190E 2.6 keine Leistung Obenrum und Tastverhältnis - Verständis!?
Hallo Forumsgemeinde,
ich habe einen 2.6er W201 aus 1990 gekauft.
Leider fährt das Fahrzeug nur 170km/h auf der Autobahn und hat im oberen Bereich so ab 3500U/min rum schätze ich kaum Leistung.
Er dreht zwar voll aus aber nur sehr langsam und mein Sommer 190er 2.3 ist seeeeehr viel Spritziger!
Unerdruckschläuche und Gummianschlüsse sehen dicht aus und alle dran.
Dann hab ich als erstes die einzelne wohl mal erneuerte Kraftstoffpumpe gegen eine gebrauchte Doppelpumpe ersetzt. Den Spritfilter natürlich erneuert. Brachte keinen Erfolg.
Neue Zündkerzen brachten natürlich auch nicht`s, das war eher aus langeweile ;-)
Dann bin ich günstig an eine KE von nem 3.0 M103 gekommen und hab die mal drauf gebaut.
Klar, die müsste für meinen Motor neu eingestellt werden, das war aber nicht nötig weil er exakt so wie vorher lief. Also KE wieder zurück gebaut.
Ohne angestecktem Motorsteuergerät läuft er exakt gleich Beschissen. Denke also nicht das es von der KE kommt.
Dadurch schlimmster Verdacht --> Nockenwelle eingelaufen? --< Ventildeckel runter und geschaut, sieht so erstamal gut aus, auch Ölverteiler frei.
Dann mal Zündverteiler runter gemacht, sieht nicht neu aus aber dürfte denke ich mit dem Problem nicht`s zu tun haben.
Jetzt habe ich mir bei Conrad so ein Motortesterset wegen dem Tastverhältnis messen zugelegt.
Damit komme cih aber irgendwie nicht klar. Es gibt ja die allseits bekannte Anleitung zur KE am M102 hier aus Motor-Talk. Diese TAstverhältnisse beziehen sich ja aber auf den 4Zylinder? Muss ich jetzt bei der Skala für 6Zyl oder 4 Zyl schauen mit meinem 6Zyl (höhrt sich blöd an) :-).
Dann hab ich noch diese umrechnungstabelle gefunden da mein Tester ja nur ° und nicht das Tastverhältnis in % ausgibt:
http://i.imgur.com/13IjeQg.jpg
Hier mal das stark pendelnde! Tastverhältnis bei Betriebswarmem Motor das sich so immer wiederholt:
YouTube
Das regelt ja ungemein!?
P.S.: Strom am Stellglied liegt Konstant bei 0,08-0,10mA im Stand/Betriebswarm.
Was kann der Bock haben, mit dem Tastverhältnis kann ich erstmal nicht`s anfangen?
Selbst wenn es auf einem Wert stehen würde weil ich weiß nicht ob 4Zyl, 6Zyl oder gar noch Verpolt und 30 ist 70 und 80 ist 20...
Kurzum ich bin überfordert :-)
85 Antworten
Moin, habe die Beiträge erst heute gelesen. Bei mir sind wir jetzt auf den Druckregler gestoßen, es kommt Sprit aus der Leitung und das darf ja nicht sein. Scheinbar ist die Membran im druckregler defekt.. ich halte euch auf dem laufenden.
Du meinst sicher den Druckspeicher hinten am Kraftstoffpumpenpaket? Da sollte am Anschuss hinten kein Kraftstoff austreten. Das wäre bei meiner Empfehlung „Drücke messen“ auch schnell aufgefallen.
Moin Moin, einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich euch ??.
Also, das geplante messen des Benzindrucks hat sich bei mir auf das nächste Wochenende verschoben, daher kam auch noch keine Rückmeldung meinerseits zu dem Thema. Ich bin jedenfalls gespannt, was Jacko dazu herausfindet.
Mal das neuste von meinem 190er, am letzten Donnerstag tauschte ich auf den Tipp eines MB Mitarbeiters aus der Niederlassung den 4-Poligen Temparaturfühler. Das hat, man mag es nicht vermuten tatsächlich etwas gebracht, die Beschleunigung ist besser geworden, insgesamt wurde er lebendiger. Belohnt hat er mich dann am selben Abend mit der seitdem dauerhaft leuchtenden ABS Lampe, da darf ich mich jetzt auch noch drum kümmern??…
Freitag Mittag, als ich zur Werkstatt fahren wollte hat sich der zuvor leise quietschende Lüfter mit einem „knack“ festgesetzt. Da hier Schnee lag, die Scheiben schnell beschlugen und mein ABS ebenfalls defekt ist wollte ich die 50 Kilometer zur Werkstatt so lieber nicht antreten. Eventuell schaffe ich es heute Mittag dort hin zu fahren, der Lüfter wurde gestern ersetzt.
Dann noch einmal zu dem, was der Meister aus der Werkstatt mir sagte, laut ihm hört sich der Motor im Leerlauf super an, kein schütteln etc, ein pfeifen oder Zischen, also Falschluft etc hörte er wohl auch nicht. Bei der Probefahrt selbst sprachen wir dann über, dass der Motor sich für ihn anhörte, als würde er zu spät zünden. Einzustellende Ventile, oder eine Zündung die eingestellt werden müsste hat der Motor ja allerdings nicht mehr, waren ja die Vormopf-Motoren.
Er wollte sich das ganze in den nächsten Tagen dann noch einmal anschauen.
Ich habe allerdings noch eine Frage an euch, das Thermoventil, was bei 50 und 70 Grad schaltet, könnte das einen negativen Einfluss haben, vielleicht hängt es oder ist anderweitig defekt? Denn ab ca 50 Grad nimmt der Abgasdruck am Auspuff definitiv schleichend ab, ich soll laut MB ein Ventil für 70 Grad benötigen. Leider ist es nicht mehr lieferbar, ansonsten hätte ich es schon in den letzten Tagen getauscht. Das machte mich gerade ein wenig stutzig.
Das Teil hat die Teilenummer A001 140 62 60 und soll wohl definitiv auch für die Zündverstellung benötigt werden, gibt es auch als 50 und 60 Grad Ausführung.
LG
Moin,
Wir haben den Druckspeicher getauscht und leider keine Veränderungen festgestellt. Es wurde alles geprüft von A-Z. Nichts hat bisher eine Veränderung gebracht.
Wir werden als nächstes das Motorsteuergerät tauschen, wobei ich daran auch nicht mehr glaube.
Wünsche euch viel Erfolg weiterhin
LG
Ähnliche Themen
Moin Moin, den Druckspeicher hätte ich auch eher beim schlechten Warmstart in der Vermutung, aber er war ja kaputt. Hält er denn jetzt wieder seinen Druck?
Bei mir gibt es auch keine Neuigkeiten, das Thema ist ein wenig in den Hintergrund geraten. Meine Hoffnung liegt aktuell auf TST, ich werde mir dort für die nächsten Wochen mal einen Termin machen, mal schauen ob dort etwas herausgefunden werden kann.
Ich fahre meinen 190er zur Zeit auch nicht, da zuletzt ein Beschleunigubgsklingeln ab 2.000 Umdrehungen aufgetreten ist.
Maximal würde ich noch an einem ruhigen Tag bei gutem Wetter mal ein wenig das ehs justieren wollen, vielleicht macht sich ja etwas bemerkbar um zumindest ohne klingeln nach Hannover kommen zu können. LG
Moin Moin, ja die leuchtete direkt nach dem Motorstart, Problem ist allerdings behoben, war das ÜSR, allerdings nur im für das ABS zuständigen Teil.
Der Motorstart war davon unbeeindruckt.
Nächste Woche habe ich einen Termin bei TST, wir haben schon ein wenig per E-Mail geschrieben, wir sind guter Dinge das Problem zu finden...
Ich freue mich jedenfalls auf den Termin.
Euch ein schönes Wochenende, LG.
Moin Moin, stellenweise schon, ich habe nächste Woche noch einen weiteren Termin, es gibt jedenfalls eine Besserung in Sachen Leistung und Höchstgeschwindigkeit, die Zusammenfassung schreibe ich euch dann nächste Woche.
Ist jedenfalls ein Super Team, mit extrem viel Fachwissen und Kompetenz. Während der Arbeiten am Fahrzeug kannst du dabei sein, dir alles erklären und zeigen lassen, einfach klasse.
LG
Moin, hat zwar noch etwas länger gedauert, als geplant aber ich schreibe euch jetzt einmal auf was seit meinem ersten Besuch bei Stadler in Hanemünden passiert ist.
Beim ersten Besuch wurde in den einzelnen Schritten die KE geprüft, aufgrund meiner Vorarbeit und dem bereits gegen Originalteile erfolgtem Tausch verschiedener Sensoren wurde dann nur der Luftmengenmesser als defekt diagnostiziert.
Dieser wurde daraufhin gegen einen überholten LMM getauscht, die Funktion der Messkurve vor Ort gezeigt. Damit war das 10/40% Problem des Tastverhältnis behoben.
Beim Austausch des LMM stellte man ebenfalls fest, dass der Druckspeicher im Pumpenpaket defekt war, was aber keinen Einfluss auf mein Leistungsproblem hatte, nur auf den warmstart. Der Druckspeicher wurde vor Ort ebenfalls getauscht.
(Lässt sich einfach testen, muss man nicht einmal den Druck für messen. Einfach die Stauscheibe nach Motorlauf runterdrücken und fühlen, ob der betätigte Steuerkolben im Mengenteiler "nachfällt" bei funktionierendem Speicher folgt dieser Nahtlos dem Betätigunghebel der Stauscheibe.)
Dann waren wir aber noch nicht fertig, direkt nach meiner Ankunft war der Motor auf hoher Drehzahk getestet worden, dabei hörte man eine Art "Gnuck Gnuck Gnuck" also Ventildeckel runter um die Nockenwelle in Augenschein zu nehmen. Diese war völlig tot, die Nocken waren Rund oder Stellenweise nicht mehr vorhanden. Eine gebrauchte und gereinigte Nockenwelle wurde mit den dazugehörigen Lagerböcken eingebaut, die klappernden Hydrostößel wurden später gegen die Hydrostößel getauscht, die ab Werk verbaut waren, da sich die anderen nicht mit Öl befüllten und munter klapperten.
Nach den knapp 7 Stunden die ich dort verbracht hatte und einem merklichen Leistungszuwachs bemerkte ich auf der Rückfahrt, dass er nur bis ca 160 zog und anfing ein Magerruckeln zu entwickeln. Was natürlich nicht der Plan war.
Also vereinbarten wir einen erneuten Termin mit einer Überprüfung des Mengenteilers und einer erneuten Motoreinstellung.
2 Wochen später ging es also erneut nach Hanemünden, auf dem Prüfstand wurde diesmal der Mengenteiler gegen einen guten gebrauchten getauscht, der Durchzug verbesserte sich abermals, das Magerruckeln ließ sich nur durch ein neues EHS beheben. Bei der anschließenden Probefahrt war mein 190er nicht mehr wiederzuerkennen.
Klingt jetzt erstmal ziemlich banal, logisch, man lässt viele Teile erneuern, dann muss sich ja was ändern.
Aber die Jungs von Stadler haben aus dem 190er wirklich ein anderes Fahrzeug gemacht.
Seine Drehzahlfreude, durchzugsstark, keinerlei Ruckeln, die Gangwechsel erfolgen selbst unter Vollgas exakt, keinerlei Bedenkpause.
Ein fantastisches Fahrverhalten, kaum wieder zu erkennen im Gesatz zu der Krücke die er vorher abgegeben hat.
Ich bin unglaublich froh, ihn nicht aufgegeben zu haben, sondern diesen wirklich nervigen, zähen und auch nicht günstigen Weg gegangen zu sein. Andere hätten ihn wahrscheinlich geschlachtet, für mich war aufgeben aber keine Option, dafür ist er noch zu schön. ;-)
An dieser Stelle möchte ich mich einmal bedanken für eure Hilfe und den Ratschlag zu TST zu fahren. Mein Dank gilt auch dem Stadler Team für die kompetente Hilfe, vielen Dank euch allen.
LG
Hallo und Glückwunsch! Das freut mich zu hören! Bei Dir waren all die Komponenten der KE hinüber, die meiner Erfahrung nach entweder „platt“ oder erneuert sind. Der Nockenwellenfehler dann noch dazu; das muss ein grausiges Fahrgefühl gewesen sein. Schön, wenn der 201er jetzt läuft wie er soll. War aber sicher auch ein heftiger Betrag, den Du da losgeworden bist. Fazit: Ende gut-alles gut.