1968er Cadillac mit 472 cui: Motorlauf vibrationsstark und instabil
Hallo an alle Leser,
ich habe mir vor ca. 10 Jahren einen 1968er Cadillac Eldorado zugelegt, der seit dem fast nur in einer Halle gestanden hat (keine Zeit und so) und davor über 20 Jahre in einer trockenen Garage.
Damals war mir schon aufgefallen, daß er bei laufender Maschine etwas unüblich vibriert, als ob die 8 Zylinder nicht gleichmäßig arbeiten. Im "kalten" Zustand ging und geht er ohne Gasgeben sofort aus. Da nach der Warmlaufphase keine Laufänderungen zu bemerken waren, wenn vom Zylinder 2 oder 3 der Kerzenstecker abgezogen wurde und mein Kompressionsmesser ein zu kurzes Anschraubgewinde hatte, um eine Messung bei solchen Motoren durchzuführen, bin ich davon ausgegangen, daß etwas mit den Ventilen nicht stimmt.
Nach Demontage der Zylinderköpfe war eine einwandfreie Dichtigkeit aller Ventile festzustellen. Jedoch waren fast alle - ich nenne sie mal Ventilschaft-Abdeckungen - zerbrochen, sodaß der Aufwand nicht vergebens war. An den Zylinderlaufflächen war kein Grad im Bereich des OT feststellbar.
Ich ersetzte die defekten Teile und baute irgendwann die Maschine mit neuen Dichtungen wieder zusammen.
Die Hydrostößel hatte ich bei der Gelegenheit alle einzeln zerlegt, gereinigt und in Öl zusammengesetzt. Alle Hydros halten dem Druck stand, beim Versuch, den Innenkolben hineinzudrücken. Jeder Stößel hat seine ursprünglichen Teile erhalten und seinen ursprünglichen Sitz im Motor.
Nach dem Zusammenbau des Motors läuft er immernoch so wie vorher. Ganz selten dreht er etwas schneller vor erreichen der Betriebstemperatur und läuft ohne Zusatzgas weiter, jedoch ist immer ein Schütteln zu merken. Ab und zu gibt es bei Beschleunigung Fehlzündungen, selbst ohne Belastung.
Durchgeschlagene Zündstecker wurden zusätzlich isoliert, daß kein Funken abreißt. U-Kontakte sind sauber, die Kapazität des Zündkondensators entspricht dem Sollwert, Schließwinkel und Zündzeitpunkt sind exakt eingestellt.
Wenn ich an der Gemischschraube drehe, ist kein Unterschied feststellbar. Die Unterdruckdose und der Fliehkraftregler funktionieren.
Die Steuerkette, die man durch eine kleine Öffnung bei abgebauter Ansaugspinne abtasten konnte, scheint sehr locker zu sein. Ob diese vielleicht übergesprungen ist? Die gemessene Kompression aller Zylinder liegt zwischen 10 und 11 Bar.
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand Tips geben könnte, die zur Ergreifung des Fehlers führen können.
Vielen Dank im voraus!
MfG fuzzy007
21 Antworten
Hallo zusammen, bin noch ein "Frischling " in der us-Car gemeinde.Hab ein 70er deville coupe.Mein 472er läuft ählich der obigen beschreibung. Meine frage: wo bezieht ihr die Teile?(Kettensatz,Hydros,Dichtsätze usw)
Moin,
erst mal, sehr cooles Auto!
Zu Deiner Frage. Es kommt immer ganz drauf an, was Du genau suchst, bzw. in welcher Qualität...
Ich versuche mal einen Überblick zu geben, wo ich meine Teile beziehe, bzw. bezogen habe:
Generell bekommst Du so gut wie alle Motorenteile bei M&F oder KTS. Vor allem Dichtungen (FelPro) und andere Verschleißteile haben die meistens sogar auf Lager und somit eine schnelle und gute Quelle.
Wenn Du allerdings alternative Teile verbauen willst (oftmals qualitativ höherwertiger), lohnt es sich, in den Staaten direkt zu bestellen. Hierzu gibt es speziell für unsere Motoren 2 Anbieter:
MTS
Cad Company
Ich habe bei beiden schon bestellt und vor allem der Telefonsupport ist 1A. Die Jungs sind sehr kompetent und konnten mir bei meiner Motorüberholung sehr gut weiterhelfen.
Darüber hinaus gibt es noch Cadillac Performance Parts. Allerdings hatte ich mit denen noch keine Erfahrung.
Eine weitere gute Adresse für allgemeine Teile ist natürlich Rockauto. Die haben einen sehr guten Onlinekatalog und auch nahezu alle Teile auf Lager.
Bei Jegs habe ich auch schon Teile bestellt (z.B. Steuerkettensatz von Cloyes). Der war bei denen am günstigsten...
Eine weitere Adresse in Deutschland wäre noch der gute Herr Winterwerber. Laut Homepage hat er sehr viele Teile auf Lager - seine Preise sind aber jenseits jeglicher Realität und von dem her nur bedingt zu empfehlen.
Achja, eBay.com ist natürlich auch immer eine gute Anlaufstelle.
So, ich glaube das war's erst mal...
Gruß,
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von admiral-a
Hallo zusammen, bin noch ein "Frischling " in der us-Car gemeinde.Hab ein 70er deville coupe.Mein 472er läuft ählich der obigen beschreibung. Meine frage: wo bezieht ihr die Teile?(Kettensatz,Hydros,Dichtsätze usw)
Hallo,
die Firma Speedshop in Hamburg kann ich auch noch empfehlen.
Gruß
ja,vielen dank erstmal. MnF ist mir natürlich bekannt,hab auch schon einiges da gekauft.Was haltet ihr denn so von Edelbrock? Hab nen vergaser davon verbaut und man sagte mir das das später gut mit anderen edelbrockteilen (Nockenwelle,Steuerkette,Ansaugspinne,Hydros usw) harmoniert.Andererseits sagen viele andere nur "Edelbrech"...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von admiral-a
ja,vielen dank erstmal. MnF ist mir natürlich bekannt,hab auch schon einiges da gekauft.Was haltet ihr denn so von Edelbrock? Hab nen vergaser davon verbaut und man sagte mir das das später gut mit anderen edelbrockteilen (Nockenwelle,Steuerkette,Ansaugspinne,Hydros usw) harmoniert.Andererseits sagen viele andere nur "Edelbrech"...
Mit diesem Hersteller habe ich noch keine Erfahrung.
Am besten wäre vielleicht, ein neues Thema mit der passenden Überschrift zu erstellen, dann wirst du wahrscheinlich eine größere Resonanz an Antworten erhalten.
Gruß Oliver
Servus,
lässt sich der Tausch der Steuerkette und der Zahnräder am eingebauten Motor durchführen?
Denn ich möchte den Motor erst im Winter raus nehmen und jetzt noch fahren.
Aber der Gedanke, mit dem Bröselplastik rumzufahren, raubt natürlich die Freude am Fahren.
Danke,
pm
Servus Peter,
der Steuerkettensatz inkl. Räder lässt sich im eingebauten Zustand tauschen.
Allerdings musst Du einiges an Vorarbeit leisten.
Da die Wasserpumpe zusammen mit dem Frontcover am Block montiert ist, muss diese samt Cover entfernt werden. Da das Froncover jedoch über eine Dichtung mit der Ölwanne verbunden ist, muss ebenfalls die Ölwanne runter. Die bekommst Du aber nur demontiert, indem das Lenkgestänge entfernt wird. Ist also ein langer "Rattenschwanz".
Wenn die Ölwanne noch nie runter war, ist das eine echte Herausforderung. Zumindest war es bei mir so...
Darüber hinaus brauchst Du einen guten Abzieher, um den Kurbelwellenflansch runter zu bekommen. Der hockt satt drauf.
Hast Du schon einen neuen Steuerkettensatz besorgt?
Hier würde ich Dir den bessern von Cloyes empfehlen (True Roller Timing Chain). Passt perfekt und der beste Satz, den Du auf dem Markt bekommen kannst.
Anbei noch 2 Bilder von meinem Steuerkettensatz: Vorher - Nachher
Gruß,
Stefan