2.0 CDTI, Automatik (Aisin) rutschen!
Hi,
hab da mal eine Frage.
Besitze zwar einen Astra J, aber dieser hat ja das gleiche Automatikgetriebe wie der Insignia mit dem 2.0 CDTI und Automatik. Vielleicht kann mir ja einer von euch weiterhelfen?!
Ich besitze nun seit ca. zwei Jahren mein erstes Automatik-Fahrzeug.
Das Fahrzeug hat noch nicht wirklich viele Kilometer abgespult.
Aber mir ist es jetzt bestimmt schon 3, 4 mal passiert, dass beim Beschleunigen die Automatik durchgerutscht ist.
So, als würde sie den Gang nicht richtig erwischen, hat kurze Zeit Zwischen-Gas bzw. erhöhte Drezahl an die 2.500 bis 3.000 Touren.
Ich meine es passiert fast immer zwischen dem 2. und dem 3. Gang.
Kann dies durchaus mal passieren?
Oder ist hier etwas Faul?
Ist da schon was defekt?
Allerdings fahre ich echt sehr anständig, also kein Raudi, und keiner, der immer Voll-Stoff fährt und beschleunigt.
Habe auch bald Kundendienst und gebe dies weiter/durch/lass es überprüfen
jetzt bin ich mal gespannt!
Schon mal Danke im Vorraus.
mfg maddin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 1ms89
ich sage mal lauwarm, es war zumindest 3x nach der Arbeit, naja nicht Berg, aber Steigungen.
Ungefair nach ca. 3 / 4 Kilometern!
2 x beschleunigen nach 60 km auf 100 km/h
1 x von 0 auf 100 km/h
Beantworte doch bitte alle Fragen.
Ansonsten, such Dir eine Fachfirma für Automatikgetriebe und lass einen Glykol-Test durchführen.
Kostet im besten Fall einen kleinen Schein in die Kaffeekasse = ich hab letztes Jahr im Dezember 20,- € für einen (positiven) Test bezahlt.🙁
Und zwar genau hier!
Falls das gleiche Getriebe inkl. Zubehör auch im Astra verbaut wurde kann es sein, dass durch einen defekten Getriebekühler Kühlwasser in das Getriebe kommt. Das zeigt sich unter Umständen an merkwürdigem Schaltverhalten und geht auch einher mit Kühlflüssigkeitsverlust im Ausgleichsbehälter.
Falls der Test positiv ist soll Opel einen Techniker rausschicken. Das geht, so meine Information, nur über einen Haupthändler. Keine Ahnung ob letzteres stimmt.
Das Kühlwasser selbst wird Teile vom Getriebe relativ schnell dauerhaft beschädigen was eine Reparatur notwendig macht. Während der Garantie wird Opel das Getriebe relativ sicher komplett mit dem Kühler tauschen. Wenn man´s dann irgendwann selbst bezahlen muss wird´s teuer. Je nachdem welche Schäden vorliegen bis zu 4500,- €.
Theoretisch kann das auch wieder passieren.
Aisin liefert nach meiner Information nur das Getriebe.
Kühler, Schläuche, Leitungen, Kleinteile sowie die Adaption ins jeweilige Fahrzeug macht der Hersteller.
Der eine besser - der andere schlechter.
Die Liste der Hersteller und Fahrzeuge in denen dieses Getriebe verbaut wurde und wird ist lang.
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
nur blöd das man seine anwälte nicht auf das internet hetzen kann wenn der reparaturtip falsch war.Zitat:
Gut gemeinte Ratschläge aus dem Internet und wohl möglich noch von Motor-Talk geht dann in Richtung Hexenwerk! Nach dem Motto, "die im Internet haben eh alle keine Ahnung"!
😁
p.s.
wenn ein auftrag wegen dieser beanstandung eröffnet wird bleibt dieser als dokument in der historie gespeichert.
p.s. 2
es gibt einen fehlercode der "rutschende komponente" heisst. ganz doof ist euer auto auch net....😉
Beim Glykol-Test wird wohl kaum was kaputt gehen.
Die beiden Opel Händler haben keinen Fehlereintrag gefunden. Wie heißt der Fehler Code genau und wo wird der abgelegt?
genaue bezeichnung müsst ich nachschaun. abgelegt logischerweise im getriebesteuergerät.
aber da jeder seriöse FOH ja bei jeder diagnose alle fahrzeugweiten fehlercodes ausliest (😁) würde der auch auffallen. die empfindlichkeit für diesen fehler (setzbedingungen) weiss ich net. vielleicht reichts ja auch noch nicht dazu. vielleicht ist es ja auch ein normales systemverhalten.
Boah, das kotzt mich ja an. Kauf mir einen Jahreswagen für 26000€, welcher auch alles hat was das Herz begehrt. Nun wird mir immer erzählt, dass das Rutschen in der Automatik normal wäre, da dass das Getriebe ist..... hab mir vor kurzer Zeit einen Chip + Tüv einbauen lassen, jetzt nervt mich das Rutschen noch viel mehr da dabei soooo viel Leistung verloren geht. Owehe ich hätte von Anfang an ein neues Getriebe gebraucht, wie manch andere.... dann war Opel wohl doch keine gute Idee.....
Mein rutschendes Getriebe (Insignia) wurde nach einem halben Jahr und 10000 km getauscht. Jetzt nach 2 Jahren und 38000 km taucht der gleiche Fehler wieder auf. Mein Händler ist sprachlos. Damals war ein Ingenieur von Aisin 2 Tage beim Händler und hat mein Auto untersucht. Er hat es wohl auch festgestellt, aber seine Abhilfe war (O-Ton): "Sie müssen auch nicht gerade dann Gas geben, wenn er schalten will!"
Wann bessert Opel nach? Z.B. Doppelkupplung??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ommipapi
Mein rutschendes Getriebe (Insignia) wurde nach einem halben Jahr und 10000 km getauscht. Jetzt nach 2 Jahren und 38000 km taucht der gleiche Fehler wieder auf. Mein Händler ist sprachlos. Damals war ein Ingenieur von Aisin 2 Tage beim Händler und hat mein Auto untersucht. Er hat es wohl auch festgestellt, aber seine Abhilfe war (O-Ton): "Sie müssen auch nicht gerade dann Gas geben, wenn er schalten will!"
Wann bessert Opel nach? Z.B. Doppelkupplung??
Wann konnte der "Ingenieur" wieder feste Nahrung zu sich nehmen? 😎😉
Schau mal ins VW-Lager was dort zum Teil im DSG-Lager abgeht.
Weiß grad nicht ob man sich statt der Pest die Cholera wünschen soll.😎😉
Zitat:
Original geschrieben von ommipapi
Mein rutschendes Getriebe (Insignia) wurde nach einem halben Jahr und 10000 km getauscht. Jetzt nach 2 Jahren und 38000 km taucht der gleiche Fehler wieder auf. Mein Händler ist sprachlos. Damals war ein Ingenieur von Aisin 2 Tage beim Händler und hat mein Auto untersucht. Er hat es wohl auch festgestellt, aber seine Abhilfe war (O-Ton): "Sie müssen auch nicht gerade dann Gas geben, wenn er schalten will!"
Wann bessert Opel nach? Z.B. Doppelkupplung??
Lächerlich oder?
Hab letzte Woche ein neues Getriebe bekommen und war noch nicht mal vom Gelände runter da merkte ich bereits das er kaum anders als zuvor läuft....daher bin ich heut nochmal das gleiche Modell bei nem Händler gefahren um zu sehen ob das vielleicht normal ist und musste feststellen dass der das auch hatte, allerdings ists bei meinem schlimmer.
Der Händler der mein Getriebe getauscht hat meinte das da Späne im Öl gewesen seien und das sie daher das Getriebe gewechselt haben....
Morgen ruf ich erst mal wegen Garantieverlängerung an, das Ganze macht mir Angst.....
Tach,
hatte ja letzt Kundendienst.
die haben angeblich nichts gefunden, noch feststellen können.
War seit dem allerdings auch nicht mehr der Fall, dass sie gerutscht ist.
Mir kommt das so vor, als würde öfters mal ein Update kommen und neu drauf gespielt werden???
Da mein Wagen nach jeder Inspektion, komplett anderster schaltet wie zu vor.
Ist Anfangs schon eine ganz große Umstellung.
Sie bleibt dann auch so, ist also nicht nur eine gewisse Zeit.
Die Automatik ist selbstlernend, sie paßt sich dem Fahrverhalten an, wenn sie genullt wird, also zurückgestellt, dann kommt es einem so vor, als wenn sie anders Schalten würde, ist aber nur die Grundstellung, die sich nach einigen Kilometern Fahrweise wieder dem fahrer anpaßt, ist bei Volvo auch so.
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Die Automatik ist selbstlernend, sie paßt sich dem Fahrverhalten an, wenn sie genullt wird, also zurückgestellt, dann kommt es einem so vor, als wenn sie anders Schalten würde, ist aber nur die Grundstellung, die sich nach einigen Kilometern Fahrweise wieder dem fahrer anpaßt, ist bei Volvo auch so.
jo, aber die schaltet immer noch so, wie nach der Inspektion.
Schaltet zum Beispiel viel zu spät in den 6 Gang bei 100-120 km/h
Dreht auch höher, war sonst bei ca. 115 km/h bei ca. 1.200 bis 1.300 Touren, nun ist die bei 1.400 bis 1.500 Touren,.....
Seit der Inspektion bin ich ungefair schon 400 km gefahren.
Hatte auch das Gefühl (wie das halt auch im Winter ist), dass sie Anfangs (war bei so ca. 15 Grad Celsius - Außentemperatur) nicht wirklich Leistung liefert (2 bis 3 km).
Zitat:
Original geschrieben von 1ms89
Erneutes Durchrutschen beim Beschleunigen diese Woche (2x).
Seit der Inspektion im Mai.
Ja und jetzt?
Mein Bauchgefühl sagt mir das Du noch nicht beim Getriebe-Spezialisten warst, richtig?
Von daher warte einfach weiter ab was als nächstes passiert.😎😉
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
Ja und jetzt?Zitat:
Original geschrieben von 1ms89
Erneutes Durchrutschen beim Beschleunigen diese Woche (2x).
Seit der Inspektion im Mai.
Mein Bauchgefühl sagt mir das Du noch nicht beim Getriebe-Spezialisten warst, richtig?
Von daher warte einfach weiter ab was als nächstes passiert.😎😉
Nach Update bzw. nach dem Kundendienst wars ja weg.
Was hätte man da schon machen sollen?
Wenn das Problem nicht zu erkennen ist, ist wohl weng schwer.
Auch der FOH hat nichts gemerkt und erkannt!
...ausgibige Probefahrten.
Es tritt, wie schon erwähnt, einfach sporatisch mal auf.
Hallo,
gab es schon mal einen Ölwechsel und falls ja welches Öl wurde eingefüllt ?
Angeblich gilt für das TF-80sc:
It utilises a special AW-1 transmission fluid which is labelled as being maintenance free
Das aw-1 ist womöglich doch nicht durch Dexron VI zu ersetzen. Stichwort Friction modifier.
Aber ich bewege mich im Bereich der Vermtung. ;-)
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von 1ms89
Nach Update bzw. nach dem Kundendienst wars ja weg.
Was hätte man da schon machen sollen?
Wenn das Problem nicht zu erkennen ist, ist wohl weng schwer.
Auch der FOH hat nichts gemerkt und erkannt!
Ein normaler Marken-Händler macht im Normalfall gar nichts an einem Automatikgetriebe.
Vom Aus- und Einbau mal abgesehen.
Von daher ist, meiner Meinung nach, beim Automatikgetriebe die Fachfirma 1. Wahl wenn´s Probleme gibt.
Glaub es oder lass es.