2.0 CDTI Automatik rutscht Kalt
Hallo zusammen,
da im Astra Forum nicht wirklich rum kommt versuche ich es mal noch so...
Die Getriebe müssten ja die gleichen sein...
Evtl. gibt es hier jemanden der mir weiterhelfen kann....
DANKE 🙁 , der Link zum Problem ;
https://www.motor-talk.de/.../...-automatik-rutscht-kalt-t6528773.html
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich kann dich beruhigen, das ist bei meinem Insignia genau das selbe. Das taucht immer im Winter auf wenn die Temperatur unter 5 Grad fällt. Wohl eine Regelung damit der Motor und die Automatik schneller warm wird. Habe das seit dem ich den Wagen habe immer im Winter für die ersten 1 bis 2 km. Auto hat jetzt fast 200.000km und die Automatik läuft super! Also alles OK.
Gruß
Alex
33 Antworten
Öl dehnt sich ja auch aus bei Wärme. Vielleicht muss man das im warmen Zustand machen laut Opel?. Das dann im kalten Zustand der Ölstand genau passt.Sonst macht ein Steigrohr zur Ölstandskontrolle wenig Sinn es sei denn es ist eine Fehlkonstruktion. Kann mir auch nicht vorstellen das 0,5 Liter mehr Öl bei der Menge einen Unterschied machen.
Wie gesagt bei mir lief das Fahrzeug auf der Bühne. Nach dem Spülen wurde noch aufgefüllt bis das Öl überlief.
Hab null Probleme. Eventuell führt ja zuviel Öl sogar zu Problemen? Kannst du die Anweisung mal reinstellen?
Ja such ich raus.
EDIT: hier das Bild.
Das selbe habe ich bei meinem OPC an kalten Tagen auch.. so ab 5. Grad.. muss ja (normal) sein, wenns bei allen so ist und zufällig bei Kälte. 1km, dann ist der Unsinn vorbei. Ich mein, dass Öl wird in dem Kilometer Ehe nicht wärmer, also ob's daran liegt.. müsste man ja dann selbst an einem Manuel Getriebe ebenfalls Reproduzieren wenn es den so nötig sein sollte..
Die meines Insignia rutscht nicht.
Was die macht (habe ich schon häufig in verschiedenen Themen geschrieben) ab <ca.5°: die schaltet erst bei >2000rpm hoch. Auch das ist nach einigen 100m vorbei, abhängig von er Kälte mal eher mal später.
Aber morgens im Wohngebieten komme ich mir dann wie ein Störenfried vor und versuche so zeitig wie möglich manuell einen Gang höher zu schalten.
Heute bei -5° habe ich den Motor wenige min im Stand laufen lassen, das beeinflusste die Schaltwilligkeit ungemein positiv.
Ähnliche Themen
Habe auch einen 2.0 CDTI (130 PS, BJ 2014 FL), mir ist in dieser Hinsicht noch gar nichts aufgefallen.
Wir hier oben haben morgens momentan so um die minus 5 Grad C.
Wenn es kalt ist, dann schaltet meiner erst bei 2500 Umdrehungen hoch, ich kann da auch nicht manuell eingreifen weil die Meldung „schalten nicht möglich“ kommt
Zitat:
@Thuder09 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:22:48 Uhr:
Wenn es kalt ist, dann schaltet meiner erst bei 2500 Umdrehungen hoch, ich kann da auch nicht manuell eingreifen weil die Meldung „schalten nicht möglich“ kommt
Ja, diese Meldung kommt auch bis der dann auf manuellen Befehl hin schaltet. Dadurch läuft der Motor nicht so lange bei eigentlicher Schaltdrehzahl.
O ha, das ist Scheixxe.
Wie lange, km u. Jahre, hattest Du geplant den ASTRA zu fahren?
Nach einem weiteren Gespräch mit der Getriebefirma , ist das wohl die Wandlerüberbrückunskupplung...
Und das sei normal wenn es so kalt ist, um schneller auf Temperatur zu kommen!
Es sei kein rutschen der Kupplung.
Opel sagte nicht normal.....
Zitat:
wohl die Wandlerüberbrückunskupplung...
Und das sei normal wenn es so kalt ist, um schneller auf Temperatur zu kommen!
Es sei kein rutschen der Kupplung.
Ist auch eine deaktive Wandlerkupplung,
warte wenns Warm wird dann ist alles wieder normal.
Raff ich nicht.. wieso sagt Opel was anderes...