190E 1,8 oder 2,0
hallo zusammen,
ich komme aus dem 123er / 124er lager und fahre seit 10 jahren einen W124 / 320TE, EZ 03/1993, sowie einen 123er / 280er von 1978 und h-zulassung.
meinen 124er ist in einem wirklich guten zustand, ich möchte ihn zukünftig nicht mehr im winter benutzen.
dazu soll zukünftig ein schöner W201, mit schaltgetriebe dienen. ich bevorzuge modelle ab 1990. am besten ein 1992er oder 1993er. das sind ausgereifte und schöne wagen!
meine fragen sind:
wie unterscheiden sich die fahrleistungen des 1,8 und 2,0 benziners?
kann man die 5 gang schaltgetriebe empfehlen? hab schon gehört, sie seien anfälliger als ihre 4 gängigen brüder.
gibt es für den 201er eigentlich ASD??
beste grüße
kai
Beste Antwort im Thema
Immer wenn diese Diskussionen 190E 1,8 oder 2,0 oder 2,3 aufkommen kann ich nur eines empfehlen:
Fahrt einen schrottigen 190D 2,0 zur Probe.
Danach ist jede Diskussion über Fahrleistungen bei den Benzinern erledigt und ihr versteht warum man zwischen 1,8l und 2,0l nur entscheidet wenn man zwei Fahrzeuge im absolut gleichen Pflegezustand findet. 😉
41 Antworten
Ich bin vom 2.0 sehr positiv überrascht was die Leistung angeht. 1.8er kenne ich leider nicht.
Ich hätte auch einen 1.8er genommen - wenn es offiziell Kaltlaufregler für Automatik gegeben hätte, beim Schalter ist es aber egal.
Der 190e Kann mmn. von der Beschleunigung absolut mit aktuellen Benzinern mithalten (keine Turbobenziner wohlgemerkt, die fahren sich wie Turbodiesel).
Sportlich fahren ist sowieso eine Schwachsinns Bezeichnung... das Auto verbrennt keine Kalorien des Fahrers.
Ich fahre mit dem 190e eigentlich immer <3000upm und selten schneller als 110kmh. Wenn kein LKW drängelt auch gerne 90 auf der AB. Wunderbares Fahrgefühl 🙂
Original Tempomat und noch paar Spielereien liegen auch schon hier, nur noch nicht eingebaut, aber dann wirds erst richtig smooth...
ich würde auch den 2.0 wählen, allein wegen der preislichen irrelevanz zum 1.8. ich hatte einen 2.0 '89 mit 4gang schaltung. der motor war definitiv ausreichen. ich hatte damals eine defekte nockenwelle ersetzt, die ab 3000umdrehungen keinen durchlass mehr zuließ. auch auf der ab hat man gut schub bis 160. von der leistungsentfaltung ähnlich wenn nicht besser als ein 230e automatik w123.
der 1,8er 4 Gang kommt dem 230E W123 ziemlich ähnlich, wobei der ja eine fahrende Schrankwand ist, wo ab 140 nicht mehr viel kommt.
Vergleichst du aber den 190e 2,0 Schalter mit dem W123 230E Automatik, da liegen Welten dazwischen.
Es ist durchaus so, dass der 2,0er bessere Fahrleistungen erzielt als der 2,3er. Der 2,3er macht vorallem bis 3500 Umdrehungen richtig Eindruck!
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
der 1,8er 4 Gang kommt dem 230E W123 ziemlich ähnlich, wobei der ja eine fahrende Schrankwand ist, wo ab 140 nicht mehr viel kommt.
Vergleichst du aber den 190e 2,0 Schalter mit dem W123 230E Automatik, da liegen Welten dazwischen.
Es ist durchaus so, dass der 2,0er bessere Fahrleistungen erzielt als der 2,3er. Der 2,3er macht vorallem bis 3500 Umdrehungen richtig Eindruck!
das kommt schon hin.. ab 4000umdrehungen sind aber alle m102 nicht schön zu fahren. ich war beeindruckt wie zügig man bei dem 2.0 schalter bei 160 angelangt ist. ein vorteil den auch der 230e hat ist, dass bei ungefähr 100kmh 3000umdrehungen anliegen und man angemeßene überholmanöver durchführen kann. auf langen strecken ist die geräuschkulisse aber störend..
Ähnliche Themen
Ob sich der Thread-Ersteller nach knapp zweieinhalb Jahren wohl schon für eine Motorvariante entschieden hat? 😉
Davon mal abgesehen: Prinzipiell würde ich dem 2.0 den Vorzug geben, da er vieles besser, aber nichts schlechter kann als der 1.8er. Dennoch ist der 1.8 alles andere als ein schlechter Motor.
Lieber einen gut erhaltenen 1.8, als einen durchgerockten 2.0.
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
das kommt schon hin.. ab 4000umdrehungen sind aber alle m102 nicht schön zu fahren. ich war beeindruckt wie zügig man bei dem 2.0 schalter bei 160 angelangt ist. ein vorteil den auch der 230e hat ist, dass bei ungefähr 100kmh 3000umdrehungen anliegen und man angemeßene überholmanöver durchführen kann. auf langen strecken ist die geräuschkulisse aber störend..Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
der 1,8er 4 Gang kommt dem 230E W123 ziemlich ähnlich, wobei der ja eine fahrende Schrankwand ist, wo ab 140 nicht mehr viel kommt.
Vergleichst du aber den 190e 2,0 Schalter mit dem W123 230E Automatik, da liegen Welten dazwischen.
Es ist durchaus so, dass der 2,0er bessere Fahrleistungen erzielt als der 2,3er. Der 2,3er macht vorallem bis 3500 Umdrehungen richtig Eindruck!
wenn der motor intakt ist sollte er in ca. 32 sek. von 0-160 beschleunigen, also etwa 21 sek von 100-160, hört sich lange an, eine intakter 2,3er sollte im 190er als schalter 27 sek brauchen.
Ein intakter 1,8er braucht wesentlich länger, 36 sekunden.
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Ich habe keinen nennenswerten Unterschied beider Motorisierungen (1,8 zu 2,0) bemerkt , den 1,8er aber als etwas drehfreudiger empfunden. Verglichen mit moderneren Fahrzeugen lässt sich der W201 allein wg. seines Fahrwerks/Reifengrössen ohnehin nicht sportlich fahren. Der Spass kann sich somit auf die Solidität und die Zuverlässigkeit beziehen. Wer die techn. Grenzen dieses 80ziger Jahre Konzeptes oft überschreitet , wird wenig Freude haben.
Hallo ,
also den Unterschied von 200 ccm sowie Leistungsunterschied von 10 KW +/- sollte man schon merken .
In diesem Punkt teile ich " ortlers Aussage " überhaupt nicht .
" Drehfreudiger " ?
Du meist wohl eher, dass er etwas mehr Drehzahl benötigt, bis er auf Touren / Pötte / Hufen kommt oder ?
Drehfreudiger ( spritziger ) im wörtlichen Sinne ist auf jedenfall der 2.0 er im Verhältnis zum 1.8 er .
Und das spürbar !
Die " 2 Liter Maschine " ist eine sehr schöne und zur Karosse passende Maschine .
Nicht umsonst sind die 2.0 Liter 190 er auch sehr begehrt .
Ich halte den W201 durchaus für sportlich !
Nun gut, wenn man die Limousine mit SL oder SLK als moderne Vergleichsfahrzeuge in einen Topf wirft, kann keine andere Aussage herauskommen .
Vielleicht sollte man nicht nur 185 er Reifen fahren, sondern auch mal 205 er Reifen probieren .
Wer sich am 190 er nicht erfreuen kann, sollte ihn auch nicht fahren und schon gar nicht nur als " Dienstwagen " dulden ! Meine Meinung .
MB-Bastlerin .
@ MB-Bastlerin
Danke fuer diesen Beitrag!
Ich kann Dir nur in allen Punkten voll zustimmen.
Bei den Automatikversionen kommt noch ein weitdter Aspekt hinzu:
Diie Automatik des 1.8 E ist offenbar anders programmiert als die im 2.0 E.
Auf der Landstrasse im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 100 km/h
schaltet der 1.8 E beim Beschleunigen oft in die dritte Fahrstufe zurueck, waehrend der 2.0 E
durchgehend in der vierten Stufe bleibt und sein hoeheres Drehmoment in die Waagschale wirft.
Sogar der leistungsmaessig unterhalb des 1.8 E angesiedelte 2.0 Vergaser (102 PS) faehrt sich harmonischer,
weil die Automatik nicht staendig hektisch hin- und herschaltet.
Da die Preise der beiden Motorisierungen quasi identisch sind, sehe ich kein Argument, das fuer den 1.8er spricht.
Zu Thema sportlich fahren: Der 190 ist gerade wegen seines hervorragenden Fahrwerks fuer zuegiges Fahren bestens geruestet.
Ich wuerde ihn sogar in die Naehe des 3er BMW ruecken, obwohl die indirektere Lenkung und eine staerkere Seitenneigung ihn nicht ganz so agil wirken lassen. Dafuer verhaelt er sich im Grenzbereich gutmuetig und unproblematisch. Zudem ueberzeugt die Bremsanlage mit guter Leistung und exakter Dosierbarkeit.
Zitat:
Original geschrieben von brunsberg
Auf der Landstrasse im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 100 km/h
schaltet der 1.8 E beim Beschleunigen oft in die dritte Fahrstufe zurueck, waehrend der 2.0 E
durchgehend in der vierten Stufe bleibt und sein hoeheres Drehmoment in die Waagschale wirft.
Absoluter Schwachsinn und einfach nur falsch! In Stellung E muss man nahezu Vollgas geben (oder kickdown), damit er runter schaltet.
Nur in S reagiert die Automatik sensibler....beim 1.8er und 2.0er verhält es sich identisch.
(manche Dinge kann man hier wirklich nicht stehen lassen)
Klar , in den 80zigern , 90zigern war der W201 in der 1,8 und 2.0 L Version durchaus sportlich unterwegs . Heute muss man ständig oberhalb 4000 1/min drehen lassen um mit moderneren Golfs überhaupt mitzukommen. Es ist die Fahrdynamik der 80ziger, 90 ziger Jahre , da helfen auch keine Breitreifen . Breitreifen erhöhen die ungefederten Massen , was den Komfort einschränkt . Eine Erhöhung der Reibwerte durch vergrösserte Kontaktfläche mag dem 2,6 L ; 2,3-16V oder 2,5-16 V nützen , die sind fahrwerksmässig auch anders aufgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
Absoluter Schwachsinn und einfach nur falsch! In Stellung E muss man nahezu Vollgas geben (oder kickdown), damit er runter schaltet.Zitat:
Original geschrieben von brunsberg
Auf der Landstrasse im Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 und 100 km/h
schaltet der 1.8 E beim Beschleunigen oft in die dritte Fahrstufe zurueck, waehrend der 2.0 E
durchgehend in der vierten Stufe bleibt und sein hoeheres Drehmoment in die Waagschale wirft.
Nur in S reagiert die Automatik sensibler....beim 1.8er und 2.0er verhält es sich identisch.(manche Dinge kann man hier wirklich nicht stehen lassen)
Meine Beschreibung basiert auf Eindruecken, die ich mit beiden Motorisierungen auf Probefahrten gemacht habe.
Die Automatik befand sich jeweils im Fahrprogramm 'S', also Standard.
Fakt ist auf jeden Fall, dass der 2.0 E sich besonders im unteren Drehzahlbereich deutlich kraftvoller anfuehlt als der 1.8 E. Ich kann nur jedem empfehlen, es auszuprobieren und sich so sein eigenes Urteil zu bilden.
Klar ist der 2.0er etwas kraftvoller...ist ja auch logisch.
Wenn Du das Gaspedal beim 1.8er und 2.0er gleich stark betätigst, schalten beide runter.....nur drückt der 2.0er etwas besser voran.
Ich kann auch bei 50 Km/h auf 120 Km/h beschleunigen ohne das er in den 3. Gang geht.....das macht er nur, wenn ich das "Signal" gebe.
Es ist auch die Frage ob der Steuerdruckzug richtig eingestellt ist und wie der Motor überhaupt so läuft.
Deine Aussage ist einfach völlig irreführend und man denkt, der 1.8er ist nur am umherschalten.....was absolut nicht stimmt.
Ich möchte nicht wissen, bei wievielen der noch existierenden 190er der Motor nicht mal vernünftig läuft.
Ein guter 2.0er kann sich dann im Vergleich zu einem schlechten 1.8er natürlich unwahrscheinlich stärker anfühlen.
Genauso umgekehrt. Nen schlechter 2.0er kann mit einem guten 1.8er voll zu tun haben, und man denkt, die 200ccm mehr bringen gar nicht`s.
Bei dieser Größenordnung finde ich es immer völlig überzogen den 1.8er so schwachbrüstig dazustellen.
Dann wäre wohl der 2.3er oder gar der 2.6er angesagt....da merkt man dann wirklich was.
Also, beide sind normal zu fahren und die Automatik schaltet so, wie das Fahrprogramm ist und wie man mit dem Gas umgeht. Der 2.0er läuft etwas "souveräner".....nicht mehr und auch nicht weniger.
Grundvoraussetzungen sind jedoch ein gut laufender Motor und ein vernünftig eingestellter Steuerdruckzug.