2,0-2,2 L Hubraum oder mehr im PF ! Möglichkeiten ?

VW Golf 1 (17, 155)

Durch aufbohren und Übermasskolben sollten meines Wissens nach ja 2 Liter Hubraum möglich sein, oder ?!
Kann ich durch nen anderen Hub noch mehr haben ohne auf nen Hochblock (ABF) auszuweichen, durch andere Kurbelwelle, Pleuel etc.?
Und bitte nicht über Sinn oder Unsinn diskuttieren, interessiert mich mal sehr.
Verdichtung 1:10 sollte natürlich bleiben !

Danke

Beste Antwort im Thema

Immer dieses nicht belegte Halbwissen!

Ich denke, ich meine, und ich hab da mal gehört...!

Leute, wenn Ihr keine Ahnung habt, haltet doch einfach die Finger still!

Jeder darf hier was fragen und dumme Fragen gibt es nicht, aber wenn ich etwas nicht genau weíß und keine praktische Erfahrung hab, dann halte ich mich raus!

Beim alten "Shortblock", also auch beim PF ist bei höchstens 2,1L Schluß!

Und der ist dann weder besonders drehfreudig, noch besonders lange haltbar (seeehr dünne Zylinderwände)!

Es gibt (gab) ein paar Tuner, die das schon mal versucht haben, haben es aber wieder gelassen. Der Aufwand ist riesig und selbst bei einem komplett gemachten Motor bringen 100 cm³ vielleicht 10-15 PS Mehrleistung....

Der Experte für solche Motoren ist TSR Performance aus England.

Meines Wissens hat das hierzulande auch nur der Escher gemacht...

Aber probiert es ruhig aus!

Ich lese mir gerne die Praxis Berichte durch und lasse mich belehren....

Gruß, Frank

73 weitere Antworten
73 Antworten

neja MAX sollte es schonn Möglich sein 2L mit der 2E oder ABF Kurpelwele sollten bis zu 2,4L drin sein MAX aber die wende sint dann kanns schönn dün.

Meinste echte 2,4 Liter sollten drin sein, klingt mir sehr viel. Wenn das Auto ein Sauger bleiben soll ist mir die Wandstärke zwischen den Zylindern wurscht, da es PF Motoren für ne schmale Mark gibt. Ist ja nicht für Dauerbetrieb unter Vollast gedacht, nur mal so !

Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER


neja MAX sollte es schonn Möglich sein 2L mit der 2E oder ABF Kurpelwele sollten bis zu 2,4L drin sein MAX aber die wende sint dann kanns schönn dün.

Dann erkläre mal, wie DAS gehn soll...!

Beim 2,0-Liter mit Kolben im 2. Übermaß (83,0mm) ist schon kaum noch Wand da und das sind dann grad mal 2,0wenig Liter. Wo sollen da noch fast 400cm³ bei einer Serienwelle herkommen???
Das Thema hatten wir doch schonmal und Du solltest vorrechnen, wie das klappen soll... 🙄

ich habe MAX gemeint . es sit Möglich aber es ist auch teuer.

2.2L ist da schonn real aber hallt dann mit der 2E welle

Ähnliche Themen

Sind wir mit den G3 2 Liter Wellen (2E und Co.) nicht schon bei den Hochblöcken ? Kann das mal einer erklären oder vorrechnen ?!

Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER


ich habe MAX gemeint . es sit Möglich aber es ist auch teuer.

2.2L ist da schonn real aber hallt dann mit der 2E welle

Das hatten wir doch erst letztens... Und als de erklären solltest wie man auf 2,4 Liter kommen soll meinstest nur "hat nen anderer geschafft" 🙄

Mal nen paar Seiten zurück müßte der Thread noch sein...

Zitat:

Original geschrieben von Koni205



Das hatten wir doch erst letztens... Und als de erklären solltest wie man auf 2,4 Liter kommen soll meinstest nur "hat nen anderer geschafft"

Hast Du mal den Link dazu ? Thanks

das ging auf nikx rauß.

wie das genau sein soll weis ich selber nicht.

weis auch nur das es geht und mitt was.

wen 2L entweter auf boren oder die 2E welle oder vom ABF

und da zu noch Aufboren auf 2.2L das geht schonn aber du hast da kaumm noch Wantsterke.

ich würte es lassen die 1.8L

oder kleich ein anderen Motor Plock.

so weit ich weis soll der 1,9L disel vom Golf3 bassen wen man den dan auf 2.2L aufbort. ich weis aber nicht genau ob das so einfach geht.

beim POLO geht das

oder so wie der eben
http://cgi.ebay.de/...belwelle_W0QQitemZ320301692354QQcmdZViewItem?...|66%3A2|65%3A16|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14

Hallo???

Als ich DAS hier schrieb:

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Beim 2,0-Liter mit Kolben im 2. Übermaß (83,0mm) ist schon kaum noch Wand da und das sind dann grad mal 2,0wenig Liter. Wo sollen da noch fast 400cm³ bei einer Serienwelle herkommen???
Das Thema hatten wir doch schonmal und Du solltest vorrechnen, wie das klappen soll... 🙄

war die 2-Liter-Welle schon mit drin.

Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER


2.2L ist da schonn real aber hallt dann mit der 2E welle

Jetzt lass doch endlich mal Zahlen sprechen statt nur dauernd von "kaum noch Wandstärke" zu faseln... Mit welchem Bohrungsmaß willst Du denn mit der 2E-Welle auf 2,2l kommen?

Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER


wie das genau sein soll weis ich selber nicht.

weis auch nur das es geht und mitt was.

So ein klein bisschen widersprichst Du Dir schon, oder?

Kannst Du Hubraum berechnen?

Nabend Gemeinde,

mit ner 83 mm Bohrung + Golf 3 Diesel-KW mit 95,5mm Hub + flachere Kolben (wegen OT) sollten 2066 ccm möglich sein hab ich in nem anderen Forum gelesen, klingt gut, oder !?

d = zylinderdurchmesser in cm
s = hub in cm
VH = gesamthubraum in cm/kubik
Vh = zylinderhubraum in cm/kubik
A = zylinderquerschnittsfläche in cm/quadrat
z = zylinderanzahl

Vh = A mal s
also ((r mal r) mal 3.14159) mal h
oder für unsere streber:
Vh = ((3.14159 mal d/quadrat) durch 4) mal s
ok? gut; nächstes.

d = (wurzel aus (4 mal Vh) durch (3.14159 mal s))
oder auch:
s = (4 mal Vh) durch (3.14159 mal d/quadrat)

braucht hier dann noch jemand pleuelstangenverhältnis
oder kolbenwegberechnung?
wir können auch noch mal kräfte am kurbeltrieb und
kolbengeschwindigkeit durchgehen.
verdichtungsberechnung mit verhältnis und änderung,
setze ich hier als grundwissen voraus. trugschluss?

bedenkt, daß wir 4 zylinder haben.
also VH. das ist Vh mal z.

Zitat:

Original geschrieben von 2erlei


d = zylinderdurchmesser in cm
s = hub in cm
VH = gesamthubraum in cm/kubik
Vh = zylinderhubraum in cm/kubik
A = zylinderquerschnittsfläche in cm/quadrat
z = zylinderanzahl

Vh = A mal s
also ((r mal r) mal 3.14159) mal h
oder für unsere streber:
Vh = ((3.14159 mal d/quadrat) durch 4) mal s
ok? gut; nächstes.

d = (wurzel aus (4 mal Vh) durch (3.14159 mal s))
oder auch:
s = (4 mal Vh) durch (3.14159 mal d/quadrat)

braucht hier dann noch jemand pleuelstangenverhältnis
oder kolbenwegberechnung?
wir können auch noch mal kräfte am kurbeltrieb und
kolbengeschwindigkeit durchgehen.
verdichtungsberechnung mit verhältnis und änderung,
setze ich hier als grundwissen voraus. trugschluss?

bedenkt, daß wir 4 zylinder haben.
also VH. das ist Vh mal z.

Klingt ja schonmal gut, kannst das mal durchrechnen an nem PF (Mathe ist nicht so meine Stärke im Abi gewesen) ?

Fände ich gut, was ist Pleuelstangenverhältnis oder Kolbenwegberechnung genau ? Bin auch kein KFZ-ler oder KFZ-Technikstudi !

Arbeite zwar in der Branche, aber eher ohne technischen Bezug in der Größenordnung. Mehr als Praktiker.

pleuelstangenverhältnis

l = pleuelstangenlänge in mm
r = kurbelradius in mm
s = hub in mm
lambda PI = pleuelstangenverhältnis

ganz einfach

lambda PI ist r durch l
also nur radius durch länge
läßt sich auch umstellen in:
l = r durch lambda PI oder r = lambda PI mal r
klar soweit?

der hub, also s, ist gleich mit 2 mal r zu rechnen.
der kurbelradius, also r, ist gleich mit s durch 2 zu rechnen.

bei dieselmotoren, haben wir ein lambda PI von etwa 0.22 bis 0.33.
bei benzinern, liegen wir nur knapp drunter, mit etwa 0.21 bis 0.31.

kolbenwegberechnung ist da schon etwas schwieriger.
das setzt auch ein wenig fachwissen voraus.
ich sortiere es ins 2te lehrjahr. man möge mich berichtigen.

also:
SK = kolbenweg in mm
r = kurbelradius in mm (kennen wir nun schon)
l = pleuelstangenlänge in mm (kennen wir auch schon)
alpha = kurbelwinkel in grad (a)
beta = pleuelstangenwinkel in grad (ß)

SK ist (1 minus cosinus alpha) mal r plus (1 minus cosinus beta) mal l

dagegen ist die geschwindigkeit schon wieder kiki
wir haben wieder s. allerdings dieses mal in meter.
das ist s e h r wichtig!!! also:

s = hub in m
n = drehzahl des motors in 1 pro minute
Vmax = maximale kolbengeschwindigkeit in meter pro sekunde
Vm = mittlere kolbengeschwindigkeit in meter pro sekunde

klar ist, daß sich der kolben in ot und ut nicht bewegt.
klar ist auch, daß er dazwischen die größte geschwindigkeit hat.
das passiert wenn die wange der kurbelwelle und das pleuel in
etwa so in einem rechten winkel zueinander stehen.
das ist dann Vmax.
der durchschnitt zwischen ot und ut in der geschwindigkeit ist
mit Vm bezeichnet. Vmax liegt etwa 60% höher.
also faktor 1 zu 160% oder 1 mal 1.6.

zur formel:
Vm = (s mal n) durch 30
oder auch:
n = (30 mal Vm) durch s
und
s = (30 mal Vm) durch n
klar, soweit?

zur maximalen, brauchen wir dann noch unseren faktor.
dann nehmen wir:
Vm mal 1.6 und haben Vmax
gegengestellt:
Vmax durch 1.6 ist wieder Vm

mehr, isset nich.

...und wer bis hier her fehler gefunden hat, darf sie behalten.
ich brauch jetzt einen kaffee. c(_)

Danke schonmal für Deine Arbeit, möge dein Kaffee Dir schmecken. Ich setze mich morgen mal hin und rechne das durch, da es für heute abend meine Horizont übersteigt.
Du willst also damit mir oder uns wahrscheinlich sagen, das es nichts wird mit mehr als 2 Liter Hubraum, oder ?

Gute Nacht allen Leidensgenossen, bis morgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen