1996 SL 600

Mercedes SL R107

SUCHE INFO UEBER R 129 SL600.VERSCHIEDENE MODELLE ,INNEN UND AUSSEN ,AMG,BRABUS USW.DANKE IM VORAUS

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DBSL


VIELEN DANK FUER DIE INFO TESTFAHRT MORGEN

Sehr schönes Fahrzeug und perfekte Farbe😁,

ich gebe Dir nur mal schnell ein paar Tips zur Beachtung beim Kauf eines SL 600 R129.

Rost:

Eigentlich nicht vorhanden und wenn dann oftmals nur Ansätzen:
- Wagengheberaufnahmen (Unter den Kunststoffabdeckungen des seitenschwellerverleidung schauen)
- Kofferraumkante unter der Kunstoffabdeckschiebne über den Rückleuchten (dort wo die Kofferraumdichtung von der senkrechten in die waagerechte wechselt.

Elektrik:

- Lass Dir viel Zeit alle Sachen / Schalter usw. auszuprobieren.
- Aufleuchtende Warnleuchte usw. deuten manchmal auf komplexe Fehler hin (nicht einreden lassen das ist nur eine Kleinigkeit)
- Insbesondere wenn die Warnleuchte mit dem Stossdämpfersymbol leuchtet (ADS) oder ASR.
- Motorkabelbaum ist oftmals brüchig insbesondere bei unzureichender Motorkühlung (hält oftmals nur 100.000 km und ist ein bekanntes Problem)

Kosmetik / Pflege:

- Schau einfach mal mit den Fingern in die Radläufe zwischen Blech und Kunststoff - Spritzschutz. Wenn da alles voller Dreck ist wurde der Wagen wahrscheinlich nicht sonderlich gepflegt. Und wenn die Innenkanten verzogen sind war da wahrscheilich schon der Karosseriebauer am Werk.
- Die Schaumstoffverkleidung unter der Motorhaube ist oftmals defekt. Neue einbauen kostet ca. 150,00 €
- die seitliche Sitzlehne am Fahrersitz wird oftmals vom Ein- u. Aussteigen abgenutzt. Ab ca. 100.000 km wird dies oftmals sichtbar. Ist aber reparabel.
- Auf bequeme nicht verschlissene Sitze achten
- Die Blinkerfarbe ist im übrigen nicht original. Diese wurden nur im BJ 1994 in Europa verbaut. Sieht trotzdem gut aus.
- Felgen sind auch nicht original, darauf achten ob eingetragen u. zugelassen

Motor:
- Ölverlust oder sonstiges ist auf keinen Fall normal. Unter dem Platz wo das Fahrzeug gestanden hat muß alles trocken sein. Nach Probefahrt Zeit lassen und beobachten. Ölwechselintervalle im Serviceheft nachkontrollieren. Servicehistorie allgemein prüfen.
- Nach der Warmlaufphase (max. 2 Minuten sollte) der Motor wie ein Uhrwerk rundlaufen ohne jegliche Auffälligkeit.
- Leistungslöcher, verzögerte Gasannahme oder mangelnde Leistungserscheinungen sind nicht normal.
- leuchtende ASR Leuchte während des Motorlaufs deutet auf Probleme hin. Beim Beschleunigen kommt manchmal die Kraft nicht auf den Boden. Dann ist das Aufleuchten des ASR normal.

Getriebe:
- muß nach dem Warmfahren butterweich schalten, mangelnde Wartung (kein Ölwechsel) hat schon des öfteren bei den verbauten Getrieben zum frühzeitigen Ableben geführt. Auch bei den Getrieben der Baureihe 722.6 sollte erfahrungsgemäß das Öl erneuert werden.

Verdeck:
- allgemeiner Zustand betrachten, besonders auf die seitlichen Kunststoffscheiben achten. Sind diese bereits von einem bevorstehenden Weißbruch gekennzeichnet (milchige Kunststoffscheiben) ist demnächst aller Wahrscheinlichkeit das komplette Verdeck fällig. Eine lokale Reparatur ist grundsätzlich möglich aber eigentlich nicht seitens MB vorgesehen.
- Gangbarkeit und Funktion des Verdecks sollten einwandfrei funktionieren.

ADS (Adaptives Dämpfungs-System) :
Grundsätzlich eine tolle Sache wenn es funktioniert, ich wollte es nicht missen, trotzdem :
- nach 10 Jahren sind oftmals die Federspeicher defekt / verschlissen. Wenn bereits erneuert ist es gut, ansonsten kommen demnächst wahrscheinlich ca. 1200,- € für den Austausch der Verschleissteile auf Dich zu.
- Schwingt das Fahrzeug um die vertikale Achse oder ist das überfahren von Kanaldeckeln bereits von durchschlagenden Erfolg gekrönt sind die Federspeicher oftmals hinüber ===> austauschen neu.

- Das Fahrwerk sollte sich über den Niveauschalter deutlich im Standbetrieb bei laufenden Motor mit ca. 2000 u/min heben lassen. Massband mitnehmen um dies zu kontrollieren indem die Innenkanten der Kotflügel auf den Boden gemessen werden. Anheben um ca. 3,5 -4,5 cm sollte gleichmässig überall möglich sein. Wenn nicht sind nochmals schnell 350,00 - 1000,00 € Reparaturkosten weg.

Am besten ist es bereits einen Termin in der benachbarten MB - Vertragswerstatt zu machen. Zumindest der Fehlerspeicher sollte nach der Probefahrt ausgelesen werden können um spätere Überaschungen zu vermeiden.

12,5 Liter bei gemütlicher und bis 18,5 Liter bei zügiger Fahrweise sind normal. Stadtverkehr oftmals über 20 Liter.

Viel Spaß bei der Probefahrt.

Grüße

V12Roadster

12 weitere Antworten
12 Antworten

ichschickeschonmaldieheinzelmännchenlosaberbeiderpräziesenfragewerdendieeinigejahrebrauchenumwaszufinden

Zitat:

Original geschrieben von DBSL


SUCHE INFO UEBER R 129 SL600.VERSCHIEDENE MODELLE ,INNEN UND AUSSEN ,AMG,BRABUS USW.DANKE IM VORAUS

Na, dann schau mal hier:

http://www.129sl-club.de/

oder hier:

http://17922.rapidforum.com

oder hier:

http://www.classic-roadster.de/

oder hier:

http://www.mercedes-seite.de/.../inhalt.php?reload_coolmenus

oder hier:

http://forum.mercedes-benz-clubs.com/viewforum.php?f=32

Schöne Grüße

dieheinzelmännchenwarenlosaberbeiderpräziesenfragewerdenwireinigejahrebrauchenumwaszufindenundhoffenaberdasesfürserstegenügt

VIELEN DANK FUER DIE INFO TESTFAHRT MORGEN

Offenbar klemmt da eine Taste.🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DBSL


VIELEN DANK FUER DIE INFO TESTFAHRT MORGEN

Sehr schönes Fahrzeug und perfekte Farbe😁,

ich gebe Dir nur mal schnell ein paar Tips zur Beachtung beim Kauf eines SL 600 R129.

Rost:

Eigentlich nicht vorhanden und wenn dann oftmals nur Ansätzen:
- Wagengheberaufnahmen (Unter den Kunststoffabdeckungen des seitenschwellerverleidung schauen)
- Kofferraumkante unter der Kunstoffabdeckschiebne über den Rückleuchten (dort wo die Kofferraumdichtung von der senkrechten in die waagerechte wechselt.

Elektrik:

- Lass Dir viel Zeit alle Sachen / Schalter usw. auszuprobieren.
- Aufleuchtende Warnleuchte usw. deuten manchmal auf komplexe Fehler hin (nicht einreden lassen das ist nur eine Kleinigkeit)
- Insbesondere wenn die Warnleuchte mit dem Stossdämpfersymbol leuchtet (ADS) oder ASR.
- Motorkabelbaum ist oftmals brüchig insbesondere bei unzureichender Motorkühlung (hält oftmals nur 100.000 km und ist ein bekanntes Problem)

Kosmetik / Pflege:

- Schau einfach mal mit den Fingern in die Radläufe zwischen Blech und Kunststoff - Spritzschutz. Wenn da alles voller Dreck ist wurde der Wagen wahrscheinlich nicht sonderlich gepflegt. Und wenn die Innenkanten verzogen sind war da wahrscheilich schon der Karosseriebauer am Werk.
- Die Schaumstoffverkleidung unter der Motorhaube ist oftmals defekt. Neue einbauen kostet ca. 150,00 €
- die seitliche Sitzlehne am Fahrersitz wird oftmals vom Ein- u. Aussteigen abgenutzt. Ab ca. 100.000 km wird dies oftmals sichtbar. Ist aber reparabel.
- Auf bequeme nicht verschlissene Sitze achten
- Die Blinkerfarbe ist im übrigen nicht original. Diese wurden nur im BJ 1994 in Europa verbaut. Sieht trotzdem gut aus.
- Felgen sind auch nicht original, darauf achten ob eingetragen u. zugelassen

Motor:
- Ölverlust oder sonstiges ist auf keinen Fall normal. Unter dem Platz wo das Fahrzeug gestanden hat muß alles trocken sein. Nach Probefahrt Zeit lassen und beobachten. Ölwechselintervalle im Serviceheft nachkontrollieren. Servicehistorie allgemein prüfen.
- Nach der Warmlaufphase (max. 2 Minuten sollte) der Motor wie ein Uhrwerk rundlaufen ohne jegliche Auffälligkeit.
- Leistungslöcher, verzögerte Gasannahme oder mangelnde Leistungserscheinungen sind nicht normal.
- leuchtende ASR Leuchte während des Motorlaufs deutet auf Probleme hin. Beim Beschleunigen kommt manchmal die Kraft nicht auf den Boden. Dann ist das Aufleuchten des ASR normal.

Getriebe:
- muß nach dem Warmfahren butterweich schalten, mangelnde Wartung (kein Ölwechsel) hat schon des öfteren bei den verbauten Getrieben zum frühzeitigen Ableben geführt. Auch bei den Getrieben der Baureihe 722.6 sollte erfahrungsgemäß das Öl erneuert werden.

Verdeck:
- allgemeiner Zustand betrachten, besonders auf die seitlichen Kunststoffscheiben achten. Sind diese bereits von einem bevorstehenden Weißbruch gekennzeichnet (milchige Kunststoffscheiben) ist demnächst aller Wahrscheinlichkeit das komplette Verdeck fällig. Eine lokale Reparatur ist grundsätzlich möglich aber eigentlich nicht seitens MB vorgesehen.
- Gangbarkeit und Funktion des Verdecks sollten einwandfrei funktionieren.

ADS (Adaptives Dämpfungs-System) :
Grundsätzlich eine tolle Sache wenn es funktioniert, ich wollte es nicht missen, trotzdem :
- nach 10 Jahren sind oftmals die Federspeicher defekt / verschlissen. Wenn bereits erneuert ist es gut, ansonsten kommen demnächst wahrscheinlich ca. 1200,- € für den Austausch der Verschleissteile auf Dich zu.
- Schwingt das Fahrzeug um die vertikale Achse oder ist das überfahren von Kanaldeckeln bereits von durchschlagenden Erfolg gekrönt sind die Federspeicher oftmals hinüber ===> austauschen neu.

- Das Fahrwerk sollte sich über den Niveauschalter deutlich im Standbetrieb bei laufenden Motor mit ca. 2000 u/min heben lassen. Massband mitnehmen um dies zu kontrollieren indem die Innenkanten der Kotflügel auf den Boden gemessen werden. Anheben um ca. 3,5 -4,5 cm sollte gleichmässig überall möglich sein. Wenn nicht sind nochmals schnell 350,00 - 1000,00 € Reparaturkosten weg.

Am besten ist es bereits einen Termin in der benachbarten MB - Vertragswerstatt zu machen. Zumindest der Fehlerspeicher sollte nach der Probefahrt ausgelesen werden können um spätere Überaschungen zu vermeiden.

12,5 Liter bei gemütlicher und bis 18,5 Liter bei zügiger Fahrweise sind normal. Stadtverkehr oftmals über 20 Liter.

Viel Spaß bei der Probefahrt.

Grüße

V12Roadster

Zitat:

Original geschrieben von DBSL


VIELEN DANK FUER DIE INFO TESTFAHRT MORGEN

Ohne die Wischer sehen die Xenon-Scheinwerfer richtig toll aus. Schade, dass dies hierzulande nicht zugelassen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone



Zitat:

Original geschrieben von DBSL


VIELEN DANK FUER DIE INFO TESTFAHRT MORGEN
Ohne die Wischer sehen die Xenon-Scheinwerfer richtig toll aus. Schade, dass dies hierzulande nicht zugelassen ist.

ooops, Moonstone hat recht. Ich würde den Verkäufer mal fragen, ob er den auch die Punkte in Flensburg auf sein Konto nimmt, wenn Du ohne Zulassungserlaubnis erwischt wirst, da Xenonscheinwerfer in dieser Art u. Weise nicht zugelassen werden können. Da hilft auch keine automatische Niveauregulierung.

Des weiteren ist aufgrund dieses kleinen Details davon auszugehen das es sich um ein Baujahr vor 09/95 handelt, also vor MOPF1 (Modellpflege1), da ab Mopf1 die Xenonscheinwerfer mit Wischwassser Reinigung serienmäßig waren. Lediglich die Anbauteile Mopf1 wurden nachträglich angebaut.

An der Reflektion des Bildes glaube ich zudem zu erkennen das zwar die Luftauslässe der seitlichen Beplankung Mopf1 sind aber nicht die Türbeplankung und die hintere Kotflügelbeplankung. Das erkennst Du morgen an einem unregelmäßigen und vergrößerten Spaltmaß zwischen vorderer und mittlerer Kunststoffbeplankung.

Dann kommt noch die Abgasnorm E2 = Euro1, sofern kein Kaltlaufregler nachgerüstet ist sind das ca. 900,- € jährlich. Das ist aber Peanuts im Verhältnis zur sonstigen Unterhalt und Pflege eines SL600.

Grüße

V12Roadster

Bei dem Fahrzeug auf dem Bild handelt es sich um ein einwandfreies Mopf1-Fahrzeug.

Man achte mal auf die anderen Details auf diesem Bild. Da wären bspw.

- der W123
Sealed Beam Scheinwerfer und extra breite Stoßstangen gab es nur in Nordamerika.

- das Absperrband im Hintergrund
Absperrband mit der Aufschrift "Caution" ist hierzulande auch eher selten anzutreffen

- die Oberleitungen
Auch das ist ein Relikt, der sehr häufig in Nordamerika anzutreffen ist

Und wenn man sich den abgebildeten R129 mal genauer betrachtet, dann wird der US-Eindruck weiter verstärkt. Diese Blinker mit kleinem orangenen Reflektor gab es in der Europa-Ausführung nur im Modelljahr 95, als noch VorMopf. Das fehlende vordere Kennzeichen samt Kennzeichenhalterung sieht man so ebenfalls ausschließlich auf US-Straßen.
Ebenso die Chromfelgen, welche man hierzulange kaum an einen 129er montiert, in den US dagegen sogar serienmäßig erwerben konnte.

Selbst der Asphalt und der im Hintergund sichtbare Gehweg sehen sehr nach USA aus.

Also Fazit:
Bei dem Bild handelt es sich mit 99,99% Wahrscheinlichkeit um einen US-R129, der so wie er da steht auch in den USA abgelichtet wurde.
Vielleicht kommt der Themenstarter ja sogar dort her. Das würde auch die fehlenden Umlaute in seinem Text erklären. Diese gibt es nämlich auch bei Großbuchstaben.

nach nochmaliger vergrößeter Betrachtung des Bildes stimme ich Moonstone zu 100% zu, ist wahrscheinlich Nordamerika. Die brauchen keine Scheinwerferreinigungsanlage für Xenon...und über die Besteuerung des Hubraums lachen die uns nur aus.

Grüße

V12Roadster

PS....und wenn ich genügend Euros in der Tasche hätte würde ich den wahrscheinlich beim günstigen Dollarkurs noch kaufen. Der Trend zum zweit-SL ist unaufhaltsam😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von saharaman


ichschickeschonmaldieheinzelmännchenlosaberbeiderpräziesenfragewerdendieeinigejahrebrauchenumwaszufinden

*lach*

Hallo,
man sieht es auch an den Oberleitungen, so etwas gibt es bei uns nicht aber USA schon.
Der blaue Himmel ist auch sehr verdächtig.
MfG Olli

Zitat:

Original geschrieben von v12roadster



PS....und wenn ich genügend Euros in der Tasche hätte... 

.

I break together!

😁 😁 😁

Genügend

ist allerdings ein dehnbarer Begriff wenn man durch Zewen fährt. 😉

Axel 😎

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen