190E 2.6 keine Leistung Obenrum und Tastverhältnis - Verständis!?

Mercedes W201 190er

Hallo Forumsgemeinde,

ich habe einen 2.6er W201 aus 1990 gekauft.

Leider fährt das Fahrzeug nur 170km/h auf der Autobahn und hat im oberen Bereich so ab 3500U/min rum schätze ich kaum Leistung.
Er dreht zwar voll aus aber nur sehr langsam und mein Sommer 190er 2.3 ist seeeeehr viel Spritziger!

Unerdruckschläuche und Gummianschlüsse sehen dicht aus und alle dran.

Dann hab ich als erstes die einzelne wohl mal erneuerte Kraftstoffpumpe gegen eine gebrauchte Doppelpumpe ersetzt. Den Spritfilter natürlich erneuert. Brachte keinen Erfolg.
Neue Zündkerzen brachten natürlich auch nicht`s, das war eher aus langeweile ;-)

Dann bin ich günstig an eine KE von nem 3.0 M103 gekommen und hab die mal drauf gebaut.
Klar, die müsste für meinen Motor neu eingestellt werden, das war aber nicht nötig weil er exakt so wie vorher lief. Also KE wieder zurück gebaut.

Ohne angestecktem Motorsteuergerät läuft er exakt gleich Beschissen. Denke also nicht das es von der KE kommt.

Dadurch schlimmster Verdacht --> Nockenwelle eingelaufen? --< Ventildeckel runter und geschaut, sieht so erstamal gut aus, auch Ölverteiler frei.

Dann mal Zündverteiler runter gemacht, sieht nicht neu aus aber dürfte denke ich mit dem Problem nicht`s zu tun haben.

Jetzt habe ich mir bei Conrad so ein Motortesterset wegen dem Tastverhältnis messen zugelegt.
Damit komme cih aber irgendwie nicht klar. Es gibt ja die allseits bekannte Anleitung zur KE am M102 hier aus Motor-Talk. Diese TAstverhältnisse beziehen sich ja aber auf den 4Zylinder? Muss ich jetzt bei der Skala für 6Zyl oder 4 Zyl schauen mit meinem 6Zyl (höhrt sich blöd an) :-).

Dann hab ich noch diese umrechnungstabelle gefunden da mein Tester ja nur ° und nicht das Tastverhältnis in % ausgibt:
http://i.imgur.com/13IjeQg.jpg

Hier mal das stark pendelnde! Tastverhältnis bei Betriebswarmem Motor das sich so immer wiederholt:
YouTube
Das regelt ja ungemein!?

P.S.: Strom am Stellglied liegt Konstant bei 0,08-0,10mA im Stand/Betriebswarm.

Was kann der Bock haben, mit dem Tastverhältnis kann ich erstmal nicht`s anfangen?
Selbst wenn es auf einem Wert stehen würde weil ich weiß nicht ob 4Zyl, 6Zyl oder gar noch Verpolt und 30 ist 70 und 80 ist 20...

Kurzum ich bin überfordert :-)

85 Antworten

Zitat:

@Alleswoller schrieb am 1. Januar 2016 um 10:53:16 Uhr:


Regelung bei abgezogenem Steuergerät habe ich nciht gepostet.

Ok....es kam mir insgesamt so rüber, als wenn Du derzeit mit abgestecktem Stgr. fährst. War dann eine Fehlinterpretation meinerseits.

Wir war denn der Leerlauf bei der Auslesung?

Du hasttest ja auch schon sowas berichtet....

Zitat:

@Alleswoller schrieb am 13. Dezember 2015 um 19:02:45 Uhr:


Drosselklappe hab ich auch mal gegen eine andere getauscht, jetzt liegt das Standgas bei 1700U/min...

Zitat:

@Alleswoller schrieb am 16. Dezember 2015 um 13:30:51 Uhr:


Drosselklappentausch (die hatte ich grad da) optimal. Jetzt viel zu hoch bei 1500U/min warm und 2000U/min kalt.

Gebe den 190er mal zu jmd. der sich mit der KE auskennt und auch sonst weiß, wie man Fehler an einem KFZ finden kann.

Die KE ist bestimmt keine schlichte Angelegenheit und man muss sich mit ihr schon auseinandersetzen, doch undurchschaubar und völliges Hexenwerk ist sie trotz alledem nicht.

Zuletzt kann ich Dir nur noch die Bosch-Unterlagen für die KE mitgeben...siehe Anhang (besten Dank an

WDB201018

)

Du wirst da irgendeine gundlegende Sache übersehen haben........denn sonst müsste der Motor ja seine volle Leistung bringen.
Hast Du bilder von der Nockenwelle gemacht? Her damit....
Wenn nicht, VD ab und bitte nachreichen.
Allgemein, wenn Du an Bauteilen zugange bist die optisch relevant sind bzw. begutachtet werden können, mache Fotos und zeige sie uns.

PS: Frohes Neues... 🙂

Hier die Bilder der NW.

Danke für das PDF.

Meine Theorie ist doch korrekt dass wenn der Motor ohne MSG läuft es eigentlich kein elektrisches Problem sein kann, oder?

Das Tastverhältnis und der Leerlauf ist jetzt wie zuletzt gepostet in Ordnung.

Ich hatte ja eine andere Drosselklappe verbaut wo der Sensor ab war und somit "verstellt".

Ich glaube so langsam das es auch nur an einem verstellten Gaszug liegen kann!?
Aber ich finde dort keinen "Fehler" am Gestänge oder so.

Puuuhh, meiner Ansicht nach sieht die NW recht fertig aus. Miss mal die Hübe.

Und als aller erstes schau ob der Gaszug auch richtig eingestellt ist und die KE voll öffnet. Das ist ja nun das einfachste was man machen kann.

Hmm.....also soo super sieht sie nicht mehr aus.....aber ob die Nocken runtergeritten sind, kann ich auf den Fotos nicht erkennen.

Da hilft dann wirklich nur nachmessen und die mal alle miteinander vergleichen. Ein Sollmaß habe ich dafür jedoch nicht zur Hand.

Ähnliche Themen

Ich leider auch nicht da ich meine ganzen Rep-Bücher verliehen habe und nicht mal weiß ob es da überhaupt drin stehen würde.

Versuch mal Google.

Hallo BITTE ich habe dasselbe Problem versuche seit 8 Monaten eine Loesung zu finden habe ALLES versucht! Was war die Loesing des Problems bitte????

Zitat:

@stefanschultze schrieb am 1. November 2021 um 14:48:06 Uhr:


Hallo BITTE ich habe dasselbe Problem versuche seit 8 Monaten eine Loesung zu finden habe ALLES versucht! Was war die Loesing des Problems bitte????

Welches der Probleme hast du auch? Keine Leistung?
Schreib mal was zu deinem Auto. Und was du seit Monaten schon versucht hast.

Gruß Moorteufelchen

Ich habe ab 3000 RPM keinen richtigen Durchzug. Die Videos auf YouTuve von allen M103 Motoren drehen ab 3000 erst richtig hoch und meiner will dann ueberhaupt nicht mehr. Quaelt sich quasi bis 6000 wenn ueberhaupt.

Hier mal ein Update aus dem 126er Forum den ich heute gepostet habe und das Poti gewechselt hatte mit Liste dadrunter was seit Februar alles gewechselt wurde.

"Das neue Poti ist kalibriert UND.... nichts. Gleiches Problem. Waehrend wir das Problem mit hoher Leerlaufdrehzahl durch Zufall geloest haben (Mikroschalter kaputt). Der Motor WILL einfach nicht freudig in die 6000 reindrehen ich muß ihn quasi mit Kick Down hochquaelen. Siehe Video erster Gang. Inzwischen seit Februar wurde folgendes gewechselt/überprüft:
1. Zündverteiler
2. Zündkerzen
3. Benzinpumpe
4. Tank
5. Zuendkabel
6. Hauptfilter (mehrmals)
7. Minifilter in der KE Jetronic
8. EHA erneuert
9. Tastverhaeltnis zigmal überprüft
10. Lambda Sensor
11. Kats entfernt Verstopfung entdeckt
12. Nockenwelle gechecket
13. Neue Einspritzdüsen
14. Ansaugbrücke erneuert
15. Potentiometer erneuert
16. Mikroschalter gewechselt (war kaputt heute entdeckt und für hohe leerlaufdrehzahl verantwortlich)
17. Luftfilter natürlich
18. Alle Flüssigkeiten
19. Gasgestänge adjustiert nach Werk
20. Steuerzeiten überprüft
21. Zuendsteuergeraet gewechselt.
Es bleiben übrig.
1. Zündspule
2. KE Jetronic auseinandebauen (moechte ich tunlichst vermeiden)
3. Kompression nicht überprüft aber fast ausgeschlossen da Fahrzeug kein Öl verbraucht
Habt ihr auch euch Erfahrung dass ich einen Reiniger von außen in die KJ Jetronic leiten kann? Angeblich wurde das bei den Volkswagen in den 80ern so gemacht.

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 1. November 2021 um 18:54:13 Uhr:



Zitat:

@stefanschultze schrieb am 1. November 2021 um 14:48:06 Uhr:


Hallo BITTE ich habe dasselbe Problem versuche seit 8 Monaten eine Loesung zu finden habe ALLES versucht! Was war die Loesing des Problems bitte????

Welches der Probleme hast du auch? Keine Leistung?
Schreib mal was zu deinem Auto. Und was du seit Monaten schon versucht hast.

Gruß Moorteufelchen

Unglaublich… habe einen 190E 2.6 und exakt das gleich Problem.. ab 100kmh keine Leistung..bereits alles getauscht

Gab es eine Lösung zu dem Fall vom TE? Bitte um Infos, das würde mir echt weiter helfen

Moin Jacko85, du bist nicht alleine mit deinem Problem. Ich habe ein ähnliches. Hab mir anfang Januar einen schönen W201 in Astralsilber gekauft, der hat erst 174.000 gelaufen, verbaut ist ein 2.0er M102, mit 4-Gang Handschalter, Motornummer habe ich geprüft, ist noch der originale. Leider konnte mir bisher niemand helfen, auch nicht bei Mercedes selbst, oder beim Bosch Dienst, also hilft nur den Fehler selbst zu finden.

Zu meinem Problem:
Er kommt nicht über 120kmh, ab 100kmh beginnt das große schleichen, dann braucht er 2 Minuten um bis 120kmh zu kommen, dann ist Feierabend.
Bis 100kmh bewegen sich der Tacho und der Drehzahlmesser parallel zueinander.
Im 2. Gang kommt er bis 5.500
Im 3. Gang kommt er bis 4.000
Im 4. Gang kommt er bis 3.000 Umdrehungen, bevor die Leistung abnimmt, dann dreht er langsam bis 3.500 und dann ist komplett Schluss. Die Leistung bricht allerdings nicht ruckartig ein, sondern nimmt stetig ab.

Bisher habe ich verschiedenes Getauscht, dabei handelt es sich um neue Boschteile, oder gebrauchte aber funktionstüchtige Ersatzteile.
-die komplette Abgasalage ab Krümmer gebraucht (MB)
-Verteilerkappe und Finger neu (Bosch)
-Lambdasonde neu (Bosch)
-LMM Poti neu und eingestellt (Bosch)
-Zündkerzen neu (MB)
-Benzinpumpe neu (MB)
-Benzinfilter neu (MB)
-2x Ölwechsel mit Filter, keine Auffälligkeiten
-ÜSR und KPR getauscht (gebraucht)
-Benzindruckregler (gebraucht)
Mir fällt gerade nicht alles ein,müsste sonst in meiner Liste schauen.

Was die nächsten Tage noch ansteht:
-Einspritzventile mit Dichtungen tauschen neu (Bosch/MB)
-Kurbelgehäuseschläuche tauschen neu (MB)
-neuer Luftfilter

Falschluft zieht er keine, oft genug getestet.

Ein ausblinken möglicher Fehlercodes hat leider nicht funktioniert, keinerlei Impulse.
Das tastverhältnis pendelte anfangs +/- 10 um die 50%, ging aber ab und an auf 10%/40% daraufhin habe ich das Poti des LMM getausch und eingestellt.

Dann war mir aufgefallen, dass das Tastverhältnis beim leichten ziehen am Gaszug bereits 50,0% anzeigt, der Fehler dürfte ja bedeuten, dass entweder die Lambdasonde defekt ist, oder eine Leitungsunterbrechung vorliegt. Die Lambdasonde wurde von mir getauscht, der Fehler ist geblieben. Soweit ich das in Errinnerung habe, soll er 50,0% ohne Nachkommastellen doch nur unter Vollast anzeigen, da dann die Lambdaregelung deaktiviert wird.
Ich vermute einen Kabelbruch, bin aber noch auf der Suche.

Dann ist mir nach dem Kauf bei der Durchsicht aufgefallen, dass der gute erstaunlich viele VorMopf Elemente enthält, mir ist zwar bewusst, dass der Wechsel von VorMopf auf Mopf nicht von heute auf morgen erfolgt war, dennoch hätte ich nicht gedacht, dass er eine VorMopf-Stoßstange und Vormopf Kabelbäume hat, der Rest sieht nach Mopf aus. Eine sehr interessante Mischung. Nicht, dass dort der Fehler begraben liegt und möglicherweise jemand mal ein Steuergerät gewechselt hat, welches nicht mit der VorMopf Technik harmoniert. Die EZ war jedenfalls im Januar 1990, eventuell ist er auch etwas älter, kann ich leider nicht sagen. Eventuell hat jemand von euch ja eine Idee… Wäre sehr nett, wenn ihr dann eure Erfahrungen dazu teilt. Vielen dank, LG.

Auspuff/Kat zu?
Nockenwelle massiv eingelaufen?

Besteht das Problem auch bei abgezogenen MSG?
Im warmen Zustand testen…!
Wenn ja, liegt wahrscheinlich ein mechanisches Problem vor (z.b. NW)

Moin, die Abgasanlage also Endschalldämpfer und Mittelschalldämpfer wurden gegen eine neue Imasaf Anlage getauscht, hat nichts gebracht, dann kam die beiden originalen ESD und MSD wieder ein. Seit Montag habe ich einen anderen KAT verbaut, von einem 2.0er BJ 09/89, keinerlei Veränderung. Also vor einem Monat, als ich das letzte mal ohne MSG fuhr war das ganz übel… Zum weglaufen, hat sich permanent verschluckt und kam nur bis 100 Km/h, lief extrem unruhig. Das war allerdings bevor ich Teile getauscht hatte. Ich würde heute eine Probefahrt machen,warte allerdings noch auf eine Spurvermessung, hab die Querlenker erneuert und er hat neue Reifen drauf.
Die Nockenwelle habe ich mir noch nicht angesehen, ich brauche noch eine neue Dichtung.
Müsste man eine eingelaufene Nockenwelle nicht hören können? Anhand eines klackerns?
Der letzte 190er, den ich mit Nockenwellenschaden hatte hat geklappert wie sonst was, aber selbst der lief besser…
Aber ich schaue es mir an. ;-)

Als erstes die Drücke (oberkammer/Unterkammer) messen. Nach den Schilderungen ist hier der Kern des Problems. Sprich EHS und/oder Mengenteiler. Warst Du mal am Abgastester? Was ist Dein Lambda im Leerlauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen