190e euro 2 nachrüsten
wenn ich da so richtig lesen kann die steuer erhöt sich ab nächstes jahr. d.H ab mitte Januar bzw Februar müsste es doch dann günstige 190e´s geben. Dann baut man noch schnell nen euro2 für runde 200 euro rein und hat ein auto das für die nächsten 4-8 jahre gewappnet ist. wie ist denn der 2 liter benziner so. von den eigenschaften.
Ich weiss solche themen gibts zu tausenden. aber wenn wir keine neueren mehr schreiben würden, wäre es ja langweilig oder nicht!!!!!
41 Antworten
es gibt bei twin-tec ein schraube aber ich weiß nicht ob mann dadran drehen sollte ich werde es nicht machen weil meiner läuft super er hat so um die1300 umdrehungen wenn er kalt ist auch im winter wo es kalt war und er lief auch nicht unrund
grüße an alle
Hi, weiß jemand, welche Katalysatoren DC ab Werk ab 88 eingebaut hat?
Den KLR gibts nämlich frühestens für 88er Modelle mit original Kat. Kann ja sein, daß DC einen Ghostwriter hatte und z.B. einfach auf nen Wurm-Kat den Stern draufgemalt hat?!
Dann wüßte ich, daß ich den KLR für den M102.961 von 83 bei mir reinpacken könnte... und das krieg ich vielleicht so eingetragen...
Ansonsten fänd ich das nämlich ziemlich blöd!!!
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Jedenfalls arbeiten die KLR-Systeme von GAT, TwinTec und HJS ja ziemlich ähnlich.
Nicht wirklich!
GAT nutzt neben der Kühlmitteltemperatur auch das Lambda-Signal zur Steuerung...des KLR (so heisst übrigens NUR der von Twin-Tec) und verzichtet auf Lambda-Werte. Der KLR ballert Falschluft in das hochempfindliche System ohne Rücksicht und Rückmeldung der Elektronik.
Zitat:
...indem sie nach der Startphase die Motordrehzahl erhöhen, damit mehr Luft durchläuft und auch der Kat sich schneller erwärmt, richtig?
Jain...andersherum...-> Es wird Falschluft zugeführt, was den Effekt einer erhöhten Leerlaufdrehzahl unter ca. 60-70°C während der Warmlaufphase haben kann. Daraus folgt eine höhere Verbrennungstemperatur und somit auch eine schnellere KAT-Erwärmung.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
Nicht wirklich!
GAT nutzt neben der Kühlmitteltemperatur auch das Lambda-Signal zur Steuerung...des KLR (so heisst übrigens NUR der von Twin-Tec) und verzichtet auf Lambda-Werte. Der KLR ballert Falschluft in das hochempfindliche System ohne Rücksicht und Rückmeldung der Elektronik.
Danke für die Auflärung mit dem KLR.
Aber dann ist ja das System von Twin-Tec ja nicht sooo toll, nach dem was Du schreibst. Hab gestern gelesen, dass es sogar von DC verbaut wird.
Soviel Elektronik gibts zwar nicht beim 190er, aber gut kann das auf Dauer ja nicht sein.
Kann man das System von GAT und HJS in etwa vergleichen?
Hab gestern nochmal auf den HP´s der 3 Systeme nachgelesen und fragte mich schon, wie beim KLR die Falschluft reingepumpt wird.
Bei den anderen beiden Systemen geschieht dies jha durch eine Anhebung der "Motordrehzahl" im Leerlauf, zwischen 1100 - 1600 U/Min, sobald der Motor mehr Umdrehungen hat, schaltet sich das System ab, ebenso wenn die Kühlwassertemperatur eine bestimmte Temperatur erreicht (waren glaub 34°C).
Ähnliche Themen
sinnlos00 hat es eigentlcih richtig erklärt. Beim KLR wird einfach durch ein Ventil zusätzlich Luft in den Ansaugkanal gegeben. Sie wird nciht reingepumpt, sondern wird eingesaugt, wie bei Nebenluft. Durch dieses Abmagern erfolgt eine vollständigere Verbrennung und die Abgastemperatur steigt, da kühlende Kraftstoffanteile eines zu fetten Gemisches eben fehlen. Das Ventil wird abhängig von Kühlwassertemperatur und Last (Unterdruck) geöffnet. Abhängig von der Außentemperatur und der Feinjustierung stellt sich eben nur unter Umständen eine höhere Drehzahl ein. Das hängt auch mit der gegen die PASSIV verspürte Abmagerung agierende Einspritzung zusammen. Bei mir liegt sie etwas über 1000/min, vielleicht sind es sogar 1100/min.
Bei einem der anderen Systeme wird meines Wissens nach nicht das Gemisch abgemagert, sondern lediglich elektronisch die Drehzahl für ca. 30 sec. erhöht. Ich glaube, das war das System von HJS, bin mir aber nicht sicher. Auf jeden Fall habe ich das mal bei einem 190er, an dem ich inetressiert war, gesehen und gehört. Der Motor lief am Anfang ziemlich hoch. Im Gegensatz zum KLR erfolgt die Aggasaufheizung hier eben durch eine höhere Drehzahl und nicht durch ein zu mageres Gemisch.
ABER: Die Drehzahlschnwankungen beim KLR kann man wie schon erläutert beseitigen und dann ist der Leerlauf auch nicht hoch. Ich halte gerade das System mit der elektronischen Erhöhung für nicht so gut, denn gerade, wenn der Motor noch kalt ist, sollte die Drehzahl nur so hoch sein, dass der Motor rund läuft. Alles andere ist erhöhter Verschleiß. Daher finde ich die Abmagerung am vernünftigsten. Und wenn wir jetzt mal alle ganz ehrlich sind. Einen wirklichen Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit hat das System nicht. Es geht nur darum, das Teil eingebaut zu haben und steuern zu sparen. Und wenn dann die Feinjustierschraube tiefer drin ist als bei Auslieferung, ist das doch egal. Hauptsache der TÜV sagt nichts. Und wenn ihr das in der Werkstatt einbauen lasst, ist das deren Problem.
Ich verstehe auch eure Sorgen nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, LASST ihr das Ding einbauen, richtig? Dann würde ich mit der Werkstatt ausmachen, dass sie dafür sorgen sollen, dass der Motor auch bei niedrigen Aussentemperaturen rund läuft. Und die Werkstatt wird (wenn sie noch keine Erfahrung haben) im Falle von Problemen TwinTec anrufen und die Antwort mit der Feinjustierung erhalten. Das wars. Alles weshalb diese ganzen Zweifel?
Viele Grüße
KAIman
@ kaiman27
Danke für Deine ausführliche Antwort.
In der Werkstatt, wo ich es einbauen lassen würde, hat der KFZ´ler bisher nur Systeme von HJS verbaut und konnte mir nichts genaueres dazu sagen. Habe ihn auf die Erhöhung der Drehzahl angesprochen und ihn gefragt, ob HJS elektronisch oder mechanisch arbeitet. Nachdem er mir dies nicht beantworten konnte und noch überrascht war, dass Twin-Tec auch Systeme für Mercedes im Angebot hat, hab ich es erstmal bei einem Kostenvoranschlag belassen.
Mir gefällt diese Erhöhung der Drehzall auch nicht sonderlich und sehe das so wie kaiman27. Gerade im Winter, wenn der Motor kalt ist und draußen Minustemperaturen herrschen kann es auf Dauer nicht gut sein.
Aber der Satz von Sinnlos00 gibt mir auch zu denken:
Der KLR ballert Falschluft in das hochempfindliche System ohne Rücksicht und Rückmeldung der Elektronik.
Aber wenn der KLR auch von der DC-Fachwerkstatt eingebaut wird, wurde er wohl soweit getestet, um einen eventuellen vorzeitigen Verschleiß oder so vom Motor auszuschließen. Oder will DC nur die älteren Autos aus dem Verkehr ziehen um die neueren an den Mann zu bringen?
Ist auch eine preisliche Frage:
Das KLR bekomme ich bei eBay neu für ca. 90 €
Das GAT/HJS schlägt gleich mit ca. 120€ aufwärts zu buche.
1. DC wird hier nicht etwa machen, nur um die Autos zu schädigen und aus dem Verkehr zu ziehen. Das wäre mutwillig.
2. Im Gegenteil. Sie wereden einfach geguckt haben, wo Preis-Leistung in Ordnung sind und der Motor geschont wird.
3. Die Aussage von sinnlos00: "Der KLR ballert Falschluft in das hochempfindliche System ohne Rücksicht und Rückmeldung der Elektronik." Das System ist nicht so hoch enpfindlich. Die Motorenkonzepte sind 20 Jahre alt und relativ einfach. Das komplizierteste ist die elektronische Einspritzung. Und die gibt ja Rückmeldung, nur eben indirekt (passiv) über einen schwankenden Leerlauf, wenn zu viel Nebenluft zugeführt wird. Es ist kein echtes Regelsystem, und das nutzt TwinTec aus. Sie reduzieren einfach die Überfettung des kalten Motors, die ursprünglich für einen sicheren runden Leerlauf ausgelegt wurde. Und daher muss man eben feinfühlig den Leerlauf stabilisieren mit der Schraube.
KAIman
Ah, Danke, meine Zweifel sind so langsam weg. 🙂
Noch eine letzte Frage: Hat schon ein 190er mit dem EGS-System von GAT wirklich die D3-Norm erreicht?
Die Differenz von Euro2 auf D3 ist ja im Moment eher unwichtig, das kann sich aber in naher Zukunft ändern.
Ansonsten tendiere ich momentan, wie glaube ich die meisten User hier aus dem Forum ja auch schon, zum KLR.
Hi,
"Noch eine letzte Frage: Hat schon ein 190er mit dem EGS-System von GAT wirklich die D3-Norm erreicht?"
Keine Ahnung. Ich habe mich seit dem Einbau und der Feinjustierung nicht mehr damit beschäftigt.
Viel Erfolg und Grüße
KAIman
hallo
sory das ich mich noch mal einschalte ich fahre mit dem KLR und bin super zufrieden damit ein bekanter von mir hat das gat drine und er hat auch nur Euro 2 bekommen er sagte auch zu mir das er lieber das KLR gemommen hätte aber die hatten kein anderes und deshalb hat er es gemonnen um steuern zu sparen
Also alles in allen nimm lieber das KLR es läuft super
Gruß Hermann
@ 02663203
Hehe, brauchst Dich nicht entschuldigen. Bin froh wenn ihr hier über eure Erfahrungen schreibt, egal wie oft.
Also bei der Preisdifferenz und den Reaktionen hier, tendiere ich auch zum KLR.
Muss mal am Montag schauen, ob mir die Werkstatt den Einbau bestätigt, wenn ich es selber einbaue.
Das KLR soll ja recht einfach zum einbauen sein.
Dann würde ich fast 100 € im Vergleich zum HJS + Werkstatteinbau sparen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Skorpion75
Kann man das System von GAT und HJS in etwa vergleichen?
Eine Sache noch.
Das GAT-EGS arbeitet NICHT mit Drehzahlangebung, sondern nutzt ebenfalls, wie der KLR, ein Luftventil (übrigens von BMW) um den Luftanteil im Gemisch zu erhöhen.
KLR und GAT sind direkt vergleichbar, beide Luftventil...jedoch kommt mit dem EGS ein Steuergerät, welches auch mit Lambda-Werten gefüttert wird.
Ich kenne beide Systeme...ich fahre KLR (macht im 190er max. Euro2) und das EGS allerdings nur im Passat.
Dort merkt man überaupt keinen Unterschied im Motorlauf und erreicht Abgasnorm D3.
Den HJS Baukasten kenne ich leider gar nicht.
Ich wählte den KLR, da ich ungerne nachgerüstete Systeme an einer perfekt funktionierenden Motorelektronik teilhaben lassen will.
Guts Nächtle,
Gruß Alex