19 Zoll Einzelabnahme Probleme?

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin an die Community,

jetzt wird es konkret, ich habe mir nun bei Ebay einen RH Felgensatz sammt Distanzscheiben gekauft.

Daten hier:

RH AB Topline

VORNE : 9Jx19 ET 62 mit 245/35ZR

HINTEN: 10Jx19 ET 62 mit 285/30ZR (abgefahren)

Problem ist jetzt natürlich, die Felgen auf den CLK W208 aufzuziehen, da ich beim Kauf nicht auf die ET geachtet habe. Außerdem gibt es speziell für den W208 (CLK430) mit diesen Felgen kein Teilegutachten, sondern nur für die S-Klasse.
Folglich werde ich um eine Einzelabnahme beim TÜV nicht drumherumkommen. Jetzt habe ich zum weiteren Vorgehen noch ein paar Fragen an euch:

- Termin bei Reifenhändler zum Bördeln ist bereits gemacht.

- Da ich um eine Einzelabnahme nicht drumherum komme: Reicht dafür ein Sachverständiger beim hiesigen TÜV? oder muss dafür ein Vollsachverständiger ausfindig gemacht werden, der extra ein Gutachten erstellt? (sprich ab nach Hamburg /Hannover TÜV Nord?).
Hat evtl. sogar jemand ein passendes Vergleichsgutachten?

- Dazu dann die Frage, was für Reifen ziehe ich auf. Die 285er sind sowieso komplett abgefahren, 245er vorne vielleicht zu groß. Ich habe da an 225-235er vorne und 255-265er hinten gedacht. Kriege ich diese dann problemlos auf die Felgen gezogen (Felgenbreite?).

- Damit der Tacho nicht nachgestellt werden muss, was muss ich beim Reifenquerschnitt beachten? Evtl. hohe Folgekosten?

- Dazu soll der Wagen gleich noch mit Eibach Federn um 30/30 tiefergelegt werden.

Danke schon mal vorab.

48 Antworten

Hast du Mischbereifung drauf?

Moin,

mal wieder ein Update.
Also der Wagen war mal wieder in der Werkstatt, und jetzt wurden alle vier Radläufe gebördelt. Lack warm gemacht und Kanten umgelegt. Laut meinem Schrauber, jetzt alles freigängig und diesmal haben sie dort auf der Bühne auch mit Stahlfelgen einfedern lassen, Ergebnis: Alles freigängig, nichts schleift.
Problem war jetzt beim bördeln, dass aus der einen Seite relativ viel Lackabgeplatzt ist (siehe Bild), somit wieder ab zum Lackierer nach der Abnahme vom TÜV.
So andere Sache, war jetzt gerade heute wieder beim TÜV, und habe die Eintragung wieder nicht bekommen. Vorne war diesmal alles okay, hätte er auch so eingetragen. Das Problem ist wieder mal hinten. Durch das Bördeln ist jetzt im eingefederten Zustand zwischen Rad und Radhausaußen(-innen)kante, da wo es Probleme gab im Bereich der Stoßstange, alles top. Allerdings habe ich mich dann auf den Kofferraum setzen müssen, weil er gucken wollte wie das mit Zuladung aussieht. Bisschen gewipt und er sagte, da sei ihm sowieso immer noch zu wenig Platz und das Rad würde dann oben im Radhaus anstoßen. Ich habe mir, das dann unter der Bühne zeigen lassen, da ihn Innen auch noch etwas gestört hat. Und zwar im Radinnenhaus ist so eine Verkleidung (siehe Foto), da kriegte er zwischen Felgenhorn und der Verkleidung den Zollstock mit der Breite so durch, bis der Oben ins Radhaus stößt. Das gefällt ihm nicht und da solle noch mehr Platz geschaffen werden zwischen Felgenhorn und Verkleidung.
Ich ihn dann gefragt "Was wäre mit Federwegsbegrenzern (wäre ja die einfachste Möglichkeit, hatte ich vorher noch nicht dran gedacht)", ob dann was machbar wäre. Nach kurzen zögern, meinte er dann "Ja das wäre wohl möglich".

Das heißt, neuer Plan.. war danach gleich wieder beim Schrauber in der Werkstatt. Ihm das alles erklärt, er hat dann gleich Federwegsbegrenzer bestellt, kommen Montag an. Die Verkleidung schraubt er von Innen dann noch mit Schrauben an, sodass die nicht im Weg ist. Und dann werd ich versuchen Dienstag nochmal zum TÜV zu kommen, weil der Prüfer meinte er würde evtl. unter der Woche in der TÜV Stelle sein, zwecks Gutachten.
Wobei ich wirklich sagen muss, dass er sich anstellt mit der Abnahme, mein Schrauber sagte auch, dass das gerade jetzt mit dem bördeln schon alles passt. Aber gut was will man machen.

Zur Bereifung hatte ich nochmal gefragt (Sommerreifen), ob man evtl auf 255er runtergehen könne. Sagte er aber wäre wohl auch nicht zwangsläufig besser, da man dann im Querschnitt wegen dem Abrollumfang hochgehen muss. Also erstmal so weiter versuchen.

Tja also ich hab mir gesagt "Alle guten Dinge sind Drei". D.h. nächstes mal hab ich dann die Eintragung ; )

Kennt vielleicht jemand ansonsten in Niedersachsen Umkreis Ostenholz noch TÜV Prüfer?

MfG

Hallo,

hat "dein Schrauber" die Radläufe vergewaltigt? Wenn ja, such dir schnellstmöglich einen anderen.
Hab meine selber gezogen und da ist nichts vom Lack abgeplatzt.

Verstehe auch die Probleme mit deiner Eintragung nicht.
Du hast 10x19 ET27 mit 265/30 und es schleift trotz Bördeln?
Hab 10x20 mit 265/25 ET10, 35mm Fahrwerk und über 200 Kilo im Kofferraum (wegen Musikanlage).
Da schleift auch ohne Federwegbegrenzer nichts.
Sollte es wirklich schleifen, such dir wie bereits geschrieben einen neuen "Schrauber", wenn es nicht schleift einen anderen TÜV Prüfer.

Gruß
Martin

Du hast echt Geduld 😁

Wenn es mit korrektem Bördeln immer noch Probleme beim TÜV gibt, würde ich an einem Tag so viele TÜV Stationen abfahren, bis mir das einer einträgt.

So knapp, dass es keiner macht ist es nämlich nicht.

Ähnliche Themen

Nabend,

ja ich werd mich Montag auch nochmal umgucken bei einem anderen Prüfer. Also zum Bördeln, unter dem einen Radlauf war halt schon am Lack vorher ein bisschen der Rostblässchen zu sehen, aber nur ganz wenig. Und beim Umlegen ist das dann weggebrochen.
Also zu den Dimensionen: VA 9 x 19 ET62 + Spurplatten 30mm, HA 10 x 19 ET62 + Spurplatten 35mm, sprich VA ET32 und HA ET27.
Der Prüfer meint ja, dass das Rad oben im Radhaus anstößt, aber ich denke auch, dass er sich nur anstellt. Genau konnte ich das auch nicht sehen.

MfG

Nabend,

ein großes HILFE an euch!!!!

Heute wieder beim TÜV gewesen. Ich hatte hinten nachträglich noch Einfederbegrenzer draufmachen (12,5mm) und die Verkleidung von Innen anpassen lassen.
So also beim TÜV, ab auf die Bühne, soweit alles top. Er sich schon Notizen zur Eintragung gemacht.
Dann zwecks nachschauen was für Platten drauf sind, nimmt er vorne und hinten auf einer Seite die Reifen runter. An den Platten gab es soweit kein Problem, dann allerdings der SUPERGAU, hatte ich niemals im Leben mit gerechnet.

Er guckt sich die Radschrauben an, "sind die nicht ein wenig zu klein für die Felge", guckt dann nochmal genau nach an der Felge.
Und guckt sich den Radschraubenkonus in der Felge an. Und meint dann "Eindeutig zu klein, die Alufelgen können sie einstanzen lassen".
Ich erstmal sprachlos.

Die Fakten:
- Die Felgen sind für E / S-Klasse daher waren 14er Radschrauben dabei.
- Die Felgen jetzt sind allerdings auf den Distanzscheiben mit 12er Radschrauben festgeschraubt.

Er sich dann die Felge angeguckt und meint der Radschraubenkonus vorne und hinten sei bei beiden Felgen in jedem Loch hin, die Felge sei dadurch nicht mehr zu zentrieren. Ich hab dann selber nachgesehen, konnte es allerdings nicht genau beurteilen.
Also im Schraubenkonus sind kleine Riefen drin.
Man hätte da Distanzscheiben mit 14er Gewinde verwenden sollen sagte er mir noch.

Dann hab ich noch einen Mängelbericht mitgekriegt und musste 157,70 Eur bezahlen. Die vorigen 2 Male war ich ja da und hab da jeweils schon nichts bezahlt, und das scheint er mir jetzt draufgerechnet zu haben.

Den Wagen stell ich Montag der Werkstatt erstmal wieder hin und lass mir das nochmal bestätigen, dass die Alufelgen angeblich beschädigt sind.
Irgendwie kann ich das noch nicht so richtig fassen, dass alle vier Felgen jetzt mit durch sein sollen.
Gibt es denn überhaupt Distanzscheiben für W208 mit 14er Gewinde für die Felge?

Jetzt natürlich die Frage "Was tun?"

Hallo blade 48,
verfolge deinen Bericht nun schon eine ganze Weile, da ich mit dem Gedanken spiele von meinem W220 die 3 teiligen 19 Zoll AMG auf meinen W208 Cabrio zu montieren.
Habe hierzu im Vorfeld einige Infos eingeholt, die mir zeigen das dies möglich ist.
Genau das, was der Prüfer bei Dir bemängelt hat, waren auch meine Gedanken.
Ist aber blanker Unsinn, denn die Bohrungen in den Felgen ( W208/W220) sind gleich groß, ca. 19mm. Die Schrauben M12 CLK und M14 W220 haben beide SW 17 und haben den gleichen Konus. Hier gibt es allerdings 2 Unterschiede, nämlich Schrauben mit K e g e l bund und solche mit K u g e l bund.
In der Regel sind Zubehörfelgen mit Kegelbund und original Felgen mit Kugelbund ausgestattet.
Die Felge wird schlußendlich von genau diesem Bund gehalten und nicht von dem Schaft der Schraube.
Und wenn ich lese, das der Prüfer sagt der Konus der Felge sei hin, dann liegt genau hier der Fehler, Falscher Konus für deine Felgen.
Hoffe ich konnte ein wenig helfen

Grüße
Henning

Moin,

vielen Dank schon mal das ist sehr aufschlußreich. Hätte ich mich vorher vielleicht schon mal bisschen schlau machen sollen.
Das heißt mit den richtigen Radschrauben (Kugelbund) sollte das passen.
Es fällt mir nämlich grad selber auf, dass die Felge ja eben durch den Konus zentriert wird und nicht durch den Schraubenschaft (logisches Denken).
Dass die Felgen nur wegen den kleinen Riefen hin sein soll kann ich mir auch nicht vorstellen, da ja bei passenden Schrauben auch nichts spiel hat, zumal die Felge noch über die Nut auf der Distanzscheibe zentriert wird.

Sieht man mal wieder das der Prüfer keine Ahnung hat, nur ist es fraglich, ob ich jetzt nochmal zu besagtem Prüfer gehe.

MfG

nochmal Hallo,
wenn ich richtig liege, haben die RH Felgen Einsätze für Schrauben mit Kegelbund. Falls du also original Benzschrauben hast, so haben die den Kugelbund. Folglich kann die Beschädigung nicht wirklich schlimm sein. Hatte vorigen Winter den gleichen Fall, wo der Reifenmonteur mich darauf aufmerksam gemacht hat, das die Schrauben nicht wirklich zu den Felgen passen (und das nach 2 Winter). Hab mir dann die passsenden Schrauben besorgt und alles war gut.
Also, wenn du deine Felgen wegwirfst, sag mir wohin ;-)

weiterhin viel Erfolg

Henning

Moin,

hab im Gutachten nochmal nachgesehen, da steht unter Radbefestigungsteile: "Kegelbundbolzen, M14 x 1,5 x 25".
Ich weiß jetzt nicht ob die Felgen mit Kegelbund oder Kugelbundbolzen verschraubt sind. Wenn man jetzt davon ausgeht dass den Prüfer nur die Schraubengröße stört, da auch in dem Gutachten M14 steht, kann man ja theoretisch auch mit Adapterschalen aushelfen um die M12 auf M14 zu bringen.

Rückfrage: Stammen die Distanzscheiben von H&R oder RH Alurad?

Moin,

die Distanzscheiben sind von H&R in jeweils 30mm auf der VA und 35mm auf der HA.

Hallo blade48,

Du weißt ja schon, die Scheiben von H&R erlauben für Deinen Anwendungsfall keine optimale Anpassung des Rades an den Radträger.

RH Alurad verwendet deshalb Adapter-Distanzscheiben, um neben der Einpresstiefe sowohl die Mittenzentrierung wie auch die Gewinde anzupassen.

Radseitig werden dabei immer Kegelbundschrauben M14x1,5 verwendet und die Mittenzentrierung über den Außendurchmesser der Scheibe erreicht (158 mm). Fahrzeugseitig findet man einen Zentrierring und passende Kegelbundschrauben M14x1,5 oder M12x1,5.

Sieh' 'mal in das Radgutachten für die S-Klasse. (Ich vermute, die Räder sind AB 909562 und AB 109562.) Darin sind Adapter aufgeführt, die mit M14-Schrauben befestigt werden. Dieselben Teilenummern der Adapter findet man aber auch in Gutachten für Fahrzeuge, die M12x1,5 benötigen. Man könnte für einen Typ 208 also z.B. einen Adapter mit 30 mm Stärke RH Nr. 30555726 verwenden, dazu Kegelbundschrauben M14x1,5x25 radseitig und M12x1,5x23 fahrzeugseitig.

Alternativ könnte man normale Distanzscheiben für M14x1,5 verwenden, sofern der Hersteller dabei fahrzeugseitig auch Schrauben M12x1,5 erlaubt.

Noch eine Lösung wäre, sich Adapterscheiben nach Maßvorgaben bei SCC individuell fertigen zu lassen.

Gruß
Alpha Lyrae

Moin,

schon mal danke für den Hinweis auf passende Adapterscheiben.
Das Problem war anfangs sowieso, dass die Felgen nicht auf die H&R Scheiben gepasst haben, weshalb da noch eine 2mm Phase abgedreht wurde.

Ich war heute schonmal in der Werkstatt und der Schrauber hat sich den Konus der Felgen angeguckt und meinte, da wäre nichts auffälliges zu sehen.
Der Prüfer wollte mir die Dinger wahrscheinlich nur nicht eintragen, daher auch die Abfertigung "Die Felgen kannste einstanzen lassen".
Allerdings sind die Felgen wirklich mit Kugelbundbolzen verschraubt gewesen, weshalb ich heute nochmal hinfahre um die gegen Kegelbundbolzen tauschen zu lassen (müssen erst bestellt werden).
Hab ich denn dann trotz der M12 x 1,5 genug Auflagefläche zur Befestigung?

nochmal hallo,
wie schon mal beschrieben, sind die Oberteile ( Kegel o. Kugel) der M12/M14 Schrauben von den Maßen her gleich. Habe beide Schraubentypen mit der Schieblehre gemessen und verglichen.
Ergo, kein Problem beim Festschrauben, da die Aufnahmen für die Schrauben in den Felgen, egal ob W208 oder W220 gleich sind.

Vielleicht sieht man sich ja in Haltern um das Problem zu Ende zu diskutieren.
Grüße
Henning

Deine Antwort
Ähnliche Themen