2.0 85 KW kurzer Leistungseinbruch in Warmlaufphase

Hallo,

habe einen A6 Bj '95 mit der 2.0 85 KW Maschine. Im Sommerbetrieb (Frühjahr bis Herbst) hat der Motor die dumme Macke, kurz nach dem Losfahren plötzlich das Gas nicht mehr anzunehmen. Man hat das Gefühl, der Motor geht gleich aus.....macht er aber nicht. Unter Last verweigert er hartnäckig mit ruckeln die Gasannahme, tritt man die Kupplung nimmt er besser an aber auch nicht 100%ig. Nach ca. 5 bis 6 Sekunden ist der ganze Spuk vorbei, leicht ruckelnd nähert er sich der vollen Leistung an und der Wagen läuft ohne Probleme. Es wurden schon diverse Regler und Thermostate getauscht hat aber nix geholfen ?? Hatte schon mal jemand solche Probleme und kann Rat geben, woran es liegen könnte ??

23 Antworten

na toll, Steuergerät eventuell auch nicht für Defekt verantwortlich. Abgefunden hjabe ich mich eigentlich auch damit ....ist aber wirklich kein gutes Verkaufsargument, wenn man sich von dem Wagen trennen will " im Sommer stottert der und fährt mal kurze Zeit nicht richtig - aber halb so wild, kann eh' keine Werkstatt reparieren". Dann versuche ich es vielleicht mal mit diesem Relais.....hey Herm, woher kommt diese Info mit dem eventuell defekten Relais ??

Gruß

Jörg

Im Forum...z.B.:
Zitat:
Hi, Ihr mit den ABK´S: Schraubt mal die Verkleidung unter dem Lenkrad ab , auf dem Relaisplatz 14 steckt ein solches mit der Nummer 30, das wechselt mal aus. Hat schon bei sehr vielen verzweifelten Rucklern geholfen. Das ist das Stromversorgungs-Relais für das Steuergerät und es taucht in keinem Fehlerspeicher auf. Falls ihr die Möglichkeit zu einer Fehlerauslese habt, lest mal im Adresswort 01- Motorelektronik- dem Meßwerte-Block zwei aus: An der 3. Stelle sollte ca. Lichtmaschinenspannung-13,5V angezeigt werden.
Meistens pendelt die bei warmen Motor dann zwischen 3 und 15 V- ja, es werden tatsächlich 15 Volt angezeigt--> die Lima ist trotzdem i.O.. also versucht es, vielleicht ist es dann gut

-------
Zitat:

dinge gibts, die gibts garnicht!!!!

nachdem ich die spannung mit dem diagnosegerät gemessen habe, war ich ziemlich traurig!!! laut messgerät alles i.o.

aber irgendwie lies mich dieses relais nicht los, habe es gerade ausgebaut!

und siehe da... KALTE LÖTSTELLE... auf der leiterbahn im stromkreis der primärwicklung!

Hallo!

Ich habe das Relais schon getauscht - das gleiche Ruckeln besteht noch immer - daran liegt es also auch nicht!

Gruß Daniel

Anlaufphase

...nun habe ich mich hier auch mal angemeldet, um genau zu dem Thema was zu sagen: Viele Audi Maschinen hatten Mitte der Neunziger das Problem mit den Ruckeln in Warmlaufphase(gibt es im Sommer eine richtige Warmlaufphase?), soviel scheint festzustehen. Mein Audi 80 B4 2.0E hat eben auch die folgenden Probleme: Nach dem Anlassen des Motors ist alles normal, jedoch sofern man bginnt loszufahren fängt der Motor an Gas wegzunhemen in ruckartigerweise, so wie "Kängeruhgas",der Wagen hupft richtig, jedoch nach ein paar Sekunden ist der Spuk vorbei.....das nervt gewaltig morgens im Halbschlaf. Bei mir tritt diese Erscheinung (fast) immer auf. Es scheint aber nichts mit der Umgebungs- oder Motortemperatur zu tun zu haben, sondern eher mit der Luftfeuchtigkeit. An feuchten Tagen, Regen ,Nebel usw. ist es am schlimmsten. Irgendwas an Regel und Steuertechnik muss sehr Feuchtigkeitsempfindlich sein......eher von weiter her gezogene Lösungen könnten sein: Ein Gaszug der sich vielleicht etwas dehnt und Spannt, Treibstoff der durch die Startphase übermäßig eingespritzt wirdund erst verbrannt werden muss, eine gesamte zusammenhängende E-Schaltung,zum Beispiel ein Fühler der mit einem Relais zusammenhängt.
Naja, zumindest nervt das Geruckel, es scheint nichts schlimmes zu sein, aber ist doch einfach nur zum xxxxx!!!
Trotzdem, ich liebe meinen spritfressenden Audi :-) !

Ähnliche Themen

Hallo!

Genau das Symptom habe ich auch bei mir - habe mittlerweile auch fast alles getauscht. Mir ist aufgefallen, dass es im Laufe der Jahre immer schlimmer wird.

Hat sonst noch einer einen Tipp?

Gruß Daniel

Tja..ich kann nur sagen....es ist wieder Winter und der Motor schnurrt wie eine Katze
:-)
bis zum Frühjahr...dann gehts wieder los mit der Ruckelei
:-(

http://www.webmaster-download.de/animierte_gifs/animiertegifs1/1.gif

Ich hatte das nur im Sommer..und auch nur ab und
zu.In den letzten 3 Jahren fast überhaupt nicht.
Die Batterie hab ich vor 3 Jahren erneuert.
Vielleicht ist das eine Ursache in Kombination
mit was anders ...z.B. Batteriespannung niederig,
man fährt an,.ABS-Steuergerät macht Selbsttest
(suurt),Steuergerät bekommt einen Moment nicht genug Saft,Leistungseinbruch....
Diesen Fehler hat fast jedes Fahrzeug(B4/2.0E)..mal
weniger mal mehr.Einige haben schon fast jedes
Teil ausgetauscht...Erfolg null.

Danke für den Hinweis. Ich hatte auch die Vermutung, dass das ein Stromproblem ist ...

Ich habe dann das Relais für die Stromversorgung der Steuergerätes, Teile der Lichtmaschine (Lager und Regler) sowie die Batterie ausgetauscht - leider alles ohne Erfolg - de Wagen bockt immer noch. 🙁

Gruß Daniel

Hallo,

kennt jetzt jemand eine Lösung ?

Ich fahre zwar VW, habe auch einen 2.0 85KW mit Digifant, MKB:2E
Das selbe Problem habe ich auch, jetzt wo es kälter wird, ist es nicht mehr so schlimm. Das Problem besteht aber erst seitdem ich das Drosselklappenteil ab hatte, um einen Schlauch zu wechseln.

Ich habe den Benzindruck geprüft, unter Last war er nicht korekt (zu gering), dann hab ich die DK wiedermal aus gebaut, gereinigt. Danach war der Druck wieder höher. Wagen lief besser 🙂

Muss irgendwas mit der Ansteuerung des Benzindruckreglers zu tun haben. Geht ja über Unterdruck der an der DK hängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen