19DTH Umbau Maunell (M40) auf Automatik
Mahlzeit,
in Anbetracht dessen; dass
- ein guter Insignia ab 6.000€ los geht
- ein guter Signum mit Vollausstattung ab 4.000€ frühstens zu finden ist...
werde ich nun den Reperaturmarathon ca 2.000€ in Angriff nehmen.
Ziel 1: Auto wieder fahrbereit machen. Im selben Zuge gleich mal auf Automatik tauschen.
Welches Automatikgetriebe brauche ich? AF-40? Oder ein anderes?
Wie sieht das mit den Kabelbäumen aus? Gibts die Stecker schon?
Getriebe mit Wandler und Steuergerät
Wahlhebel
war es das?
Ziel 2 is dann Tüv aber naja.. erstmal überhaupt wieder fahren oO
86 Antworten
Naja, damals hab ich 800€ dafür gezahlt für die Sachen. Jetzt ist das güstigste in der Buch knapp 500€. Also schon etwas besser. Und ja alles is schon vernünftig, hab ja auch ZMS geräusche gehört vor einiger Zeit..
Also..
ich bin damals strikt nach GlobalTIS Anleitung - Schritt für Schritt gegangen. Und damals war November 2016.
Also Überlast? .. naja.. hab knapp 200PS statt 150..
Und die diversen Schrauben der Kupplungsdruckplatte, die hatte ich mit Hand angezogen. Im TIS Stand irgendwo ein Drehmoment was nicht so hoch war, (30-60?) also hab ich es auch nicht übertrieben. Das nächste mal einen Dremomentschlüssel nutzen?
Aber nicht bei der einzelnen Schraube .... Die Überlast war eher "zu fest angezogen" oder ein Materialfehler . Da ichh annehme, das Du die Schrauben wiederverwendet hast , wohl eher ersteres 🙁
Nach dem festziehen des Automaten hält dieser ja durch Haftreibung auf dem Schwungrad . Wenn sich da etwas verdreht hätte, wären alle abgeschert....
Zitat:
@ulridos schrieb am 20. März 2019 um 19:11:03 Uhr:
Aber nicht bei der einzelnen Schraube .... Die Überlast war eher "zu fest angezogen" oder ein Materialfehler . Da ichh annehme, das Du die Schrauben wiederverwendet hast , wohl eher ersteres 🙁Nach dem festziehen des Automaten hält dieser ja durch Haftreibung auf dem Schwungrad . Wenn sich da etwas verdreht hätte, wären alle abgeschert....
Na vielleicht hast Du ja recht, aber auch 200 PS anstelle von 150 PS können eine Überlast darstellen. Das Material ist möglicherweise nicht für diese Drehbelastung ausgelegt.
Aber wenn eine Schraube abgeschert ist, dann ist es höchst wahrscheinlich, dass die übrigen ebenfalls zumindest angeknackst sind (also einen verdeckten Schaden haben). Entweder haben sie bereits mikroskopisch kleine Risse oder sie sind überdehnt (was ja auch durch zu festes anziehen passieren kann).
Mahlzeit,
wird halt reperiert. Ich denke mal das is ne Kombi aus den alten Schrauben und der Leistungssteigerung. Ich denke mal, ich werde zukünftig nur noch mit AGR-Off und Eco fahren. 200 PS wirds nicht mehr geben ^^
Ansonsten, is das normal wenn ich das Zweimassenschwungrad demontiere und dort ein bisschen Öl raus kommt? Konnte ich mich nicht beim letzten mal dran erinnern, das dies so war.
Außerdem sehen diese Schraubenlöcher vom ZMS komisch aus..hmm..
Das ZMS selbst hab ich damals penibel mit 160 an der Kurbelwelle befestigt.
Ähnliche Themen
Kurbelwellensimmerring fritte
Und die Software hat fast jeder drauf..... mir persönlich sind deswegen KEINE Probleme mit Kupplung oder sonstiges bekannt.....die schrottigen m32 sterben auch von alleine ohne Software....
Agr zu ..... vorkatersatzrohr rein...dpf leer.... Software drauf.... Spaß haben....
Der motor ansich ist ungeöffnet für bis 270 PS standhaft
270 PS, aber wieviel Drehmoment?
Das weiss ich nicht mehr..... hatte nur von 3 die logs gesehen....alle um die 270ps.... ungeöffnet und seit mehr als 50tkm.... Engländer halt 😉
Den Simmering hab ich auch vor 70.000km erneuert^^ toll
Aber das Öl kam aus dem Schraubenloch und ehr nicht vom Simmering
Sieht mir auch aus wie aus dem Loch .... dahinter ist ja das Kurbelgehäuse ... wenn das keine Sacklöcher sind, sondern durchgeboht, ist es kein Wunder wenn da etwas Öl heraus kommt. Dichtet die eingeklebte Schraube dann ja wieder ab.
Ähhh Leute:
nur mal angenommen ich muss das Auto am Montag wieder Fahrbereit haben... und möchte den Simmering noch wechseln... kommt da ÖL (die 5l Inhalt) raus geflossen oder liegt das ÖL komplett noch eine Etage tiefer?
Ich frage deswegen, weil ich evtl. noch den Turbolader demnächst abnehmen muss und ich noch nicht jetzt den logischen ÖL Wechsel dann machen will.
Ansonsten:
225€ Sachs ZMS
241€ Sachs XTEND mit CSC
50€ Geberzylinder Bosch
20€ Simmering
= 535€ auf kfzteile24
Also rd 200€ günstiger als 2016. (2016 hatte ich den geber nicht getauscht).
UND hat noch wer die Teilenummer für den Übergang von in Getriebe nach außen wo die Entlüftung dran ist? Und für die Stahlleitung? Und für die Schrauben womit die Kupplungsdruckplatte an das ZMS befestigt wird[ das hier??]?
Welcher Motor?
19dth, so heißt der thread und steht in meiner signatur :-P
Edit: gibt ja auch 7zap.com.
20 05 216 90470712 TORXSCHRAUBE,M8 X 15,KUPPLUNG AN SCHWUNGRAD
55560974 WINKELSTUECK,ANSCHLUSS-STUECK,ENTLUEFTUNGSSCHLAUCH,GETRIEBEGEHAEUSE - gibts ja nirgends zu kaufen. naja egal dann lass ich es das zu tauschen.
9€ pro kleiner TORX Schraube?! WTF!?
Kann ich auch passende Sechskantschrauben nehmen...von Würth oder sowas??
sicher, achte aber auf die Festigkeit.
Der Ölpegel ligt deutlich unterhalb des Simmerings.....
Zitat:
@neverdream schrieb am 26. März 2019 um 13:19:57 Uhr:
9€ pro kleiner TORX Schraube?! WTF!?Kann ich auch passende Sechskantschrauben nehmen...von Würth oder sowas??
Also ich würde da sehr vorsichtig sein - es hat ganz sicher einen Grund, warum hier eine so seltene Schraube (M8 x 15 Flansch-Torxschraube) eingesetzt wurde. Da Dein Auto ja auch nicht gerade untermotorisiert ist, würde ich da nur das korrekte Material benutzen! Speziell wichtig sind auch die Festigkeitswerte der Schraube (8G, 10K oder was auch immer da drauf gestempelt ist). Möglicherweise ist auch das Gewicht der Schraube wichtig!? Nimm lieber eine teure Originalschraube!
Alles kaputt wegen einer falschen Schraube - der Gau!!!!
Du weißt doch, wie es aussieht, wenn da so ein Schraubenkopf herumfliegt!