2.0 CDTI Kaufberatung

Opel Astra J

Hi Leute,

bin (schon seit einiger Zeit) auf der Suche nach einem neuen Gefährt, da mein treuer Audi 80 B4 nun leider doch langsam in die verdiente Rente geht.

Habe nun dieses Angebot gefunden was sich zumindest für mich sehr gut anhört.

Nun die Frage(n) an euch Experten.
Was meint Ihr zu dem Angebot, km + Baujahr okay für den Preis?
Fehlt irgendetwas bei der (ich denke üppigen) Ausstattung?
Auf was muss ich bei diesem Model achten wenn ich den Wagen besichtige... habe da schon Einiges gelesen, mit neuem Software update sollte gemacht sein usw... und am wichtigsten sind euch irgendwelche Krankheiten des Models bekannt?

Opel Astra J Lim. 5türig Sport EURO 5 Tempom. Klima124.014 km
118 kW (160 PS)
7.497 € (Brutto)

Hier der Link zu mobile:
Link

Danke auf jeden Fall für eure Aufmerksamkeit und vielleicht ja auch Hilfe.

Grüße
Simon

Beste Antwort im Thema

Ja astradruide, Showdown bitte. Besorg uns einen Astra z22SE. 18:00 Uhr Bahnhof, ohne treten.
Dann zeig ich dir wie man auch im Dauerstau mit den 8L auskommt.

Jedenfalls ist für mich an dieser Stelle die Diskussion beendet:
Hat nichts mehr mit dem Thread zu tun und mir scheint die Diskussion ohnehin zun nichts zu führen. Anscheinend sind unsere Fahrprofile einfach zu unterschiedlich. Und werde hier ganz bestimmt keine 50 Seiten fahrtenbuch abknipsen nur um einem Internethelden irgendwas zu "beweisen".

36 weitere Antworten
36 Antworten

Und da hätten wir es. Die 350NM liegen glaube ich ab 1700Upm an. Das schafft kein vergleichbarer Benziner

Ist mir bei meinem SIDI noch garnicht aufgefallen 😉

Zitat:

@guruhu schrieb am 6. Juli 2016 um 22:43:32 Uhr:


Ich zB. fahre auch Diesel, obwohl er sich eigentlich nicht lohnt. Würde ich aber einen Benziner haben, würde ich diesen aufgrund des fehlenden Drehmoments so "treten müssen" (Fahrspaß), dass es jegliche Rechnung zerstören würde...

Zitat:

@guruhu schrieb am 7. Juli 2016 um 11:48:44 Uhr:


Und da hätten wir es. Die 350NM liegen glaube ich ab 1700Upm an. Das schafft kein vergleichbarer Benziner

Na ja bei meinem 1,6er Cascada Benziner liegen die max 300NM auch ab 1700 upm an. Und die hält er dann bis knapp 5000upm Und die 50NM mehr des Diesels gehen bei der Überstzung wieder verloren.

... und nun reden wir vom Bereich zw. 1000 und 1500rpm ... und neben der Drehmomententwicklung achten wir noch aufs Brummverhalten.

Ähnliche Themen

Seien wir doch mal ganz ehrlich ;-) Der A20DTH,sprich 2.0CDTI, ist kein toller Motor was Durchzug angeht. Sparsam lässt er sich schon bewegen... bei normaler Fahrt sprich auch mal zwischen durch zügig fahren und Autobahn 150kmh bleib ich bei rund 6Liter pro 100km. Aber die Leistungskurve vom 2.0er ist mies. Ich habe bei mir das mal messen lassen, erstaunlicherweise bringt meiner 163 PS und 357Nm. Die Drehmomentkurve hat ihre Spitze von 1750 bis 2200upm. Danach brich das Drehmoment auf 300Nm ein und fällt bis 4000upm auf etwa 230Nm ab.

Da muss ich als eingefleischter Dieselfahrer zugeben,dass der 1.6er SIDI der bessere Motor ist. Der SIDI läuft homogener logischerweise und hat eine gute gleichmässige Kraftentfaltung. Beim 2.0er stört mich einfach dieses kleine Drehmomentbereich und das doch relativ langübersetzte F40 Getriebe.

Zum 2.0er Diesel würde ich nur greifen wenn man 100% überzeugter Dieselfahrer ist(so wie ich) oder sich finanziell lohnt. Ich würde sogar fast behaupten dass die 1.6er SIDI Fahrer am meisten zu frieden sind mit ihrem Motor.

Jetzt mal schnell abschweifen, bin den 1.6er Diesel im K gefahren mit Automatik.... Automatik? Erinnert mich irgendwie an die 90er... träge ohne Ende im schalten, ich weiss gar nicht wie es im J ist, aber zeitgemäss ist es garantiert nicht. Die Technik ist heute so weit dass man den Schaltvorgang kaum merken sollte.
Fertig 😁

Sicherlich ist der 2.0 CDTi nicht der beste Motor, und der 1.6er SiDi gefällt mir auch Super vom Fahrverhalten. Aber er säuft nun mal, wie fast alle Mini-Motoren mit Aufladung. Ich bin absolut kein Fan von diesem Downsizing im Gesamten betrachtet.

Motoren haben Papier-Leistung und sind spritsparend, aber wehe ich trete mal auf das Gas...

Das ist jetzt aber keine neue Erkenntnis das Diesel Motoren weniger Treibstoff verbrauchen wie Benziner.

Auch mit unserem 2.0 Biturbo hab ich schonmal die 10l/100km geknackt.
Also auch ein Diesel fängt an zu saufen, wenn man "mal aufs Gas tritt".

Den geringen Mehrverbrauch den moderne Benziner haben, relativiert sich aber recht zügig durch die Steuer/Anschaffung/etc.
Man muss schon viel fahren, damit sich ein Diesel überhaupt noch lohnt.
Leider kaufen sich sehr viele einen Diesel, weil sie gern schaltfaul durch die Gegend gondeln.
Aber dafür hat ja jemand die pfiffige Automatik erfunden.

Also den "normalen" 2.0 CDTi habe ich noch nie über 7L bekommen....

Zum Schaltfaulen fahren braucht man keinen Diesel....

Meinen Z22SE kann man gefühlt im 5. Gang anfahren und darin verweilen. Das war Schaltfaules fahren. Ein sehr schöner Benziner übrigens. Verbrauchte bei mir immer 8L... Egal ob sportliches fahren oder nicht, Stadt oder BAB...

Ich finde den 2.0 CDTi eben nicht zum wirklich Schaltfaules fahren geeignet. Fällt die Drehzahl unter 1500 ist nichts mehr mit voran kommen

So unterschiedlich sind die Eindrücke.

Ich empfand den Z22SE als einen der schlechtesten Motoren, die ich von Opel je gefahren habe (im Astra G). Gefühlte 100 PS, nie unter 10 Liter zu bewegen (wo der Vorgänger 8,5 brauchte), kaum Durchzug. Vor allem zum Vorgänger-Astra F mit C20XE ein extremer Abfalll, da lagen Welten dazwischen. Ist halt ein Bootsmotor. Taugt eigentlich nur im Speedster. Schlechter war nur der 90PS-Vectra meines Vaters.

Zum Diesel: Natürlich kann man auch mit dem BiTurbo 10 Liter vernichten, aber legt mal eine solche Fahrweise bei einem Turbobenziner mit 170 - 200 PS an den Tag, da wirst du dann bei 13 Litern und mehr landen.
Ich stand auch vor der Entscheidung J-ST um 170 PS als Diesel oder Benziner. Ich fahre im Jahr rund 17000 km, so dass es kostenmäßig egal ist.
Letztendlich habe ich mich dann für einen Diesel entschieden, allerdings BiTurbo, da der stärkste J-ST, idiotischerweise gab es den 2,0 Benziner nie im Astra, sonst wäre es ein solcher geworden. Momentan liegt mein Durchschnittsverbrauch bei knapp unter 8 Litern, der Durchzug macht halt einfach Spass. Der 1,6 Benziner bräuchte wahrscheinlich 10l bei geringerer Leistung.
Und das Drehvermögen des BiTurbo steht dem Benziner nicht viel nach, bis 4500 geht das ruck-zuck ohne Einbrüche.

Allerdings sollte man mit einem modernen Diesel schon des öfteren Strecken über 20km fahren, da schon das DPF-Reinigen selbst 15 km dauert.

Zitat:

@passra schrieb am 8. Juli 2016 um 10:10:28 Uhr:


Allerdings sollte man mit einem modernen Diesel schon des öfteren Strecken über 20km fahren, da schon das DPF-Reinigen selbst 15 km dauert.

Dabei muss man noch bedenken, dass sich der DPF erst reinigt, wenn der Motor eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Das dauert auch mindestens schonmal 10-15 km.

Von daher sollte man m.M.n mit einem Diesel mindestens alle 2 Wochen mal auf die AB und dem DPF so die Chance geben sich richtig zu reinigen.

Meine einfache Strecke sind 27km Landstraße, das reichte bisher (seit April) gerade so aus, auch wenn es etwas kühler war. Mal schauen, was bei Minusgraden passiert...

Zitat:

@guruhu schrieb am 7. Juli 2016 um 22:45:35 Uhr:


Motoren haben Papier-Leistung und sind spritsparend, aber wehe ich trete mal auf das Gas...

Es liegt irgendwie in der Natur der Sache das wenn man Leistung fordert auch "Leistungsfuttergezogen" wird. Egal ob Motor groß oder klein. Leistung kommt aus dem Sprit.

Zitat:

@guruhu schrieb am 8. Juli 2016 um 09:53:12 Uhr:


Meinen Z22SE kann man gefühlt im 5. Gang anfahren und darin verweilen. Das war Schaltfaules fahren. Ein sehr schöner Benziner übrigens. Verbrauchte bei mir immer 8L... Egal ob sportliches fahren oder nicht, Stadt oder BAB...

Dann war wohl der BC defekt oder nie resetet - oder Deine "Beobachtungsgabe" lässt zu wünschen übrig. Meiner hat mir bei 220 locker was um die 20L/100 angezeigt.

Gesamtdurschnitt lag bei uns über 148tkm bei 8,7l/100km. Dabei lagen zw. den einzelnen Tankfüllungen, je nach Fahrweise, dann doch enorme Spanweiten. Min = 6,9l/100; Max = 13,2/100

Im Gegenteil, BC jedesmal resettet, und auf 0,1L genau. Diese Aussage kann ich treffen, da ich Fahrtenbuch führe.

Ich frage mich gerade in welchem Wagen der Z22SE die 220 packen soll? Soweit mir bekannt ist der mit 207 eingetragen. Korregiert mich wenn ich falsch liege.

Einzig der Ölverbrauch war bei mir enorm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen