2.0 CDTI MJ11 f. Verbrauch (sport ecoflex oder andere?)
Hallo,
ich habe im Dezember einen INsignia ST sport ecoflex bestellt.
Da der Produktionsstart sich immer weiter verzögert und nach wie vor kein belastbarer Termin genannt wird werde ich wohl meine Bestellung ändern müssen.
Meine Konfiguration umfasst unter anderem AFL+, Flexride, QuickHeat, AGR el. mit Memory-Funktion.
Auf den Innovation oder Edition würde ich ja wohl wechseln, jedoch ist es dann nicht möglich die AGR Sitze (Stoff) elektrisch mit Memory zu konfigurieren, auf die ich aber ungern verzichten möchte.
Es bleibt also nur der Wechsel des Antriebs und hier beginnt meine Frage.
Probefahrt mit Automatik von Q3 2009 (angegeben 6,8l) und mit Schaltgetriebe Q4 2009 habe ich gemacht.
Die Suchfunktion habe ich bemüht und habe einiges zu den Dieseln gefunden, bin aber immer noch unschlüssig was das für mich wirklich bedeutet.
Mein Fahrprofil ca.:
70% BAB (max 160km/h, meist 140 km/h) mit seltenen Staus
15-20% Landstraße
10-15% Stadt
Welche Rolle für den Verbrauch mag in meinem Fall die geänderte Übersetzung des Getriebes spielen?
Welcher Mehrverbrauch ecotec gegenüber ecoflex ist hier zu erwarten. Welchen Einfluss haben der Kühler und die Unterbodenverkleidung? Gibt es neben Getriebe und Verkleidung reklevante Änderungen am Motormanagement?
Ein bisschen lacht mich ja auch immer noch die Automatik an (aktuell Astra H CDTI 1.9 Automatik 120 PS), wobei ich zugunsten des ecoflex und geringerem Verbrauchs auf diesen Komfort verzichtet hätte, gegenüber dem Ecotec und wegen der aktuellen Verbrauchsangabe für AT von (nur noch) 6,2 l schwach werden könnte.
Denke der Ecoflex bleibt meine erste Wahl, aber das Gestühl...
Wenn meine Frau immer noch den Innovation in beige haben wollte würde ich vieleicht über die Standart-Sitze oder Leder nachdenken, aber da die jetzt den Innenraum in schwarz will...
Also wer hat die aktuellen Diesel gefahren und kann mir weiter helfen?
Gruß
Marko
Beste Antwort im Thema
Vielleicht ist dieser Bericht hier ganz hilfreich für deine Entscheidung:
http://asphaltfrage.wordpress.com/.../
Interessant ist, daß der getestete Insignia von der Leistung her ziemlich nach oben gestreut hat: ca 185 PS😰😰
Ermittelter Durchschnittsverbracuh ca 5.2 L/100km, Ausreißer nach unten mit Vier vor dem Komma😰😰
Das ist wirklich sensationell für eine solche Limo (war übrigens ne "Edition" Variante)!
Motorseitig gibt es wohl Änderungen - und zwar das "cleantech" System. Eine Regelung des Verbrennungsschwerpunktes.
Mir stellt sich die Frage, warum Opel diesen Motor nicht grundsätzlich mit "cleantech" anbietet und stattdessen mal die Varianten durchfegt, zB:
ECO = Basisausstattung / verbrauchsoptimiert, auch mit start + stop, für Flotten und Öko-orientierte Kunden
SPORT = Angebot so wie derzeit
BUSINESS = Das jetzige "Innovation" mit allen Extras, quasi die businessclass
35 Antworten
16'' Felgen sind beim CDTI wegen der 17'' Bremsanlag nicht möglich.
Beim Gewicht werden sich der Innovation und der Sport maximal um das Gewicht des Flexride unterscheiden, wobei der Innovation mit AFL, el. Heckklappe, el Fensterhbern hinten... auch ein paar Extras hat die wiegen.
Der ecoflex ist der auf sparen getrimmte Motor und macht unabhängig von der Ausstattung und dem damit gewählten Fahrkomfort Sinn. Von mir aus sollen die den auch in einem Porsche einbauen. Macvht dem Porschefahrer vieleicht keinen Spaß, aber der Verbrauch wäre auch hier besser.
Warum soll wer Sprit sparen will und bereit ist auf ein wenig Fahrleistung zu verzichten auf den Komfort verzichten müssen?
Marko
Weil der Unterschied im Verbrauch nicht so groß ist, wie er sein könnte!
Deshalb, ecoflex hat seine Berechtigung in einem leichten Fahrzeug, nur dort kann er einen signifikanten Verbrauchsvorteil erzielen.
Zitat:
16'' Felgen sind beim CDTI wegen der 17'' Bremsanlag nicht möglich.
Genau. Für die Sport oder Innovation-Modelle sollte ecoflex erst gar nicht angeboten werden.
Der Unterschied zwischen ecoflex und ecotec ist ja weniger der Motor, sondern eher das Getriebe. Und eben den fahrzeugseitigen Änderungen.
Bei Sport/Innovation ist das aber nur ne halbe Sache.
Sehr zufrieden mit diese verbrach🙂🙂
http://www.spritmonitor.de/en/detail/402773.htm
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Weil der Unterschied im Verbrauch nicht so groß ist, wie er sein könnte!
Also am besten gleich die Höchstgeschwindigkeit abregeln bei 120km/h, denn darüber steigt der Verbrauch deutlich?
Mehr geht schließlich immer.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Deshalb, ecoflex hat seine Berechtigung in einem leichten Fahrzeug, nur dort kann er einen signifikanten Verbrauchsvorteil erzielen....
Bei Sport/Innovation ist das aber nur ne halbe Sache.
Das ist doch Quatsch.
Wenn ich im Schnitt 0,2 L auf 100kmm sparen kann ist das signifikant. Vieleicht nicht für meinen Geldbeutel, aber 0,2 l sind bezogen auf einen Durchschnitt von 6 L/100km ~3% Ersparnis und wenn 3% für alle Fahrzeuge erreicht werden könnten wäre das zwar ein kleiner Schritt, aber doch ein Schritt in die richtige Richtung. Sind die 0,5l erreichbar sind es schon ~7% auf 6L oder sogar 10% Verbrauch auf 5l.
Für Vielfahrer die überwiegend auf der Autobahn Kilometer runterspulen haben ist ein Durschschnitt unter 5L/100km ohne weiteres möglich.
Zu meiner Probefahrt Insignia ST CDTI2.0 118kW sport (alle Werte BC);
1. Durchschnittsverbrauch zurückgesetzt
2. nach 100 km (60% BAB, 20% Stadt, 20% Überland; Beschleunigungstest Vollgas, Test der Einstellung Sport, v_max=180km/h, ...) hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l den ich in der Praxis locker unterschreiten würde.
3. weitere 40km später (ohne zurücksetzen des Durchschnittsverbrauches;66% BAB,24%Landstraße,10%Stadt;v_max 140 km/h) hatte ich den Durchschnitt auf 6,2 l/100km reduziert womit sich rechnerisch für die 40 km 5,5 l/100km ergeben.
Für den Ecotec anstelle des ecoflex bietet mir mein FOH jetzt 660 Euro Nachlass.
Mal darüber nachdenken
Marko
Ähnliche Themen
Bei dem aktuellen 130 PS Diesel beträgt der Verbrauchsvorteil der Ecoflex-Variante nur 0,1 Liter (wenn man dem Prospekt glauben darf). Wie kann das sein trotz verbessertem Luftwiderstand, Leichtlaufreifen und längerer Übersetzung? Bei 160 PS ist der Unterschied dagegen 0,5 Liter/100 km.
Zitat:
Original geschrieben von muffin187
Bei dem aktuellen 130 PS Diesel beträgt der Verbrauchsvorteil der Ecoflex-Variante nur 0,1 Liter (wenn man dem Prospekt glauben darf). Wie kann das sein trotz verbessertem Luftwiderstand, Leichtlaufreifen und längerer Übersetzung? Bei 160 PS ist der Unterschied dagegen 0,5 Liter/100 km.
Beim Sportstourer ist kein Unterschied mehr verzeichnet;
Beide Motorvarianten 96 kW mit 5,1 l/100km, beim 118 kW aber 0,5 l auf 100 km (5,1 und 5,6)
Marko
Komme gerade aus Kiel wieder... mein Dicker hat mit einer Tankfüllung 1.200 km bei flotter Fahrweise (überwiegend 160km/h mit Tempomat auf der Ab, manchmal auch etwas mehr ;-)) geschafft. Nach anfänglichen Zweifeln bin ich mittlerweile echt froh, mich für den ecoFlex entschieden zu haben.
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
. Nach anfänglichen Zweifeln bin ich mittlerweile echt froh, mich für den ecoFlex entschieden zu haben.Christian
😉 Dein Auto wird auch froh sein, daß es sich für Dich entschieden hat, denn offensichtlich gehst Du gut mit ihm um.
Das sind genau die Fahrprofile, die die Diesel lieben, und dann belohnen sie uns dafür mit entspannt, zügigem Reisen zum low Budget-Tarif
Zitat:
Das ist doch Quatsch.
Wenn ich im Schnitt 0,2 L auf 100kmm sparen kann ist das signifikant. Vieleicht nicht für meinen Geldbeutel, aber 0,2 l sind bezogen auf einen Durchschnitt von 6 L/100km ~3% Ersparnis und wenn 3% für alle Fahrzeuge erreicht werden könnten wäre das zwar ein kleiner Schritt, aber doch ein Schritt in die richtige Richtung. Sind die 0,5l erreichbar sind es schon ~7% auf 6L oder sogar 10% Verbrauch auf 5l.
Zitat:
Beim Sportstourer ist kein Unterschied mehr verzeichnet;Zitat:
Bei dem aktuellen 130 PS Diesel beträgt der Verbrauchsvorteil der Ecoflex-Variante nur 0,1 Liter (wenn man dem Prospekt glauben darf). Wie kann das sein trotz verbessertem Luftwiderstand, Leichtlaufreifen und längerer Übersetzung? Bei 160 PS ist der Unterschied dagegen 0,5 Liter/100 km.
Beide Motorvarianten 96 kW mit 5,1 l/100km, beim 118 kW aber 0,5 l auf 100 km (5,1 und 5,6)
Ob es Quatsch ist, ist wohl subjektiv.
Natürlich gibt es einen Verbrauchsvorteil, aber mit nur 0.2 L/100 km rechtfertigt sich doch keine "echte" ECO-Variante.
Die ausgelobten 0,5 L/100km sind zunächst mal "Prospektwerte" und müssen sich erstmal bewahrheiten - da habe ich meine Zweifel, denn noch nichtmal die Ausstattungsvariante ist in der Verbrauchsangabe verzeichnet.
Daher gehe ich davon aus, daß die Verbrauchswerte mit der leichten Budget-Variante ermittelt wurden.
Nur um das klarzustellen, ich kritisiere hier die Modellpolitik und nicht deine Entscheidung.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Zitat:
Das ist doch Quatsch.
Wenn ich im Schnitt 0,2 L auf 100kmm sparen kann ist das signifikant. Vieleicht nicht für meinen Geldbeutel, aber 0,2 l sind bezogen auf einen Durchschnitt von 6 L/100km ~3% Ersparnis und wenn 3% für alle Fahrzeuge erreicht werden könnten wäre das zwar ein kleiner Schritt, aber doch ein Schritt in die richtige Richtung. Sind die 0,5l erreichbar sind es schon ~7% auf 6L oder sogar 10% Verbrauch auf 5l.
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Ob es Quatsch ist, ist wohl subjektiv.Zitat:
Beim Sportstourer ist kein Unterschied mehr verzeichnet;
Beide Motorvarianten 96 kW mit 5,1 l/100km, beim 118 kW aber 0,5 l auf 100 km (5,1 und 5,6)
Natürlich gibt es einen Verbrauchsvorteil, aber mit nur 0.2 L/100 km rechtfertigt sich doch keine "echte" ECO-Variante.Die ausgelobten 0,5 L/100km sind zunächst mal "Prospektwerte" und müssen sich erstmal bewahrheiten - da habe ich meine Zweifel, denn noch nichtmal die Ausstattungsvariante ist in der Verbrauchsangabe verzeichnet.
Daher gehe ich davon aus, daß die Verbrauchswerte mit der leichten Budget-Variante ermittelt wurden.
Nur um das klarzustellen, ich kritisiere hier die Modellpolitik und nicht deine Entscheidung.
Mir geht es ja auch nicht um die Bezeichnung "Ecoflex", sondern um das Verbrauchsgübstigere Getriebe und ggf. Schritte Verbrauchsoptimierung im Motor (Motorsteuerung).
Soweit ich es hier gelesen habe hat der Ecoflex gute Fahreigenschaften und einen geringeren Verbrauch.
Andere bauen Start-Stop für selbst auf dem Papier deutlich gerngere Verbrauchsersparnis ein.
Marko
Vielleicht ist dieser Bericht hier ganz hilfreich für deine Entscheidung:
http://asphaltfrage.wordpress.com/.../
Interessant ist, daß der getestete Insignia von der Leistung her ziemlich nach oben gestreut hat: ca 185 PS😰😰
Ermittelter Durchschnittsverbracuh ca 5.2 L/100km, Ausreißer nach unten mit Vier vor dem Komma😰😰
Das ist wirklich sensationell für eine solche Limo (war übrigens ne "Edition" Variante)!
Motorseitig gibt es wohl Änderungen - und zwar das "cleantech" System. Eine Regelung des Verbrennungsschwerpunktes.
Mir stellt sich die Frage, warum Opel diesen Motor nicht grundsätzlich mit "cleantech" anbietet und stattdessen mal die Varianten durchfegt, zB:
ECO = Basisausstattung / verbrauchsoptimiert, auch mit start + stop, für Flotten und Öko-orientierte Kunden
SPORT = Angebot so wie derzeit
BUSINESS = Das jetzige "Innovation" mit allen Extras, quasi die businessclass
😎 vielleicht bleibt bei dem ja die "overboost-Funktion" hängen.
Wieso baut Opel eigentlich noch beide Motoren?
Die Vorteile des ecoflex scheinen doch klar auf der Hand zu liegen. Wieso also noch den ecotec weiter bauen?
Ums vorweg zu sagen: ich habe mir den ecotec bestellt, obwohl ich gerne den ecoflex genommen hätte. ecoflex und flexride im INNOV ging - zumindest Ende Nov 2010 - nicht. Habe mich dann für den Ecotec entschieden, denn den größten Einfluss auf den Verbrauch hat meiner Meinung nach das Fahrprofil und der rechte Fuß des Fahrers!
Gruß Pitjes
Ich kann alles gesagte nachvollziehen, aber Sprit und CO2 sparen liegt eben voll im Trend und man kann mal davon ausgehen, daß sich ein ecoFlex Motor besser verkauft. Auch ich habe einen bestellt und das zusammen mit der vollen Innovations-Ausstattung und 19"-Felgen, obwohl ich ganz genauso der Meinung bin, daß ein Verbrauchsarmes Auto keine solchen Räder haben sollte. Aber da auch ein halber Liter Minderverbrauch schon eine gute Leistung bei einem Auto dieser Kampfklasse ist, habe ich mir gedacht, daß die Entscheidung für den ecoFelx die bessere ist - und wenn nur für eine Nachkommastelle.
Ich werde über den Verbrauch berichten und freue mich schon auf mein Auto.
Moin moin,
dass Ecoflex & Co. im Wesentlichen Marketing sind, ist glaube ich schon vielen klar. Ich bin immer wieder erstaunt, wie effektiv schon mein MJ2010 Nicht-Ecoflex gerade auch bei höheren Geschwindigkeiten ist. Ich bin gestern von Köln nach Lübeck gefahren (ca. 500 km), und war nach 3,5 Stunden dort, noch 300 km Restreichweite und ein Verbrauch von 8,5 l / 100 km. Das nenne ich effizient.
Ob der Wagen bei 90 km/h im sechsten Gang ("Verbauch Überland) nun nominell 0,2 l / 100 km mehr oder weniger verbaucht, interessiert doch keinen.
Viele Porschefahrer denken doch auch, dass die grüne Plakette an der Windschutzscheibe den Wagen zu einem Okömobil macht **G** SCNR
Schöne Grüße
curzon