190er mit hydroproblem

Mercedes W201 190er

Hallo schrauber kollegen, mein nachbar kam die tage auf mich zu und hat mich gebeten die hydrostößel an seinem 190 e 2.0l benziner mj 1990 zu tauschen. Man hört es ganz deutlich. Nun habe ich mal kurz gestöbert und habe gesehen, dass es auch die zkd sein kann. Dies würde meine werkstattkapazität übersteigen da ich keine hebebühne besitze und man es ohne sehr schwer hat diese zu tauschen. (sonst bin ich gut ausgestattet)

Nun brauche ich noch ein paar infos von euch, da es mein erster hydrostößeltausch wird (irgendwann ist immer das erste mal). Ist das ein 16v oder 8v motor? Ich tendiere dazu alle 16/8 zu tauschen. Was muss alles weg? Denke mal der kopf muss nicht runter. Was für dichtungen brauche ich neu ? Ein selbstschrauberbuch schaffe ich auf jedenfall an, da dort alle drehmomente und die einstellung der steurkette zu der/den nockenwellen genau beschrieben ist.

Beste Antwort im Thema

Oh man warum habe ich eigentlich gefragt.... Ich hatte auch irgendwann mal meinen kawamotor auseinander, weil die zkd hin war. Das ding läuft bei bis zu 11000 touren, was da ein fehler zur folge hat ist auch schon klar. Da musste ich auch die ventile ausbauen um den kopf planen zu lassen. Das war dann auch mein erstes mal.... Mit der richtigen literatur geht das schon. An meinem w202 habe ich auch schon die zkd gewechselt auch zum ersten mal.. Auch mit der richtigen literatur... Irgendwann habe ich auch das erste mal bremsscheiben und belege gewechselt...Leute das hier ist ein forum für selbstschrauber, wer keinen bock hat hier eine antwort ab zu geben die wirklich was zur arbeitserleichterung beitragen kann der sollte einfach nix schreiben, sachen wie das sollte ein profi machen und so dinge bringen mich nicht wirklich weiter und machen mich schon ein wenig sauer. Wenn mich jemand was über die zx9r b modell frägt, dann kann ich ihm zu 80% weiterhelfen, weil ich diesen motor mitlerweile im schlaf zerlege und zusammen setze. Dieser person gebe ich dann auch gerne auskunft und er kann selbst entscheiden ob er sich das zutraut oder nicht. Man, hat die kfz innung leute in diesem forum eingeschleust? Sicher bin ich kein kfz mechaniker und bin mir sicher auch solchem nicht das wasser reichen zu können. außerdem hat der auch wesentlich mehr erfahrung wie ich. Also ich würde ganz gerne wissen ob es da krankheiten gibt, dass ich nicht völlig im leeren fische. Der motor ist ja nun bekannt danke mal dafür ein m102. Ich werde erst mal den ventildeckel runter nehmen und mir die nockenwelle anschauen. Dann werde ich mir mal den kettenspanner anschauen, denn der könnte natürlich auch am sack sein und klappern (bzw. Die kette) ölkanäle kann ich ja nur oberflächlich prüfen. Er läuft auch nicht richtig rund. Was ja durchaus eine veränderte steurzeit verursachen kann.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Äh.kleiner Nachtrag.Bei der außerordentlichen Wagenpflege des "Nochbesitzers" versuch doch mal einen Ölwechsel,mit einem hochleistungsöl,bei der Karre kannst Du Mercedes Empfehlungen getrost vergessen.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen