werden die Ringe auch mehr belastet.. sollten dann noch die Ringe aus welchen Gründen auch immer hinüber sein.. (Motage fehler, maßlich leicht aus der Tolleranz...) würde sich der Diesel unter der hohen Kompression am Kolben vorbei drücken und währe dadurch in der Ölwanne... das würde sogar noch deinen erhöhten Verbrauch erklären.. bzw den Leistungsschwund...
nur um da sicherheit reinzubekommen solltest du mal die Kompression messen.. oder Motor zerlegen und nachschauen..

Ich sage: defekte Einspritzdüse.

Lass mal das Sprühbildtesten.

Wenn die Kompression hin wäre, könnte man das messen und der Motor würde sowieso bescheiden laufen. Es gilt generell: max. 1 Bar Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Wert. Sprich: 12, 13, 12, 13 wäre noch im Rahmen (BEISPIEL!!!!). 12, 13, 12, 6 dabei nicht!

Kompressionstest gefolgt von Düsenprüfung... Wobei ich stark von den Düsen ausgehe. Es wird zu viel eingespritzt. Zu viel -> zu "Fett" -> nicht genug O2 zum Verbrennen -> Hohe Rußbildung (ohne RPF wäre das mit Sicherheit sichtbar!) -> Hoher Verbrauch...

Ähnliche Themen

Dadurch das er zu fett läuft, hat man zwar einen trägen motor der nicht so viel leistung hat, aber allein dadurch steigt der ölstand noch nicht i-wie muss ja was in die öl wanne kommen und dahin gehts ja nur am kolben vorbei (diesel) oder über die zyl. kopf dichtung (Kühl wasser) sonnst kann ja eig nix zum öl....
das was dir jetzt nur passieren kann ist das der kompissions test gut ist... das würde heißen das der zyl innen druck bei OT bei allen zyl annährend gleich ist , das problem bei dem test ist nur das sogesehen nur ein relatif kurzer luftstoß gemessen wird, darüber weiß man hauptsächlich das die einlass und auslass ventile dicht sind, was danach richtig helfen würde währe ein Leak Down Test er misst die wie viele verlusste du im zyl. hast, (Zyl. auf arbeit stellen (einlass und auslass ventile schließen) und den tester in das Zündkerzen/ Glühkerzen loch schrauben, tester vorher auf 100 % einstellen und dann den zyl messen, und er zeigt dir genau an wie viel % verlusst du im zyl. hast.. das währe für dich ja eig das wichtigste um zuwissen ob da was vorbei geht...

Die Druckverlustprüfung ist da gut. Genau.

Also, Kompritest. Wenn das nichts Auffälliges ergibt, dann die Druckverlustprüfung.

Aber wegen den Kompressionsringen...

Wenn ich eine Düse habe, welches undicht ist und die Maschine dann steht, dann ist auf der Rail (Einspritzrail) noch ein Druck drauf. Dieses "entlädt" sich über die undichte Düse und sammelt sich im Zylinder. Da aber die Kompri-Ringe nie komplett dicht sind, fliesst es da langsam vorbei... Auch mit hohen Kompri-Werten!!!

Hallo n'awlins
Vor zwei Jahren hatte ich auch das Problem, das bei meinem Zweitwagen (VW 3er Golf 2,0D TDI) das Motoröl mehr wurde.
Man konnte am Ölmesstab kleine Bläschen feststellen und es roch auch ein wenig nach Diesel.
Mein Bekannter ist ein VW Mechaniker und hatte das Problem gleich gelöst.
Es waren nur die Glühstifte verschlissen, aber beim TDI hat man beim Starten keine Probleme(war im März und sprang Problemlos an) und noch dazu , fahren wir mit dem Auto großteils Kurzstrecken - also oft starten und immer spritzt er Diesel ein und wird von den Glühstiften nicht verbrannt und es drückt den überschüssigen Diesel durch die Kolbenringe in die Ölwanne.
Vielleicht ist es beim C30 auch das gleiche - würde nicht viel kosten.

Grüße Christian

Ich sehe es auch so, obwohl ich mich mit diesen heutigen komplexen Dieseln im Detail nicht auskenne.
Aber eines müßte auch heut noch gelten: unverbrannter DK (in meiner früheren LKW-Schrauberzeit waren zu ca. 90% pissende Einspritzdüsen schuld), wird von den Ölabstreifringen mit in die Ölwannne "entsorgt".
Und da bei VOLVO der Dieselkraftstoff bekannterweise als fast so schmierfähig angesehen wird wie son XW-30-Öl ist es für VOLVO nicht als Problem bekannt.

Grüße

Mann Leute, danke für die Rückmeldungen eurerseits. Ich habe gesehen, dass das Problem beim D5 durchaus bekannt ist, da gabs ja auch mal eine Rückrufaktion, beim 2 L Diesel halt eben nicht.
Ich warte noch immer auf eine Rückmeldung aus Schweden, die Kerle haben alle Fahrzeugdaten ausgelesen und vergleichen die Ist Werte mit den Soll Werten, so versucht man der Problematik auf die Schliche zu kommen... Ist jetzt auch schon fast eine Woche her...

In der Zwischenzeit fahr ich mit meinem 480er ;-)

ist das nciht die typische ölverdünnung ?..

hab scho viel drüber gehört vorallem bei kurzstrecken

hängt mit dem frei brennen vom russpartikel-filter zusammen mein ich.. der motor spritz mehr sprit ein.. der motor wird ausgemacht es verbrennt nicht alles und fließt an den kolben runter in die ölwanne da kein kolben 100 % dicht schließt.. sonst würde er wohl nciht laufen ^^.. umso mehr diesel runterfließt umso schlechter schmiert der motor und die verdünnung geht schneller voran.. kann bis zum motorschaden führen.. dein motoröl kannst du bestimmt testen lassen bei dekra oder tüv ob diesel drin ist .. musst halt bissle google'n..
in wiefern die leistung abfällt keine ahnung.. evtl. sind mehrere sachen nicht ganz in ordnung...

das problem wird aber nicht laut raus posaunt da alle modelle egal welcher hersteller dieses problem kennen.. ( diesel) hier gibts auch recht intressante berichte schon im forum.. kommt aber eigenltich nur bei kurzstrecken fahren vor

hey konny! und natürlich auch alle anderen...

das mutterschiff hat sich mitlerweile gemeldet. man hat ein paar empfehlungen ausgesprochen, aber leider blieben sie mir das erhoffte: wir wissen, was das ist! schuldig.
also. kann sein, dass es der partikelfilter ist. es gibt zwar keine fehlermeldung und laut protokoll regeneriert er auch regelmäßig, aber er kann trotzdem defekt sein. austausch inkl. arbeit so um die 800 euronen in österreich. tja. mit dem risiko verbunden, dass ich das bleche und es sich dann rausstellt, dass das net der fehler war.
zweite möglichkeit: die injektoren von bosch. und da wirds dann haarig, weil das kann mein freundlicher nicht mehr. da ist dann bosch am zug... sicher auch keine billige angelegenheit.

mitlerweile war der verbrauch nicht mehr unter 7 l zu biegen und das bei sehr verhaltener fahrweise... der ölstand stieg binnen 300 km von mittel auf max.

ich hab einen schlussstrich gezogen weil ich keinen nerv mehr dazu hatte. ich mag spiele, aber nicht auf meine kosten ;-) am montag geht der wagen zu meinem händler, den ich trotz allem gerne weiterempfehle, weil er sichtlich mehr getan hat, als man eigentlich erwarten kann. also pfiati c30, helloo v50. hoffentlich hab ich mit dem ein bissl mehr glück 😉

tut mir leid, wenn ich das mysterium nicht lösen kann. aber das würde mir auf die dauer zu teuer werden 🙂)

danke für all die tipps, weiss ich zu schätzen!

ps konny: ich fahre praktisch nie kurzstrecke, aber ich gebe zu: an deiner theorie kann ich mir vorstellen, dass da was dran ist und wenn ich den wagen noch hätte, würde ich die richtung einschlagen... danke!

Hallo, habe in meinem V50, 2.0D (BJ 2006)den Ölwechsel (0-W30 Volvo Castrol) vor ca. 7000 km gemacht und war bis ca. 1/3 des Messestriches befüllt gewesen und jetzt zeigt de Ölstand ca. 3/4 bis ca. 8/10 vom Strich. Technisch gesehen mein Auto hat ca. 1 Liter "Motorenöl" gezaubert.
Der meister vom Freien glaubte, dass es die düsen hin sein und diese Peugeot -motoren anfällig seien. Es müsse dem Volvo vorgefahren werden um den Fehler auszulesen. "Es wird kein billigere Vorstellung werden"-meinte Er. selber hätte keine Geräte um das zu messen.
Problem oder besser eine Lösung?

Gruß

hallo leute
also eines erst mal am anfang...-bei den volvos mit partikelfilter und aditiv giebt es keine ölverdünnung die mit den einspritzen von diesel zur regeneration des partikelfilters.denn es wird kein diesel eingesprizt um zu regenerieren-dafür giebts ja das aditiv.
leider hat es mein c70 auch-er produziert öl,oder vielmehr es wird mit diesel gemixt-aber mein freundlicher meinte das es an unseren deutschen diesel liegn kann(7% bio).wenn es noch mal auftritt macht er einen kostenlosen ölwechsel und ein fahrprotokoll für schweden.
mehr könne er erst mal nicht tun.
ich muß aber noch erwähnen das es bei mir etwa 0,5 liter waren die zu viel drin waren,also erst mal von der menge nicht so dramatisch.
der freundliche meinte aber-...ist schon richtig,zu viel ist mehr gift wie zu wenig.
was ich aber noch sagen möchte: es ist ja ein PSA motor-die haben (cit,pug) keine probleme mit diesen sachen.ich vermute mal das es an der partikelanlage liegen wird-die ist nämlich anders als von PSA.

wolffi65

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


also eines erst mal am anfang...-bei den volvos mit partikelfilter und aditiv giebt es keine ölverdünnung die mit den einspritzen von diesel zur regeneration des partikelfilters.

Ganz falsch !

Es gibt sicher Ölverdunnung bei Volvo Diesels mit RPF und Eolys Additiv - fast 12 % in mein 1.6D !

Zitat:

denn es wird kein diesel eingesprizt um zu regenerieren-dafür giebts ja das aditiv.

Das Additiv geht in der Diesel.

Zitat:

leider hat es mein c70 auch-er produziert öl,oder vielmehr es wird mit diesel gemixt-aber mein freundlicher meinte das es an unseren deutschen diesel liegn kann(7% bio).

Nein.

Das Anteil der Biodiesel hilft leider auch nicht, aber es hat nichts mit der Diesel zu tun.

Öl oft kontrollieren !

Nach nur 3000km war das Öl an der obere Ende dieser Gelbe Messestriches !

Deine Antwort
Ähnliche Themen