Ölmenge steigt, Diesel drückt rein

Volvo C70 2 (M)

Ihr Lieben
Mein C70 D5 Bj 07 "produziert" zunehmend Motorenöl, jetzt 1 Liter innert ca 7-8 Wochen... Offenbar ist das ein bekanntes Problem beim D5. Aber wo liegt die Stelle, wo muss ich suchen?
Fahrerprofil: Arbeitsweg 27 km, zügig über Landstrasse, Kurzstrecken fahren wir selten, am WE fahren wir fast immer über 1 Stunde in den Bergen rum.
Die Injektoren wurden mal ersetzt, gemäss Auskunft von dort müsste der Motor unsauber laufen, wenn diese rinnen würden.
Die Dichtung zwischen Hochleistungspumpe und Motor sifft offenbar auch noch, sagte der Freundliche.
Gibt es einen Hauptverdächtigen bei diesem bekannten Problem der Ölvermehrung beim D5 Motor?
Danke euch schon mal.

21 Antworten

Die Hochdruckpumpe Denke ich

News...
Heute haben wir die Sprinklerfunktion beim Volvo entdeckt, Beifahrerseite zwischen Kotflügel und Motorhaube. Diese Funktion eignet sich hervorragend, um Radfahrer damit zu ärgern 😉
Aber jetzt ernsthafter. Heute unterwegs mit Passfahrt in zügigem Tempo. Die Temperatur war immer schön mittig. Oben haben wir eine Pause gemacht und dabei gesehen, dass Wasser rausspritzt durch zwei Risse im Ausdehnungsgefäss und das Wasser kocht! Der Ölstand war wieder deutlich höher als morgens. Wir haben dann abkühlen lassen, sind in gemächlichem Tempo nach Hause gefahren, haben unterwegs nochmals Wasser nachgefüllt und seither ist der Wasserlevel stabil. Druck war aber keiner da.
Meine Überlegung ist nun folgende. Angenommen, der Thermostat ist blockiert und kann nicht weiter als bis zur Mitte, dann müsste doch jedes Mal, wenn ich etwas sportlich unterwegs bin, der Motor zu warm werden, was zB bewirken könnte, dass die Simmeringe nicht mehr ordentlich dichten und dort Diesel ins Öl sifft?
Ich frage mich echt, ob das Problem schon länger besteht und ich das einfach nicht bemerkt hatte. Oder spinne ich mir da den Zusammenhang mit dem Diesel im Öl nur zusammen? Und noch die Frage, gibts beim C70 kein Überdruckventil?

Sprinklerfunktion.jpg
IMG_20210905_172605.jpg

Das kommt von der Hochdruckpumpe

Hi,

Hier gibts wahrscheinlich zwei von einander unabhängige Probleme.
Die Ölvermehrung bei den Dieselmotoren ist so ungewöhnlich nicht. Dazu gibts unzählige Berichte in den unterschiedlichen Foren Bereichen. Über die Suchfunktion dürfte da Lesestoff bis Weihnachten zu finden sein.
Die Sprinkleranlage, wie Du sie nennst, dürfte einfach am porösen und spröden Kunststoff des Behälters liegen. Dadurch kann das Kühlmittel den erforderlichen Druck im System nicht mehr halten und der Motor könnte überhitzen.

Das ist im Prinzip das gleiche wie bei einem Schnellkochtopf. Wasser kocht bei 100 Grad Celsius im normalen Kochtopf. Im Schnellkochtopf ist der Druck etwas höher, dadurch kocht Wasser da erst bei ca 120 Grad Celsius….

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Das Überdruck ventil ist normal im Deckel verbaut, kann aber auch defekt sein...

…..schon, aber wenn der Behälter selbst kaputt ist, das Überdruckventil kommt dann gar nicht mehr in Verlegenheit zu arbeiten…..

Gruß der sachsenelch

Hallo Rilaeggs
Ich denke dir ist bewusst das du den Ausgleichsbehälter wechseln musst.
Ölvermehrung: Hat dein D5 mal das Update von Volvo bekommen? Damals wurde die Ölmenge abgesenkt (ein Strich unter Max) und ein Update aufgespielt. Hatte meiner auch bekommen, obwohl er das Problem nicht hatte.

Gruss
Eiko

Hey Eiko. Schön dich zu lesen 🙂
Dass der Behälter gewechselt werden muss, ist mir klar. Ein Update hatte der Volvo mal, als er zu Beginn vor 3 Jahren mal bei Volvo war. Wegen Ölmenge, da trete ich meinem freien Schrauber schon dauernd auf den Zehen rum, ist zwischen der 2. und 3. Reihe der xxxx auf dem Ölmessstab, das entspricht den 70% beim VIDA, hatte ich mal rausgefunden. Letztens war er nach nem Monat schon wieder bis in den Fehlerbeich angestiegen
Mein heissgeliebter C70 hat nun in den drei Jahren mein Sparkonto auf links gezogen. Der Wasserbehälter liegt ja noch drin, aber endlos rumsuchen geht nicht mehr.
Extrem schade, aber der geht wohl weg....

Ja, ich lese schon das du etliches investiert hast. Bei mir der Grund der Abgabe gewesen nach dem Motorsteuergerät...
Leider hast du dich nicht zum Cabrio Treffen angemeldet nächstes Wochenende, schade...

1 Strich oder xxx unter maximum ist die neu eingestellte Ölmenge, eigentlich auch ein Aufkleber/Plakette auf der Motorabdeckung.

Gruss
Eiko

Ja das Cabrio Treffen...im jetzigen Zustand könnte ich mit dem Elch eh nicht mehr so weit fahren und das ganze Reiseprocedere für über die Grenze auf mich nehmen ist eh kein Thema für mich.

Da ich den Elch nicht von heute auf morgen ersetzen kann, bauen wir die Tage doch mal einen neuen Ausgleichsbehälter ein. Danach werde ich fleissig Öl kontrollieren und im Auge behalten. Bin gespannt...

Hi,

Die Ölvermehrung ist ja auch nicht so auf die leichte Schulter zu nehmen.
Der Begriff an sich ist ja auch irreführend. Es ist nicht einfach eine Vermehrung, sondern eher eine Ölverdünnung durch den Eintrag von Dieselkraftstoff ins Öl.
Dadurch wird natürlich die Schmiereigenschaft des Öles herabgesetzt und dies wiederum bedeutet für den Motor eine nicht unerhebliche Gefahr.
Ich bin kein Experte für Dieselmotoren, dafür habe ich mich damit zu wenig beschäftigt, aber ich denke über kurz oder lang muss der Grund für das Dilemma gesucht und gefunden werden. Das geht auf Dauer nicht mehr lange gut. Und einfach nur häufiger Öl zu wechseln behebt das Problem nicht und geht über die Zeit auch nur ins Geld.

Gruß der sachsenelch

regeneriert er eventuell die ganze zeit?
was macht der verbrauch?

Er hatte vor 4 Tagen zum ersten mal eine Meldung bezüglich nötiger Regeneration auf dem Display, wir fuhren da aber eine längere Strecke und die Meldung verschwand nach einiger Zeit.
Woran würde ich es denn merken, dass er dauernd regeneriert?
Dieselverbrauch ist im Normbereich bzw minim höher, wenn der Öllevel steigt, der Motor hört sich dann auch etwas angestrengter an.
Update wurde vor längerem gemacht und ist auf aktuellster Version.

….. der vermehrte Eintrag von Diesel ins Öl ist das Ergebnis der Nacheinspritzung von Diesel in den brennraum um damit die Regeneration des DPF zu unterstützen. Wenn der jetzt einspritzt aber nicht regeneriert, aus welchem Grund auch immer, dann verbleibt der Diesel im Motor und gelangt unverbraucht zum Teil ins Öl.
Dazu kommt, das dein tägliches fahrprofil immer noch unter Kurzstrecke fällt. 27 km sind für einen relativ modernen Diesel Motor zu wenig um überhaupt auf Betriebstemperatur zu kommen. Betriebstemperatur heißt nicht das der Zeiger im kombiinstrument auf 80 Grad steht. Da ist der Motor noch lange nicht warm. Betriebstemperatur würde heißen öltemperatur bei knappen 100 Grad Celsius.
Dann könnte auch der im Öl befindliche Diesel verdampfen ( geht so bei rund 60 Grad Celsius los). Der DPF braucht zum regenerieren auch mal eine längere Fahrt mit etwas erhöhter Drehzahl und bei guter Temperatur…..
Vielleicht ist das ja schon irgendwie der Schlüssel zur Lösung des Problems….

Gruß der sachsenelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen