190e 1.8l Motoren

Mercedes W201 190er

Hallo liebe 190er Freunde,
Ich habe ein Riesen Problem. Mein Vater und ich haben einen 190e 1.8l Bj. 1992 mühselig hergerichtet und in einen top Zustand gebracht. Der Wagen stand 1 Jahr in der Garage, da ich den 190er meinem kleinen Stiefbruder vermachen wollte. Als er ihn dann bekam hörte er nicht auf unseren Rat nach so einer langen Standzeit das Auto durchchecken zu lassen, wechselte nur das Öl und fuhr drauf los. Nicht ungestraft. Der normal unzerstörbare 1.8l Motor ist nun kaputt und nicht mehr zu reparieren. Wir suchen verzweifelt nach einem 1.8l Austauschmotor mit Max. 160.000 Km Laufleistung. Wenn ihr jemanden kennt, wäre es wirklich klasse, wenn ihr mir da helfen könntet!

Vielen Dank schonmal,
190E&CLK Liebhaber Felix Schumacher

Beste Antwort im Thema

Warum denn wieder einen 1.8'er rein ?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Innensechskant schrieb am 13. Juni 2018 um 21:20:29 Uhr:


Falles es wirklich auf einen anderen Motor hinaus läuft, dann bau' wieder einen 1.8er ein. Das ist in diesem Fall vermutlich die unkomplizierteste Lösung. Bei ebay werden von Verwertern mehrere Motoren angeboten.
Aber was soll an dem jetzigen Motor durch das Starten nach der Standzeit denn irreperabel defekt sein? 😕 Mein 190er hält auch regelmäßig über oftmals lange Zeiträume seinen Winterschlaf und erfreut sich trotzdem bester Gesundheit.

Gruß,
Innensechskant

Mir wurde gesagt, dass es wichtig sei, nach einer langen Standzeit das Auto mal durchchecken zu lassen, falls altersbedingt Verschleißteile etc. kaputt gegangen sind um anschließend größere Schäden zu verhindern. Ich hänge mal ein paar Bilder an dann könnt ihr euch das mal anschauen, bin leider kein Fachmann, der Motorschaden wurde aber definitiv diagnostiziert und es sei wohl laut Fachmann nicht nur ne Kleinigkeit das zu reparieren. ??

Mal ne andere Frage: Habt ihr ne Ahnung wo man Türinnenverkleidungen herbekommt? Ich brauche ne schwarze für vorne Links und finde auf eBay etc. nie eine...

nicht unwahrscheinlich: Kettenspanner ausgebaut und nicht in Montagezustand zurückgesetzt. Dadurch eine riesen Spannung auf der Steuerkette das die Nockenwelle gebrochen ist

Zitat:

@Bernerben schrieb am 14. Juni 2018 um 13:06:38 Uhr:


nicht unwahrscheinlich: Kettenspanner ausgebaut und nicht in Montagezustand zurückgesetzt. Dadurch eine riesen Spannung auf der Steuerkette das die Nockenwelle gebrochen ist

Also wurde ein wichtiges Teil ausgebaut und nicht wieder eingebaut? Oder habe ich das falsch verstanden. Sorry wegen meiner Inkompetenz ich gebe mein bestes alles zu verstehen 😁

Dieser Schaden, es sieht aus wie eine gebrochene Nockenwelle, kann unmöglich nur mit der Standzeit zu tun haben. Was wurde denn vorher alles an dem Auto "repariert" und wie lange wurde er nach diesen Reparaturen noch gefahren, bis er dann eingelagert wurde?

Wie mein Vorredner schon sagte, eine gebrochene Nockenwelle sieht man bei diesen Motoren häufig, wenn nach Arbeiten am Kettentrieb der Kettenspanner nicht korrekt zurückgesetzt oder zerlegt wird - je nachdem wie man es formulieren möchte.

Siehe dazu auch: https://www.youtube.com/watch?v=osFRJoCKNdo

PS: Bei ebay-kleinanzeigen sind schwarze Türverkleidungen in unterschiedlichsten Varianten zu finden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Innensechskant schrieb am 14. Juni 2018 um 13:16:36 Uhr:


Dieser Schaden, es sieht aus wie eine gebrochene Nockenwelle, kann unmöglich nur mit der Standzeit zu tun haben. Was wurde denn vorher alles an dem Auto "repariert" und wie lange wurde er nach diesen Reparaturen noch gefahren, bis er dann eingelagert wurde?

Natürlich hat das nicht nur mit der Standzeit zu tun. Fakt ist, dass das Auto, als ich es gefahren habe keinerlei Probleme hatte. Er war beim TÜV und bei einer Meisterwerkstatt, wo die Schrauber beim Wechsel der Wasserpumpe nochmal alles durchgecheckt haben und mir das ok gegeben haben, dass das Auto in einwandfreiem Zustand ist, bevor ich es in die Garage gestellt habe. Hätte er es nach der Standzeit direkt durchchecken lassen wären die Mängel bestimmt aufgefallen. Zumal mir bei der ersten Fahrt nach der Standzeit aufgefallen ist, dass der Rückwärtsgang ruckelt und der Wagen leicht "Stöße" nach hinten gemacht hat. Er sah dies aber nicht als Grund das nachschauen zu lassen.. Zylinderkopfdichtungen, Wasserpumpe, Kühler und die üblichen Sachen wie TÜV, Inspektion etc. wurden eingehalten und professionell gemacht.

Zitat:

@Innensechskant schrieb am 14. Juni 2018 um 13:16:36 Uhr:


Dieser Schaden, es sieht aus wie eine gebrochene Nockenwelle, kann unmöglich nur mit der Standzeit zu tun haben. Was wurde denn vorher alles an dem Auto "repariert" und wie lange wurde er nach diesen Reparaturen noch gefahren, bis er dann eingelagert wurde?

Wie mein Vorredner schon sagte, eine gebrochene Nockenwelle sieht man bei diesen Motoren häufig, wenn nach Arbeiten am Kettentrieb der Kettenspanner nicht korrekt zurückgesetzt oder zerlegt wird - je nachdem wie man es formulieren möchte.

Siehe dazu auch: https://www.youtube.com/watch?v=osFRJoCKNdo

PS: Bei ebay-kleinanzeigen sind schwarze Türverkleidungen in unterschiedlichsten Varianten zu finden.

Ich danke dir vielmals, dass du dich mit meinem Problem befasst. Wenn ihr beide das als Möglichkeit seht werde ich das mal bei der angeblichen "Meisterwerkstatt" anklingen lassen, die im Service die Kette für Zuschlag glaube ich auch gespannt hatten. Vielen Dank!

Beim Erneuern der Zylinderkopfdichtung könnte der Einbaufehler des Kettenspanners passiert sein, der dann evtl. zu der gebrochenen Nockenwelle geführt hat. Sollte es so sein, dann wäre der Einbaufehler sicherlich auch nicht bei einer Durchsicht nach der Standzeit aufgefallen. Wieviele Kilometer ist das Auto nach dem Erneuern der Zylinderkopfdichtung noch gefahren worden?

Im W124-Forum hier bei Motor-Talk gibt es gerade einen vergleichbaren Fall.

Zitat:

@Innensechskant schrieb am 14. Juni 2018 um 13:29:49 Uhr:


Beim Erneuern der Zylinderkopfdichtung kann der Einbaufehler des Kettenspanners passiert sein, der dann evtl. zu der gebrochenen Nockenwelle geführt hat. Sollte es so sein, dann wäre der Einbaufehler sicherlich auch nicht bei einer Durchsicht nach der Standzeit aufgefallen. Wieviele Kilometer ist das Auto nach dem Erneuern der Zylinderkopfdichtung noch gefahren worden?

Ca. 10.000 Km

Bei 10000 Kilometern kann man einen Fehler bei der Montage des Spanners dann ausschließen, so lange wäre das nicht gut gegangen. In dem Fall knallt es meistens kurz nach der Reparatur.

Zitat:

@Innensechskant schrieb am 14. Juni 2018 um 13:34:21 Uhr:


Bei 10000 Kilometern kann man einen Fehler bei der Montage des Spanners dann ausschließen, so lange wäre das nicht gut gegangen. In dem Fall knallt es meistens kurz nach der Reparatur.

Echt komisch. Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende 😁

Naja neuer Motor rein, nochmal alles durchchecken lassen, dann sollte ich sofern bei der Laufleistung des neuen Motors alles stimmt erstmal verschont bleiben. Danke dir

Viel Erfolg, wie auch immer das Problem letztendlich gelöst wird. Hier werden sich sicherlich noch einige andere Leute äußern, die können vielleicht noch mehr zu dem Fehlerbild sagen. 🙂 Mir ist da jetzt spontan nur die zu stramme Kette infolge des nicht zurückgesetzten Kettenspanners eingefallen, was aber meiner Meinung nach bei 10000 gefahrenen Kilometern auszuschließen ist.

So wie ich das oft gelesen habe, würde der Motor bei falsch eingesetztem Spanner auch extrem jaulen.
Ggf. ein Einzelfall von Materialermüdung?
Ansonsten ist das ganz schon fies....
Nur die Nockenwelle ist ja schnell getauscht aber hier hat's auch die Gleitschiene zerfetzt und ggf. gab es auch Ventilaufschlag :-(

Zumindest schön sauber war der Kopf von innen.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 14. Juni 2018 um 13:50:25 Uhr:


So wie ich das oft gelesen habe, würde der Motor bei falsch eingesetztem Spanner auch extrem jaulen.
Ggf. ein Einzelfall von Materialermüdung?
Ansonsten ist das ganz schon fies....
Nur die Nockenwelle ist ja schnell getauscht aber hier hat's auch die Gleitschiene zerfetzt und ggf. gab es auch Ventilaufschlag :-(

Zumindest schön sauber war der Kopf von innen.

Ja, den Ventilaufschlag gab es auch.. muss der Motor ein Motor aus dem 190er sein oder gibt es aus den Jahren baugleiche Motoren aus anderen Modellen?

Zitat:

@CLKLiebhaber1998 schrieb am 14. Juni 2018 um 13:56:55 Uhr:



Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 14. Juni 2018 um 13:50:25 Uhr:


So wie ich das oft gelesen habe, würde der Motor bei falsch eingesetztem Spanner auch extrem jaulen.
Ggf. ein Einzelfall von Materialermüdung?
Ansonsten ist das ganz schon fies....
Nur die Nockenwelle ist ja schnell getauscht aber hier hat's auch die Gleitschiene zerfetzt und ggf. gab es auch Ventilaufschlag :-(

Zumindest schön sauber war der Kopf von innen.

Ja, den Ventilaufschlag gab es auch.. muss der Motor ein Motor aus dem 190er sein oder gibt es aus den Jahren baugleiche Motoren aus anderen Modellen?

Der M102 als 1.8 wurde nur im W201 verbaut.
Die 2.0 und 2.3 Varianten auch im W124.

Solltet ihr den Umbau auf 2.0 oder 2.3 wagen, dann achtet darauf einen Motor mit Duplexkette (wie hier bereits vorhanden) zu nehmen.
Die kam beim W201 ab Mitte 1988 mit der Mopf, also ab Modelljahr 89, beim 124er bin ich mir nicht ganz sicher ob das letzte Modelljahr der Erstserie auch schon die Duplexkette hatte.
Beim 124er kam die Mopf nämlich genau ein Jahr später, also Mitte 89.
Den 1.8er Motor gab es übrigens nur mit Duplexkette, da er später eingeführt wurde.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 14. Juni 2018 um 14:07:39 Uhr:



Zitat:

@CLKLiebhaber1998 schrieb am 14. Juni 2018 um 13:56:55 Uhr:


Ja, den Ventilaufschlag gab es auch.. muss der Motor ein Motor aus dem 190er sein oder gibt es aus den Jahren baugleiche Motoren aus anderen Modellen?

Der M102 als 1.8 wurde nur im W201 verbaut.
Die 2.0 und 2.3 Varianten auch im W124.

Solltet ihr den Umbau auf 2.0 oder 2.3 wagen, dann achtet darauf einen Motor mit Duplexkette (wie hier bereits vorhanden) zu nehmen.
Die kam beim W201 ab Mitte 1988 mit der Mopf, also ab Modelljahr 89, beim 124er bin ich mir nicht ganz sicher ob das letzte Modelljahr der Erstserie auch schon die Duplexkette hatte.
Beim 124er kam die Mopf nämlich genau ein Jahr später, also Mitte 89.
Den 1.8er Motor gab es übrigens nur mit Duplexkette, da er später eingeführt wurde.

Vielen Dank du hilfst mir wirklich sehr. Jetzt habe ich wenigstens ein paar Bezeichnungen nach denen ich mal gucken kann. Ich war am Anfang ein bisschen skeptisch was Foren angeht aber da kann ja auch echt was gutes bei rumkommen. Danke an alle die mir geantwortet haben! Wenn es Neuigkeiten bezüglich Grund für den Motorschaden etc. gibt lasse ich es euch wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen