19DTH Umbau Maunell (M40) auf Automatik

Opel Signum Z-C/S

Mahlzeit,

in Anbetracht dessen; dass
- ein guter Insignia ab 6.000€ los geht
- ein guter Signum mit Vollausstattung ab 4.000€ frühstens zu finden ist...

werde ich nun den Reperaturmarathon ca 2.000€ in Angriff nehmen.

Ziel 1: Auto wieder fahrbereit machen. Im selben Zuge gleich mal auf Automatik tauschen.

Welches Automatikgetriebe brauche ich? AF-40? Oder ein anderes?
Wie sieht das mit den Kabelbäumen aus? Gibts die Stecker schon?

Getriebe mit Wandler und Steuergerät
Wahlhebel

war es das?

Ziel 2 is dann Tüv aber naja.. erstmal überhaupt wieder fahren oO

86 Antworten

Zitat:

@ulridos schrieb am 27. März 2019 um 09:19:43 Uhr:


wie schon gesagt, mein Ausrücklager macht auch schon ordentlich Geräusche .... Sachs .... keine 50000km drin ....

Das is das letzte mal das ich das mache. Das nächste mal sollte das passieren gehts in die Presse

So heute kamen dann auch mal die Teile. Zms mit neuen schrauben und 160nm dran sowie die Kupplung schön zentriert und glaub 28nm dran. Extra auch nen Drehmomentschlüssel für diese kleinen Momente gekauft.

Getriebe hab ich auch schon dran. Morgen früh mich mit dem Anlasser auseinandersetzen (übrigens die blödesten schrauben bei der ganzen Aktion!) und joa dann den Rest.

Wäre mir heute nicht eine größere Menge Getriebeöl ausgelaufen... Wäre das Auto auch morgen fertig :/

Inzwischen ist auch alles untenrum zusammen gebaut. Heute Abend dann mit einer weiteren Person die Kupplung entlüften und dann kann ich wenigstens wieder fahren.

Und dann bald vermutlich den Turbo abnehmen.. oder so.
Es qualmt irgendwo aus der Region raus. 100.000km ist er alt. Ich habe aber jedoch alle Stehbolzen gesehen und alle sind noch dran und es sind keine Rauchspuren / Rußspuren am Metall wie beim Stehbolzenriss.

Ich habe nämlich ein lautes Ladedruck pfeifen, aber definitiv viel anders, als damals der Stehbolzen abgerissen ist. Bin da aktuell noch etwas ratlos.. hat da wer eine Idee zu?
Ladedruck pfeifen = leises Pfeifen was schnell laut wird und am Höhepunkt sich so anhört wie ein blowoff ventil wenn man den Fuß vom gas nimmt..

LLK geplatzt?

Ähnliche Themen

Hmmm hört sich gar nicht so abwegig an vorallem wegen dem Tuning. Werde ich heute Abend mal genauer Untersuchen. Wäre mir natürlich lieber als Turbo.

Muss auch gucken wo dieses Qualmen her kommt.. es Dampft leicht hoch als wenn es Unter dem Hitzeschutzblech kommt. Stehbolzen und Schelle zum Oxi-Kat sahen aber gut aus. Einen Riss im Krümmer kann ich mir eig nich vorstellen da ja ehr ein Stehbolzen sich verabschiedet als dass der Krümmer reißt.

Vielleicht hängt ja beides miteinander zusammen.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 1. April 2019 um 13:03:10 Uhr:


LLK geplatzt?

Wenn der LLK "Platzt" dann könnte der Motor doch keinen Ladedruck mehr aufbauen oder liege ich da falsch ?

Zitat:

@Turbo_Vecci schrieb am 1. April 2019 um 15:24:03 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 1. April 2019 um 13:03:10 Uhr:


LLK geplatzt?

Wenn der LLK "Platzt" dann könnte der Motor doch keinen Ladedruck mehr aufbauen oder liege ich da falsch ?

Für mich klingt es plausibel wenn dies ein kleineres Loch ist. Bei einem großen Loch hätte ich ja vermutlich Leistung wie ein Trecker.

Ich teste das später einmal alles, sofern das Auto auch wieder angeht.

Für mich ehrlich gesagt nicht da selbst ein kleines Loch schon zu einem Druckverlust führt, was dann eigentlich zu einem Aufleuchten der MKL führen sollte. Oder es reicht noch nicht für den "Schwellenwert" dann müsste es aber durch selbiges Loch pfeifen ohne Ende wenn da dann über 1b Druck anliegt. Vor allem dann wenn der LLK tatsächlich geplatzt wäre ;-) .

Soooo, Hütte läuft wieder. Fährt sich wie ein neues Auto..

und vorallem die Kupplung. So hart und direkt. Ich glaub ich bin ein halbes Jahr mit Luft in der Kupplung gefahren..
vorallem das Auto ist mit neuem ZMS so ruhig. Würde ich ja glatt bei jeder inspektion machen.. also das tauschen..
...........wäre es nur nicht so teuer.... und so viel arbeit..

bzgl. Abgas; hab unterm Auto gestanden als es auf der Bühne war und geleuchtet. Alle Stehbolzen sind heile und Abgas kommt von der Seite, wo nicht der Abgang des AGR Ventils ist. Als wenn es vom Krümmer oder Turbo selbst kommt. Ich werde die Tage mal das Hitzeschutzblech demontieren. Vllt. sieht man da dann mehr.

und das Pfeifen ist deutlich weniger bzw fast gar nicht mehr da. kp warum.

Hat jemand ein Foto, wie das Gelenk vom (Xenon-)Achssensor vorne sein muss? Hab den scheinbar mal wieder (wie das letzte mal) falsch eingebaut und einen Neigungswinkel von 18° (=lässt sich also nicht anlernen).

Bitte sehr...

P4030001
P4030003

Zitat:

@hpeterw schrieb am 3. April 2019 um 10:19:14 Uhr:


Bitte sehr...

Danke... vielleicht kann ich es mir ja irgendwann mal merken wie der stehen muss...........

Deine Antwort
Ähnliche Themen