190D Bj 86 Frage zur Youngtimersituation

Mercedes W201 190er

Hallo werte Kollegen, ich bin sonst eher im VW-Bereich zu finden, da ich mich viel mit meinem T3 beschäftige. Nun kenne ich mich zwar mit Autos im Allgemeinen recht gut aus, hab ja schließlich mal Mechaniker gelernt, aber mit Mercedes hatte ich bis jetzt eher wenig zu tun.

Deshalb eine Frage an euch Experten:
Bei mir in der Garage steht ein 190D seit 4 Jahren abgemeldet mit echten 75tkm auf dem Tacho.
Leider hat er Null Komma Null Ausstattung, nichtmal nen rechten Außenspiegel. Dunkleres Blau, nicht Metallic. Und leider hat er auch ein nachgerüstetes Glashubdach. Vorne links am Kotflügel ist Rost zu erkennen. Der sonstige Zustand ist recht annehmbar, auch innen ist alles gut erhalten. Mein Vater hat ihn damals vom Werk selbst abgeholt.

Ich würde gern mal wissen, ob es auch für so einen "Nullausstatter" eine Zukunft als Youngtimer bzw. in 5 Jahren als Oldtimer geben kann/wird. Also eher jetzt verkaufen und freien Platz in der Garage haben, oder noch warten und aufs H-Kennzeichen spekulieren? (ohne jetzt eine Politische Diskussion über die Bestimmungen zum H-Kennzeichen in 5 Jahren zu starten)
Sind die Preise für solche Autos in letzter Zeit eher gefallen oder eher konstant geblieben?

Vielen Dank fürs Lesen
Manni

Beste Antwort im Thema

Moin 🙂
und Glückwunsch zum "Scheunenfund" 😉

..ich gebe hier aber zu bedenken das ein nachgerüstetes Glashubdach je nach Landkreis zur Verweigerung des H-Kennzeichens führen kann 🙁

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Also, 72 PS für 1300 kg ,ungünstigen cw-Wert auf der Landstr. zwecks Überholung eines LKW mit dunkler Abgasfahne und/oder regnerischem Wetter sind absolut unzureichend , wenn nicht lebensgefährlich.

Quatsch, das reicht problemlos. Man muss allerdings auch mal runterschalten. Die LKWs die ich mit meinem Diesel in 16 Jahren auf der Landstraße überholt habe kann ich gar nicht alle zählen. Wenn man natürlich auf 5m hinten dran hängt, dann rauszieht und dann im höchsten Gang Gas gibt ...

BAB ist genausowenig ein Problem, die wenigen PS schulen deutlich die Verkehrsübersicht. Mit 160 wird auch ein 72PS-Diesel flott genug um da kein Verkehrshindernis zu sein.

Wenn die Diesel laut werden sind mal neue Motorlager und eine neue Dämmmatte in der Haube fällig. 5-Gang-Getriebe hilft auch deutlich. Meiner (Gott hab ihn selig 🙁) schnurrte bei 130 nicht lauter als ein Benziner über die Bahn. Bei vielen alten Benzen sind die ganzen Lager und Dämmstoffe einfach hart geworden, klar dass dann gerade die Diesel laut werden. Oft fehlen auch schon die Unterbodenverkleidungen.

Verbrauch je nach Fahrweise von knapp 6l bis gut über 7, mit Anhänger auch mal 9. 6l geht aber nur bei viel Landstraße, Autobahn mit 130 und mehr ist vor allem mit den 4-Gang-Getrieben nicht unter 7l drin.

welcher 190D wiegt denn 1300kg ????

der cw wert vom 190er ist zwar nicht die krönung- aber es gibt modernere fahrzeuge mit schlechteren werten, u. a. den new beetle, twingo 1 smart fortwo

Zitat:

Original geschrieben von miezie666


welcher 190D wiegt denn 1300kg ????

mit leergewicht vielelicht ein 2.5 Turbo mit vollaustatung ansonten musst du halt noch gewicht der insassen, voller tank, restliche betriebsmittel und zuladung mitbedenken 🙂

edit hier über google gefunden http://mbspecialist.de/mercedes_modelinfo/201/16/128/
leergewicht von 1200 KG

mit 55 liter diesel 5-6 liter Öl nen liter difföl, dann noch getriebeöl bremsflüssigkeit kommt man schon na an die 1300 ran 80 kilo person und man ist schon drüber 😁

Die 1300 kg mögen je nach Fahrergew./Mitfahrer differieren ,ändern an der Kernaussage nichts. Aufgrund meiner langjährigen Dieselzeit von 190D-240D mit der entspr. vorausschauenden Überholstrategie halte ich dennoch die geringe Leistung für nicht mehr zeitgemäß.Von 0 auf 100km/h in 18 sek. spricht doch für sich !!!! Auch die Kostenanalyse zeigt wg. der hohen Steuern gegenüber dem Benziner mit KLR lediglich im Langstreckenverkehr ein ausgeglichenes Verhältnis.
Wer sich für alte Diesel begeistert , soll sie doch mit Freude erhalten und pflegen , aber die Physik der Fahrdynamik und überholter Verbrennungsprozesse (gegenüber moderner Diesel)wird er nicht widerlegen.
Auch hinsichtlich der Lebensdauer der Aggregate machen sich Dieselfreunde viel vor.
Zudem werden die zahlreicher werdenden Umweltzonen , welche als Zugang die grüne Plakette fordern ,den Wert alter Diesel mindern.
mfg ortler

Ähnliche Themen

naja, es geht hier ja auch nicht um einen vergleich mit nem neuwagen sonder ob der 190er des threaderstellers etwas wert ist, oder etwas wert wird...
in meinen augen ja- denn man hat bald nen klassiker der kostengünstig bewegt werden kann und wo sich reperaturen im rahmen halten.
wenn man den verkauft wird man nicht reich werden- also stehen lassen und ab und an mit fahren- und dazu reicht die leistung aus.

@miezie,
da haste allerdings Recht. Mein Hinweis beabsichtigte nicht den Vergleich mit mod.Fahrzeugen. Ich dachte nur an den Gebrauchswert im tägl. Verkehr dessen Dichte in den letzten 15 Jahren erhebl. zugenommen hat und zum zügigen vorankommen manchmal mehr Leistung erfordert. 🙄
VG ortler

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=140539758
hier ist nen diesel angebot was ich als realistisch ansehen würde
🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


mit leergewicht vielelicht ein 2.5 Turbo mit vollaustatung ansonten musst du halt noch gewicht der insassen, voller tank, restliche betriebsmittel und zuladung mitbedenken 🙂

Leergewicht ist inkl. vollem Tank, sämtlicher Betriebsmittel und 75kg für den Fahrer ermittelt.

Die Lebensdauer war kein Gerücht, die alten Diesel mit mechanischen Reiheneinspritzpumpen halten wirklich fast ewig. Für die neuen High-Tec-Diesel gilt das aber (leider) nicht mehr.

Und 18s von 1 auf 100 reichen auch heute noch problemlos. Allerdings muss man da auch mal die volle Beschleunigungsleistung nutzen, sprich runterschalten. Aktuell fahre ich Astra mit 100PS-Diesel der ca. 11s auf 100 geht, bei dem nutze ich fast nie die maximale Beschleunigung aus. Ist entspannter weil man nicht ständig runterschalten muss, aber im Alltag bin ich nichts schneller unterwegs als früher mit meinem alten Diesel.

Der Luftwiderstand eines 190er ist übrigens niedriger als der vieler heutiger Autos. Der cw-Wert ist immer noch zeitgemäß, von den Abmessungen (Fläche) ist er aber kompakter als ein heutiger Golf. Und der Luftwiderstand kommt immer noch von cw * Fläche

Als Alltagsfahrzeug sprichen heute vorrangig die nur rote Plakette dagegen und die hohe Steuer die erst ab hoher km-Leitung den Diesel rentabel macht. Im Hinblick auf Oldtimer ist beides aber uninteressant.

ich würds so zusammenfassen: der 190D wird als oldtimer keine extremen verkaufspreise erzielen- aber als alltagsklassiker seinen besitzer mit günstigen unterhaltskosten sowie ausreichenden fahrleistungen belohnen- mehr nicht.

Was haben andere fahrzeuge von 1985 anzubieten? Die heizung im 190er ist top, das chassis/fahrwerk war damals super und die sicherheit war zu derzeit auch top- und reicht heute noch aus, vebrauchswerte gehen voll in ordnung.

Alles im vergleich zu anderen fahrzeugen aus den baujahren...

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Zitat:

Original geschrieben von Ben1338


mit leergewicht vielelicht ein 2.5 Turbo mit vollaustatung ansonten musst du halt noch gewicht der insassen, voller tank, restliche betriebsmittel und zuladung mitbedenken 🙂
Leergewicht ist inkl. vollem Tank, sämtlicher Betriebsmittel und 75kg für den Fahrer ermittelt.

Wieder was gelernt danke dir 😁

Zitat:

Original geschrieben von miezie666


Was haben andere fahrzeuge von 1985 anzubieten? Die heizung im 190er ist top

Das stimmt, wenn ich dieses "laue" Lüftchen im Smart spüre.. dann vermiss ich den 190er um so mehr im Winter 🙁

Zitat:

Original geschrieben von miezie666


Alles im vergleich zu anderen fahrzeugen aus den baujahren...

Teilweise auch zu neuen Baujahren. In Punkto Komfort, Heizung oder Klima ist mein 4 Jahre alter Astra meilenweit hinter dem 190er zurück. Im Winter heißt es frieren, im Sommer dauert es ewig bis die Klima mal kalte Luft produziert. Beim Benz kann man problemlos im Winter schwitzen und im Sommer frieren 🙂

Korrektur: Im Leergewicht ist nur ein 90% gefüllter Tank drin, hab nochmal nachgeguckt 😮

hallo hast du den wagen nog ich habe intresse danke

Zitat:

Original geschrieben von masterc24


Behalten!! Auf keinen Fall weggeben das Schmuckstück.

Aber falls du ihn unbedingt loswerden möchtest:

Warte ab bis der 25 ist (ist ja nicht lang hin) und verkauf ihn nach Holland - könnte durchaus sein, dass die hohe Preise zahlen, ab 25 Jahren sind die Fahrzeuge ja dort schon Oldtimer.
(Kann funktionieren, muss aber nicht)

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E


Moin 🙂
und Glückwunsch zum "Scheunenfund" 😉

..ich gebe hier aber zu bedenken das ein nachgerüstetes Glashubdach je nach Landkreis zur Verweigerung des H-Kennzeichens führen kann 🙁

So gut wie keine Chance mit nachgerüsteten Glasdach! Das wär dann auch der letztendliche Grund (neben der "Nullaustattung" und "Naja-Zustand"😉 das Auto nicht zu kaufen! Schätzwert 500-800 Euro

@ ortler, da hast du Recht, die Leistung ist wirklich nicht mehr zeitgemäß, 18 sek. auf 100 ist zu lange, aber, ein Durchschnittsverbrauch von über 6,5 l ist heutzutage auch nicht mehr zeitgemäß, von daher darf sich ein 190D nur mit wenigen Mittelklassewagen messen, die so einen Verbrauch erreichen. zwar sind die viel schneller auf 100, nämlich in 10 sek. aber die kosten so viel mehr, dass man sich fragen muss, wie lange man dafür arbeiten muss, oder was man dafür mehr fahren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen