185.434 km oder 40 Monate im A207 E-Klasse Cabrio 350 CDI
185.434 km oder 40 Monate im A207 E-Klasse Cabrio 350 CDI
Servus liebe Forumianer, nun der angekündigte Dauertestbericht zum E-Klasse Cabrio A207 350 CDI. Hat Teilweise Überlappungen mit dem Vorgängerbericht von vor drei Jahren mit dem E-Klasse Cabrio 250CDI, ist ja aber auch ein ähnliches Auto...
Das mit den 40 Monate Leasingdauer hatte sich ergeben, weil ich zuerst ja eine neue E-Klasse Limousine im April 2016 für Lieferung Ende September bestellt hatte (ebenfalle einen E350CDI mit ALLEM), aber dann bei einer Fahrt am Abend nach Hause mit dem jetzigen Cabrio feststellte, dass es nur noch wenige Monate wären, wo ich noch das Stoffdach aufmachen könnte, weil ein Panoramadach der E-Klasse halt kein Stoffdach ist, und dann würde ich mir doch wieder einen Fünft-Wagen halten neben den Fahrzeugen der beiden Frauen im Haus und dem Wohnmobil, also kurz entschlossen die E-Klasse wieder storniert und bis Juni 2016 gewartet bis endlich ein neues Cabrio, nämlich die C-Klasse mit Stoffverdeck konfigurierbar und bestellbar war, und dann hieß es warten bis Ende Januar 2017, bis sie endlich da war...
Der Bericht hier soll sich aber um die E-Klasse mit Stoffverdeck handeln, die ja eigentlich eine reinrassige C-Klasse aus Bremen ist, auch wenn das "Gesicht" und das Heck einem etwas anderes weismachen wollen.
Habe heute nach exakt drei Jahren mit über 200tkm mein Cabrio zurückgegeben.
Anbei mein (Betonung: MEIN) Erfahrungsbericht mit diesem Fahrzeug, EZ 9/2013 und den dazu bestellten Ausstattungen:
Zuerst mal das Fazit: UNFALLFREI in 40 Monaten, ein paar Dellen von den Parkplätzen bei den Supermärkten, Delle in der Alu-Motorhaube von einem Stein, Cut in der Stoßstange hinten von einer Lüftungsgitterabdeckung in einer dunklen Tiefgarage, Kratzer im Spolier vorne, am letzten Tag die Scheibe gerissen, keine Panne, 0 Punkte in Flensburg (Danke Distronic!!) 1 Falschparkticket…
1; E-Klasse Cabrio, Obsidian-Metallic und Leder dunkelbraun, Verdeck schwarz, Avantgarde:
Das Fahrzeug wurde im sehr rauen Berufsalltag als Firmenwagen runde 60 tkm pro Jahr durch ganz Europa getrieben, hat immer Tankstellen nur zum Tanken und die Durchfahrt durch Waschanlagen gesehen, der Service wurde gemacht wenn die Anzeige danach rief, die Räder getauscht wenn das Profil fertig war, was eigentlich bei jeder Saison der Fall war (also immer im Sommer ein neuer Satz Reifen und immer im Winter ein neuer Satz Reifen heißt eine durchschnittliche Haltbarkeit von nur 30 TKM je Satz, was mir trotz des forcierten Einsatzes als ein wenig viel Reifen / km vorkommt, das perforierte Leder wurde nie aufbereitet, es wurde ihm nie eine Wachspflege angedient, es war aber sehr dankbar und sah am Ende immer noch frisch aus. Es wurde immer AFAP (= As fast as permitted) gefahren, jedoch vor vollem Einsatz immer warmgefahren. Auch nach diesem harten Alltag sah der Wagen immer noch sehr schön aus, und wenn nicht Millionen Einschläge auf der Motorhaube von Insekten und Sand auf der Motorhaube wären, könnte er als schöner Jahreswagen durchgehen. Innen ist es noch immer wie neu, das Echt-Leder (kein Nappa) wie neu, die Sitze nach wie vor gut gefedert und keine Spur durch gesessen. Die Oberflächen sauber und ohne Spuren, nur die Halterung der Fahrersonnenblende gab ihren Geist auf und musste erneuert werden. Hier hatte ich meine Parkscheibe abgelegt, und die musste ich jeden Tag mal rausholen. Das Fahrzeug stand immer 4 Tage / Nächte pro Woche ganzjährig im Freien, ansonsten in der Garage. Eis, Schnee, Regen, Sonne in Frankreich, Spanien, Kroatien, Polen, Ungarn, etc. gingen spurlos vorbei, insbesondere das Verdeck zeigte keinen Verschleiß, außer das es beim Schließen so ab 100 TKM etwas lauter Rumms machte.
Platz für 2 Erwachsene und ein bis zwei mit max. 1.70 m Körpergröße für hinten drin. Hinten geht das so 200 – 300 km gut, aber dann ist es doch auf Dauer zu eng, um oft genug die Stellung wechseln zu können. Hinten alleine gehen aber auch mal 800 km ohne Murren.
Nach 185tkm nicht mehr Klappern oder Quietschen im Interieur als in der ersten Woche, alles genauso stabil bzw. instabil wie vorher. Was nervte war ein Zunehmen der Windgeräusche bei über 220 Km/h gegen Ende der Haltezeit, hatte aber keine Zeit die Werkstätte zu frage, ob sie mal die Türen und fenster einstellen könnten, die Fenstergummis quietschten in der MOPF nie mehr, das haben die ab Werk mit anderen Materialien behoben. Wie ich überhaupt nur gute Erfahrungen mit der Werkstätte von Daimler gemacht habe, unkompliziert, schnell, freundlich, Heimabholung, pünktlich. Vielleicht Ergebnis eines Erziehungsprozesses, ich bin immer in derselben, und wenn’s zu einem Leihwagen käme, sehen sie mich zwei drei Wochen nicht mehr weil ich das Fahrzeug nicht in die Garage stelle sondern ihm die Sporen gebe und unterwegs sein muss. Die automatische Spiegelanklappung hat zwei dreimal nach Frost und nach Autowäschen den Dienst verweigert, meine Abstellmaßnahme war die manuelle gewaltsame Rückführung in die Standardstellung, wurde hinterher immer von der Werkstätte wieder gerichtet.
Ein wirklich schönes Fahrzeug, welches nicht allzu häufig anzutreffen ist und deswegen eine gewisse Exklusivität darstellt. Das Fahrzeug begeistert entweder, oder es erzeugt Neidgefühle, kalt lässt es in seiner Erscheinung kaum jemand. Ich hatte vorher hintereinander zwei CLK Cabrios, diese haben nicht so sehr polarisiert wie die E-Klasse, sie wirkten einfach weicher und eleganter. Die E-Klasse ist da doch irgendwie eckiger, kälter, agressiver.
2; Verdeck schwarz:
Nach 185tkm absolut tadellose Funktion, leichte aufgeraute Stellen im Bereich der fiktiven B-Säule wo das Verdeck im zusammengelegten Zustand Falten wirft, keine Verfärbungen, keine Ausbleichungen durch Sonne, keine Spuren von Vogel Kot obwohl hunderte Male Opfer entsprechender Entsorgungsprozesse nicht nur von Tauben, sondern auch von Möwen. Das Verdeck sorgt im Innenbereich für ein Geräuschniveau eines geschlossenen Oberklasse-PKW. Hilfreich war dabei ein einfacher Trick: Nachdem es im Bereich Verdeck-Anschluss an A-Säule ganz links ab 210 km/h zu Windgeräuschen kam, habe ich den quer zum Fahrzeug liegenden Dichtungsgummi oben am Frontscheibenrahmen mit einem TESA-Moll-Streifen unterlegt, danach war Ruhe. Bei Tunnelfahrten oder wenn ein LKW neben einem steht dringen im Bereich der C-Säule doch ein paar Geräusche mehr durch als bei einem geschlossenen PKW. Das Verdeck ist absolut langzeitstabil, die Waschanlagen (rund 200 Wäschen :=)) haben ihm nichts ausgemacht!
3; Verdeck offen, AIRSCARF und AIRCAP bzw. Windschott:
Das Fahrzeug hatte den Beinamen „schnellste Sonnenbank Deutschlands“ (wahrscheinlich gibt es schnellere aber wenige die so komfortabel sind). Das Verdeck wurde fast immer aufgemacht wenn die Sonne rauskam, unabhängig von den Außentemperaturen. Rekorde nach unten waren -12 Grad, nach oben +42 Grad. Dabei wurde gerne auch deutlich mehr als 200km/h gefahren, es gibt dann zwar orkanartige Geräusche, aber keine orkanartigen Verwirbelungen und vor Allem Sonne satt. Was dabei ausgezeichnet funktioniert: Der AIRSCARF und der Luftsee, und zwar sowohl als Warmluftsee im Winter wie auch als Kaltluftsee im Sommer, man muss dann nur die Aircondition auf 18 Grad stellen und die Luftauslässe nach unten richten. Und was dabei ganz wichtig ist: man braucht dazu ein WINDSCHOTT. Das habe ich mir vom Leasing-Vorgänger mitgenommen, nachdem ich eine hohe Erwartungshaltung hatte und das AIRCAP der große Reinfall war. Ich weiß, es gibt dutzende Posts zur tollen Wirkung des AIRCAPS, Autobild hat sogar Windgeschwindigkeitsmessungen durchgeführt und die Wirksamkeit des AIRCAP bewiesen. Aber: Alles Quatsch. Es funktioniert weder auf den Vordersitzen und schon gar nicht auf den Hintersitzen. Ob einem kalter Wind mit 15 km/h oder mit 50 km/H um die Ohren pfeift ist egal, es ist einfach kalt und unangenehm. Das Ding ist ein Ergebnis des Windkanals, wo das sicher toll funktioniert, nur gibt es dort keine Scherwinde und keine Luftverwirbelungen von anderen Fahrzeugen. Ab 70 km/h gibt es mit dem AIRCAP unangenehmen Zug von hinten auf den rechten Hinterkopf und die Schläfe, und bei Temperaturen unter 25 Grad ist das einfach nur unangenehm. Außerdem zerstört das jede Frisur (ich meine FRISUR und nicht Kurzhaarschnitt, was ja eher ein Zustand ist…) Außerdem ist das AIRCAP ab 100 km/h noch mal deutlich lauter als mit einem Windschott. Wer also mit der E-Klasse offen fahren will, nehme ein Windschott, wer zu viert schneller als 50km/h fahren will, fährt geschlossen. Das AIRCAP ist schlicht wertlos, ich habe es seit dem Windschottkauf nie wieder benutzt, und zu dritt oder zu viert eben nur geschlossen oder in Schleichfahrt zum nächsten Eiscafé. Das Windschott und der AIRSCARF sind das Geld jedoch wert, jeden Cent.
Motor 350 CDI und 7-Gang-Automatik:
Das Beste, wenn es um Beschleunigung und Durchzug geht: der 350CDI. Das Gute, wenn es um Motorgeräusche geht: der 350 CDI. Nur leichtes Nageln im Stand und bei Stop &Go in der Stadt, wenn er kalt war, stört kaum. Seltsam war nur, dass mit zunehmender Gewöhnung an die Leistung ab und an (ganz selten!!) doch das Gefühl von ein bisschen zu wenig Leistung aufkam, wenn wieder mal so ein Porsche 911 vor einem davon fuhr....
Auf den regelmäßigen Autobahnfahrten wurde dem Motor IMMER alles abverlangt, und außer von ein paar Porsche 911 wurde der 350 CDI kaum überholt. Doch, von FIAT Ducatos auf Baustellen mit 80er Beschränkung und ähnlichem...Er zieht sehr gut durch, insbesondere auch noch im Bereich von 160 – 250 km/h, und die Motor-Geräusche sind ein Genuss für die Ohren.
Der Verbrauch über alles: 8,6 l/100km, Topwerte nach oben waren 13,4 l/100km nach 3000 km Fahrt mit einem 1700kg Wohnwagen nach Apulien und zurück, nach unten war es 5,2l/100km nach 2500 km Fahrt nach Kroatien. Fahrten in Österreich werden mit 5,5 l/100km belohnt. Die 7-Gang-Automatik ist unauffällig, die Schaltpaddles brauchte ich nur für die Motorbremse in den Bergen bei den Paß-Abfahrten, außer dass sie ab und an ein paar ruppige Schläge austeilt wenn man rückwärts bergauf fährt und dann auf D schaltet. Ansonsten war nichts, tanken, ab und an Ölwechsel, fertig. Ach ja: 5 Stunden Top Speed tun dem Motor nix, er schnurrt sogar hinterher etwas zutraulicher… Ölverbrauch: Null zwischendurch. Überhaupt ist der ganze Antrieb, die Karosse und das Fahrwerk frisch wie am ersten Tag, was auch ein Unterschied zum Vor-Vorgänger, einem BMW 530i Limousine, ist, der hing ab 130 tkm schon deutlich in den Seilen
MB-Pannenservice / MOBILO-Garantie: einmal gebraucht, Felge plus Reifen in Tiefgaragenabfahrt in Österreich zerstört, Fahrzeug wurde von dort abgeholt, Felge erneuert und wieder ins Hotel gebracht, Abrechnung direkt mit der Versicherung, Dauer 5 Stunden. Perfekt!!
Ein wichtiger Grund um bei Daimler zu bleiben!!!
Multikontoursitze, Memory / beheizt / belüftet:
Sehr sehr guter Langstreckenkomfort, Tagesrouten mit 1200 km und mehr ohne Probleme möglich ohne Kreuzschmerzen und tauben Beinen. Deutlich besser als die Komfortsitze im 5er BMW, die ich vor-vorher hatte. Schade ist nur dass sich die Memory-Taste die Einstellung der Luftpolster nicht merkt, aber mit der Zeit kriegt man einen fotografischen Blick wie die Rändelwalzen stehen müssen damit es passt. Memory ist halt praktisch wenn das Fahrzeug von 4 Menschen genutzt wird wie es bei mir der Fall ist, das vereinfacht die Adaption beim Einsteigen erheblich. Sitzbelüftung ist für mich als Anzugträger sehr wichtig, es verhindert die schweißgetriebene „Dampfbügelung“ von Hemd und Sakkos, nicht nur im Sommer, man muss nur aufpassen dass man es nicht übertreibt mit der Dauer und der Intensität, es kann zu Muskelverspannungen am Rücken führen, dagegen hilft dann die Sitzheizung auf kleinster Stufe.
Klimaanlage THERMATIC:
Keine Auffälligkeiten, 22 Grad, Auto, nie wieder aufgefallen…
COMAND APS:
Na ja, hatte nicht den neuesten Staumelder drin, Staus werden grundsätzlich immer erst angezeigt, wenn man in der Autobahn eingefahren ist, Routenempfehlungen sind immer ein Grund alle Alternativen zu prüfen, HORROR. Aber: was ist die Navi-Alternative wenn man Daimler bestellt? iPhone? Kabelgebundene Tom-Toms??? Eben… Also COMAND APS bestellen, Zähne zusammen beißen.
Komforttelefonie / Media Interface / Harmann-Kardon-System:
Telefon ging immer, alles Mögliche wurde angeschlossen, die Liste der Bluetooth-Kopplungspartner ist ungefähr 30 Teilnehmer lang, keine Probleme. Dito mit dem Media-Interface: habe von meinem fahrenden jugendlichen Nachwuchs keine Beschwerden gehört. Genauso das HK-System: Laut, gut, bassig, druckvoll, Motor stört nicht dabei, HiFi ist anders…
ASSISTENZPAKET (DISTRONIC PLUS, GLA, ..)
DAS BESTE AM GANZEN WAGEN. (Außer das Stoffdach!!)
Die automatische Notbremsung hat mir so runde 5x den A…. gerettet. Mindestens. Es gibt verschiedenste Situationen, wo das Radarsystem einfach früher als das Auge erkennt, dass vor einem irgendetwas aus dem Ruder läuft: Fahrzeuge ohne Bremslicht die heftig bremsen (insbesondere in der Stadt, insbesondere Schrottkarren, so ein Zufall..), Fahrzeuge die auf der BAB plötzlich in die Spur scheren und sich um nichts scheren was hinten rum passiert, Stauenden, Ampelbeschleuniger die nach dem Losfahren doch noch mal schnell bremsen, …. Und von zwei Mal weiß ich ganz genau, dass ich heute hier nicht sitzen würde und das schreiben könnte weil ich nicht mehr da wäre. DANKE, LIEBE DAIMLER INGENIEURE. DAS HABT IHR GUT GEMACHT!!
Auch die Abstimmung des ESP für so Fälle wie Eisregen, gefrorener Schneeregen und Matsch VORBILDLICH, ich hätte sonst schon mindestens 5 Leitplanken kontaktiert. (Na ja, man kommt halt so mit 200 km/h an, und dann wird’s plötzlich sehr sehr glatt. DANKE, LIEBE DAIMLER INGENIEURE. DAS HABT IHR GUT GEMACHT!!
Immer wenn ich einsteige und der Gurt zieht kurz an um die Gurtlose zu reduzieren weiß ich: Da passt jemand auf mich auf. IMMER! Und wenn im Ernstfall das kleine rote Lämpchen kommt („Abstand“), dann sich der Gurt anzieht, der Beifahrersitz hochkommt, die Bremse automatisch reinhaut, und dann immer noch genug Zeit ist um selbst voll in die Eisen zu steigen, dann weiß ich: Da hat jemand verdammt gut aufgepasst!!
Die DISTRONIC PLUS ist das beste Extra das es in diesem Wagen gibt: Extrem zuverlässig, in der Stadt, aber auch bei 200 km/h, hält immer den Mindestabstand, NULL Punkte deswegen, der Geschwindigkeitslimitassistent zeigt (fast) immer das geltende Limit an, im Spiegel blinkt der Totwinkelassistent, usw. usw. Jedes dieser Extras ist sein Geld wert.
Reifen / Fahrwerk / Fahrdynamikpaket:
18“ Fahrwerk mit Mischbereifung, kein AMG wegen der Anhängerkupplung (War mir wichtiger wegen Pferde, Fahrräder, Gartenabfällen, Umzügen des Nachwuchses, Wohnwagen ….) Sehr komfortabel und langstreckentauglich, sehr leises Abrollen mit den Continental-Sommerreifen, keine Probleme mit Aquaplaning oder generell Haftung bei jedem Wetter, Dunlop-Winterreifen eine Qual nachdem sie einen Sägezahn entwickelten, ansonsten keine Probleme. Lenkradpaddles sind ein netter Gag, praktisch beim Runterschalten bei Passfahrten in den Alpen, Sportmodus schön giftig in der Stadt beim Beschleunigen, jetzt Gott sei Dank getrennt von der Fahrwerkeinstellung, wichtig auf der Autobahn weil im Sport-Modus die Distronic deutlich agiler reagiert, M-Modus eigentlich nie verwendet.
Anhängevorrichtung:
Gut weg geräumt wenn man sie nicht braucht, ansonsten eben sehr praktisch, insbesondere wenn’s Fahrzeug ein Cabrio ist. Ich hatte nie ein Problem irgendwas Großes zu transportieren. Alpin-Ski / Langlaufski gehen durch den Skisack, Fernseher oder ähnliche große Teile kommen auf die Rücksitzbank (Dach auf, rein, Dach zu…) und der Rest auf irgendeinen passenden Anhänger bis 1,7 Tonnen.
Intelligent Light System ILS mit LED:
Sehr sehr gutes Licht, sehr zuverlässiger Fernlichtassistenz auf der Landstraße, auf der BAB blendet er ab und an LKW auf der Gegenfahrbahn, ein sehr wichtiges Extra für Vielfahrer.
Was nervte: Scheibenwischer kriegen die Scheibe bei hohen Geschwindigkeiten ab 150 km/h nicht richtig sauber, bleibt beim Zurückfahren immer ein paar Schlieren genau in der Scheibenmitte zurück, auf den letzten 15 TKM kamen ein paar Totalausfälle der ganzen Sicherheitstechnik wie Distronic plus, ESP, usw. als Medlung auf dem Display, kurz rechts ran, Motor aus, Motor an, anfahren, Motor aus, Motor an, alle Meldungen weg. Scheint einer der ESP-Sensoren zu sein, der zu 3 oder 4 maligen Totalausfall der Sicherheitstechnik führte, die Werkstätte konnte hinterher nichts finden, kam auch nicht wieder, war direkt nach einem Wechsel auf die Winterreifen bei einem Nicht-Mercedes-Händler, vielleicht lag es daran, jedenfalls kam es nach der Fehlersuche bei Mercedes nie mehr. Ja, und die mit hohem Alter immer stärker werdenden Wind-Geräusche von den Türen und Fenstern, hätte ich mal einstellen lassen sollen, aber keine Zeit gehabt. Sonst eigentlich alles OK.
DER 350CDI ist ein SUPER MOTOR, PASST HERVORRAGEND ZUM FAHRZEUG UND BRAUCHT NICHT VIEL MEHR WIE EIN 250 CDI (1 Liter!), aber hat deutlich mehr Geräusch-Komfort.
Neues Fahrzeug:
Leicht anders, ich wollte nie wieder einen 4-Zylinder auf langen Strecken! deswegen C-Klasse Cabrio 400 4Matic, Benzin, das Ausstattungs-Kreuz wieder bei „Alles ausser AMG“ gemacht, weil halt mit AHK…wieder Obsidianschwar mit Leder Porzellan, und Burmester und und und. Ist jetzt da und schon 4000 km gefahren, Bericht dazu in genau drei Jahren. Und für alle die am Bericht was nörgeln wollen noch schnell ein Disclaimer: Das ist MEIN Fahrbericht, dieser stellt die persönliche Meinung des Verfassers dar ?
Beste Antwort im Thema
185.434 km oder 40 Monate im A207 E-Klasse Cabrio 350 CDI
Servus liebe Forumianer, nun der angekündigte Dauertestbericht zum E-Klasse Cabrio A207 350 CDI. Hat Teilweise Überlappungen mit dem Vorgängerbericht von vor drei Jahren mit dem E-Klasse Cabrio 250CDI, ist ja aber auch ein ähnliches Auto...
Das mit den 40 Monate Leasingdauer hatte sich ergeben, weil ich zuerst ja eine neue E-Klasse Limousine im April 2016 für Lieferung Ende September bestellt hatte (ebenfalle einen E350CDI mit ALLEM), aber dann bei einer Fahrt am Abend nach Hause mit dem jetzigen Cabrio feststellte, dass es nur noch wenige Monate wären, wo ich noch das Stoffdach aufmachen könnte, weil ein Panoramadach der E-Klasse halt kein Stoffdach ist, und dann würde ich mir doch wieder einen Fünft-Wagen halten neben den Fahrzeugen der beiden Frauen im Haus und dem Wohnmobil, also kurz entschlossen die E-Klasse wieder storniert und bis Juni 2016 gewartet bis endlich ein neues Cabrio, nämlich die C-Klasse mit Stoffverdeck konfigurierbar und bestellbar war, und dann hieß es warten bis Ende Januar 2017, bis sie endlich da war...
Der Bericht hier soll sich aber um die E-Klasse mit Stoffverdeck handeln, die ja eigentlich eine reinrassige C-Klasse aus Bremen ist, auch wenn das "Gesicht" und das Heck einem etwas anderes weismachen wollen.
Habe heute nach exakt drei Jahren mit über 200tkm mein Cabrio zurückgegeben.
Anbei mein (Betonung: MEIN) Erfahrungsbericht mit diesem Fahrzeug, EZ 9/2013 und den dazu bestellten Ausstattungen:
Zuerst mal das Fazit: UNFALLFREI in 40 Monaten, ein paar Dellen von den Parkplätzen bei den Supermärkten, Delle in der Alu-Motorhaube von einem Stein, Cut in der Stoßstange hinten von einer Lüftungsgitterabdeckung in einer dunklen Tiefgarage, Kratzer im Spolier vorne, am letzten Tag die Scheibe gerissen, keine Panne, 0 Punkte in Flensburg (Danke Distronic!!) 1 Falschparkticket…
1; E-Klasse Cabrio, Obsidian-Metallic und Leder dunkelbraun, Verdeck schwarz, Avantgarde:
Das Fahrzeug wurde im sehr rauen Berufsalltag als Firmenwagen runde 60 tkm pro Jahr durch ganz Europa getrieben, hat immer Tankstellen nur zum Tanken und die Durchfahrt durch Waschanlagen gesehen, der Service wurde gemacht wenn die Anzeige danach rief, die Räder getauscht wenn das Profil fertig war, was eigentlich bei jeder Saison der Fall war (also immer im Sommer ein neuer Satz Reifen und immer im Winter ein neuer Satz Reifen heißt eine durchschnittliche Haltbarkeit von nur 30 TKM je Satz, was mir trotz des forcierten Einsatzes als ein wenig viel Reifen / km vorkommt, das perforierte Leder wurde nie aufbereitet, es wurde ihm nie eine Wachspflege angedient, es war aber sehr dankbar und sah am Ende immer noch frisch aus. Es wurde immer AFAP (= As fast as permitted) gefahren, jedoch vor vollem Einsatz immer warmgefahren. Auch nach diesem harten Alltag sah der Wagen immer noch sehr schön aus, und wenn nicht Millionen Einschläge auf der Motorhaube von Insekten und Sand auf der Motorhaube wären, könnte er als schöner Jahreswagen durchgehen. Innen ist es noch immer wie neu, das Echt-Leder (kein Nappa) wie neu, die Sitze nach wie vor gut gefedert und keine Spur durch gesessen. Die Oberflächen sauber und ohne Spuren, nur die Halterung der Fahrersonnenblende gab ihren Geist auf und musste erneuert werden. Hier hatte ich meine Parkscheibe abgelegt, und die musste ich jeden Tag mal rausholen. Das Fahrzeug stand immer 4 Tage / Nächte pro Woche ganzjährig im Freien, ansonsten in der Garage. Eis, Schnee, Regen, Sonne in Frankreich, Spanien, Kroatien, Polen, Ungarn, etc. gingen spurlos vorbei, insbesondere das Verdeck zeigte keinen Verschleiß, außer das es beim Schließen so ab 100 TKM etwas lauter Rumms machte.
Platz für 2 Erwachsene und ein bis zwei mit max. 1.70 m Körpergröße für hinten drin. Hinten geht das so 200 – 300 km gut, aber dann ist es doch auf Dauer zu eng, um oft genug die Stellung wechseln zu können. Hinten alleine gehen aber auch mal 800 km ohne Murren.
Nach 185tkm nicht mehr Klappern oder Quietschen im Interieur als in der ersten Woche, alles genauso stabil bzw. instabil wie vorher. Was nervte war ein Zunehmen der Windgeräusche bei über 220 Km/h gegen Ende der Haltezeit, hatte aber keine Zeit die Werkstätte zu frage, ob sie mal die Türen und fenster einstellen könnten, die Fenstergummis quietschten in der MOPF nie mehr, das haben die ab Werk mit anderen Materialien behoben. Wie ich überhaupt nur gute Erfahrungen mit der Werkstätte von Daimler gemacht habe, unkompliziert, schnell, freundlich, Heimabholung, pünktlich. Vielleicht Ergebnis eines Erziehungsprozesses, ich bin immer in derselben, und wenn’s zu einem Leihwagen käme, sehen sie mich zwei drei Wochen nicht mehr weil ich das Fahrzeug nicht in die Garage stelle sondern ihm die Sporen gebe und unterwegs sein muss. Die automatische Spiegelanklappung hat zwei dreimal nach Frost und nach Autowäschen den Dienst verweigert, meine Abstellmaßnahme war die manuelle gewaltsame Rückführung in die Standardstellung, wurde hinterher immer von der Werkstätte wieder gerichtet.
Ein wirklich schönes Fahrzeug, welches nicht allzu häufig anzutreffen ist und deswegen eine gewisse Exklusivität darstellt. Das Fahrzeug begeistert entweder, oder es erzeugt Neidgefühle, kalt lässt es in seiner Erscheinung kaum jemand. Ich hatte vorher hintereinander zwei CLK Cabrios, diese haben nicht so sehr polarisiert wie die E-Klasse, sie wirkten einfach weicher und eleganter. Die E-Klasse ist da doch irgendwie eckiger, kälter, agressiver.
2; Verdeck schwarz:
Nach 185tkm absolut tadellose Funktion, leichte aufgeraute Stellen im Bereich der fiktiven B-Säule wo das Verdeck im zusammengelegten Zustand Falten wirft, keine Verfärbungen, keine Ausbleichungen durch Sonne, keine Spuren von Vogel Kot obwohl hunderte Male Opfer entsprechender Entsorgungsprozesse nicht nur von Tauben, sondern auch von Möwen. Das Verdeck sorgt im Innenbereich für ein Geräuschniveau eines geschlossenen Oberklasse-PKW. Hilfreich war dabei ein einfacher Trick: Nachdem es im Bereich Verdeck-Anschluss an A-Säule ganz links ab 210 km/h zu Windgeräuschen kam, habe ich den quer zum Fahrzeug liegenden Dichtungsgummi oben am Frontscheibenrahmen mit einem TESA-Moll-Streifen unterlegt, danach war Ruhe. Bei Tunnelfahrten oder wenn ein LKW neben einem steht dringen im Bereich der C-Säule doch ein paar Geräusche mehr durch als bei einem geschlossenen PKW. Das Verdeck ist absolut langzeitstabil, die Waschanlagen (rund 200 Wäschen :=)) haben ihm nichts ausgemacht!
3; Verdeck offen, AIRSCARF und AIRCAP bzw. Windschott:
Das Fahrzeug hatte den Beinamen „schnellste Sonnenbank Deutschlands“ (wahrscheinlich gibt es schnellere aber wenige die so komfortabel sind). Das Verdeck wurde fast immer aufgemacht wenn die Sonne rauskam, unabhängig von den Außentemperaturen. Rekorde nach unten waren -12 Grad, nach oben +42 Grad. Dabei wurde gerne auch deutlich mehr als 200km/h gefahren, es gibt dann zwar orkanartige Geräusche, aber keine orkanartigen Verwirbelungen und vor Allem Sonne satt. Was dabei ausgezeichnet funktioniert: Der AIRSCARF und der Luftsee, und zwar sowohl als Warmluftsee im Winter wie auch als Kaltluftsee im Sommer, man muss dann nur die Aircondition auf 18 Grad stellen und die Luftauslässe nach unten richten. Und was dabei ganz wichtig ist: man braucht dazu ein WINDSCHOTT. Das habe ich mir vom Leasing-Vorgänger mitgenommen, nachdem ich eine hohe Erwartungshaltung hatte und das AIRCAP der große Reinfall war. Ich weiß, es gibt dutzende Posts zur tollen Wirkung des AIRCAPS, Autobild hat sogar Windgeschwindigkeitsmessungen durchgeführt und die Wirksamkeit des AIRCAP bewiesen. Aber: Alles Quatsch. Es funktioniert weder auf den Vordersitzen und schon gar nicht auf den Hintersitzen. Ob einem kalter Wind mit 15 km/h oder mit 50 km/H um die Ohren pfeift ist egal, es ist einfach kalt und unangenehm. Das Ding ist ein Ergebnis des Windkanals, wo das sicher toll funktioniert, nur gibt es dort keine Scherwinde und keine Luftverwirbelungen von anderen Fahrzeugen. Ab 70 km/h gibt es mit dem AIRCAP unangenehmen Zug von hinten auf den rechten Hinterkopf und die Schläfe, und bei Temperaturen unter 25 Grad ist das einfach nur unangenehm. Außerdem zerstört das jede Frisur (ich meine FRISUR und nicht Kurzhaarschnitt, was ja eher ein Zustand ist…) Außerdem ist das AIRCAP ab 100 km/h noch mal deutlich lauter als mit einem Windschott. Wer also mit der E-Klasse offen fahren will, nehme ein Windschott, wer zu viert schneller als 50km/h fahren will, fährt geschlossen. Das AIRCAP ist schlicht wertlos, ich habe es seit dem Windschottkauf nie wieder benutzt, und zu dritt oder zu viert eben nur geschlossen oder in Schleichfahrt zum nächsten Eiscafé. Das Windschott und der AIRSCARF sind das Geld jedoch wert, jeden Cent.
Motor 350 CDI und 7-Gang-Automatik:
Das Beste, wenn es um Beschleunigung und Durchzug geht: der 350CDI. Das Gute, wenn es um Motorgeräusche geht: der 350 CDI. Nur leichtes Nageln im Stand und bei Stop &Go in der Stadt, wenn er kalt war, stört kaum. Seltsam war nur, dass mit zunehmender Gewöhnung an die Leistung ab und an (ganz selten!!) doch das Gefühl von ein bisschen zu wenig Leistung aufkam, wenn wieder mal so ein Porsche 911 vor einem davon fuhr....
Auf den regelmäßigen Autobahnfahrten wurde dem Motor IMMER alles abverlangt, und außer von ein paar Porsche 911 wurde der 350 CDI kaum überholt. Doch, von FIAT Ducatos auf Baustellen mit 80er Beschränkung und ähnlichem...Er zieht sehr gut durch, insbesondere auch noch im Bereich von 160 – 250 km/h, und die Motor-Geräusche sind ein Genuss für die Ohren.
Der Verbrauch über alles: 8,6 l/100km, Topwerte nach oben waren 13,4 l/100km nach 3000 km Fahrt mit einem 1700kg Wohnwagen nach Apulien und zurück, nach unten war es 5,2l/100km nach 2500 km Fahrt nach Kroatien. Fahrten in Österreich werden mit 5,5 l/100km belohnt. Die 7-Gang-Automatik ist unauffällig, die Schaltpaddles brauchte ich nur für die Motorbremse in den Bergen bei den Paß-Abfahrten, außer dass sie ab und an ein paar ruppige Schläge austeilt wenn man rückwärts bergauf fährt und dann auf D schaltet. Ansonsten war nichts, tanken, ab und an Ölwechsel, fertig. Ach ja: 5 Stunden Top Speed tun dem Motor nix, er schnurrt sogar hinterher etwas zutraulicher… Ölverbrauch: Null zwischendurch. Überhaupt ist der ganze Antrieb, die Karosse und das Fahrwerk frisch wie am ersten Tag, was auch ein Unterschied zum Vor-Vorgänger, einem BMW 530i Limousine, ist, der hing ab 130 tkm schon deutlich in den Seilen
MB-Pannenservice / MOBILO-Garantie: einmal gebraucht, Felge plus Reifen in Tiefgaragenabfahrt in Österreich zerstört, Fahrzeug wurde von dort abgeholt, Felge erneuert und wieder ins Hotel gebracht, Abrechnung direkt mit der Versicherung, Dauer 5 Stunden. Perfekt!!
Ein wichtiger Grund um bei Daimler zu bleiben!!!
Multikontoursitze, Memory / beheizt / belüftet:
Sehr sehr guter Langstreckenkomfort, Tagesrouten mit 1200 km und mehr ohne Probleme möglich ohne Kreuzschmerzen und tauben Beinen. Deutlich besser als die Komfortsitze im 5er BMW, die ich vor-vorher hatte. Schade ist nur dass sich die Memory-Taste die Einstellung der Luftpolster nicht merkt, aber mit der Zeit kriegt man einen fotografischen Blick wie die Rändelwalzen stehen müssen damit es passt. Memory ist halt praktisch wenn das Fahrzeug von 4 Menschen genutzt wird wie es bei mir der Fall ist, das vereinfacht die Adaption beim Einsteigen erheblich. Sitzbelüftung ist für mich als Anzugträger sehr wichtig, es verhindert die schweißgetriebene „Dampfbügelung“ von Hemd und Sakkos, nicht nur im Sommer, man muss nur aufpassen dass man es nicht übertreibt mit der Dauer und der Intensität, es kann zu Muskelverspannungen am Rücken führen, dagegen hilft dann die Sitzheizung auf kleinster Stufe.
Klimaanlage THERMATIC:
Keine Auffälligkeiten, 22 Grad, Auto, nie wieder aufgefallen…
COMAND APS:
Na ja, hatte nicht den neuesten Staumelder drin, Staus werden grundsätzlich immer erst angezeigt, wenn man in der Autobahn eingefahren ist, Routenempfehlungen sind immer ein Grund alle Alternativen zu prüfen, HORROR. Aber: was ist die Navi-Alternative wenn man Daimler bestellt? iPhone? Kabelgebundene Tom-Toms??? Eben… Also COMAND APS bestellen, Zähne zusammen beißen.
Komforttelefonie / Media Interface / Harmann-Kardon-System:
Telefon ging immer, alles Mögliche wurde angeschlossen, die Liste der Bluetooth-Kopplungspartner ist ungefähr 30 Teilnehmer lang, keine Probleme. Dito mit dem Media-Interface: habe von meinem fahrenden jugendlichen Nachwuchs keine Beschwerden gehört. Genauso das HK-System: Laut, gut, bassig, druckvoll, Motor stört nicht dabei, HiFi ist anders…
ASSISTENZPAKET (DISTRONIC PLUS, GLA, ..)
DAS BESTE AM GANZEN WAGEN. (Außer das Stoffdach!!)
Die automatische Notbremsung hat mir so runde 5x den A…. gerettet. Mindestens. Es gibt verschiedenste Situationen, wo das Radarsystem einfach früher als das Auge erkennt, dass vor einem irgendetwas aus dem Ruder läuft: Fahrzeuge ohne Bremslicht die heftig bremsen (insbesondere in der Stadt, insbesondere Schrottkarren, so ein Zufall..), Fahrzeuge die auf der BAB plötzlich in die Spur scheren und sich um nichts scheren was hinten rum passiert, Stauenden, Ampelbeschleuniger die nach dem Losfahren doch noch mal schnell bremsen, …. Und von zwei Mal weiß ich ganz genau, dass ich heute hier nicht sitzen würde und das schreiben könnte weil ich nicht mehr da wäre. DANKE, LIEBE DAIMLER INGENIEURE. DAS HABT IHR GUT GEMACHT!!
Auch die Abstimmung des ESP für so Fälle wie Eisregen, gefrorener Schneeregen und Matsch VORBILDLICH, ich hätte sonst schon mindestens 5 Leitplanken kontaktiert. (Na ja, man kommt halt so mit 200 km/h an, und dann wird’s plötzlich sehr sehr glatt. DANKE, LIEBE DAIMLER INGENIEURE. DAS HABT IHR GUT GEMACHT!!
Immer wenn ich einsteige und der Gurt zieht kurz an um die Gurtlose zu reduzieren weiß ich: Da passt jemand auf mich auf. IMMER! Und wenn im Ernstfall das kleine rote Lämpchen kommt („Abstand“), dann sich der Gurt anzieht, der Beifahrersitz hochkommt, die Bremse automatisch reinhaut, und dann immer noch genug Zeit ist um selbst voll in die Eisen zu steigen, dann weiß ich: Da hat jemand verdammt gut aufgepasst!!
Die DISTRONIC PLUS ist das beste Extra das es in diesem Wagen gibt: Extrem zuverlässig, in der Stadt, aber auch bei 200 km/h, hält immer den Mindestabstand, NULL Punkte deswegen, der Geschwindigkeitslimitassistent zeigt (fast) immer das geltende Limit an, im Spiegel blinkt der Totwinkelassistent, usw. usw. Jedes dieser Extras ist sein Geld wert.
Reifen / Fahrwerk / Fahrdynamikpaket:
18“ Fahrwerk mit Mischbereifung, kein AMG wegen der Anhängerkupplung (War mir wichtiger wegen Pferde, Fahrräder, Gartenabfällen, Umzügen des Nachwuchses, Wohnwagen ….) Sehr komfortabel und langstreckentauglich, sehr leises Abrollen mit den Continental-Sommerreifen, keine Probleme mit Aquaplaning oder generell Haftung bei jedem Wetter, Dunlop-Winterreifen eine Qual nachdem sie einen Sägezahn entwickelten, ansonsten keine Probleme. Lenkradpaddles sind ein netter Gag, praktisch beim Runterschalten bei Passfahrten in den Alpen, Sportmodus schön giftig in der Stadt beim Beschleunigen, jetzt Gott sei Dank getrennt von der Fahrwerkeinstellung, wichtig auf der Autobahn weil im Sport-Modus die Distronic deutlich agiler reagiert, M-Modus eigentlich nie verwendet.
Anhängevorrichtung:
Gut weg geräumt wenn man sie nicht braucht, ansonsten eben sehr praktisch, insbesondere wenn’s Fahrzeug ein Cabrio ist. Ich hatte nie ein Problem irgendwas Großes zu transportieren. Alpin-Ski / Langlaufski gehen durch den Skisack, Fernseher oder ähnliche große Teile kommen auf die Rücksitzbank (Dach auf, rein, Dach zu…) und der Rest auf irgendeinen passenden Anhänger bis 1,7 Tonnen.
Intelligent Light System ILS mit LED:
Sehr sehr gutes Licht, sehr zuverlässiger Fernlichtassistenz auf der Landstraße, auf der BAB blendet er ab und an LKW auf der Gegenfahrbahn, ein sehr wichtiges Extra für Vielfahrer.
Was nervte: Scheibenwischer kriegen die Scheibe bei hohen Geschwindigkeiten ab 150 km/h nicht richtig sauber, bleibt beim Zurückfahren immer ein paar Schlieren genau in der Scheibenmitte zurück, auf den letzten 15 TKM kamen ein paar Totalausfälle der ganzen Sicherheitstechnik wie Distronic plus, ESP, usw. als Medlung auf dem Display, kurz rechts ran, Motor aus, Motor an, anfahren, Motor aus, Motor an, alle Meldungen weg. Scheint einer der ESP-Sensoren zu sein, der zu 3 oder 4 maligen Totalausfall der Sicherheitstechnik führte, die Werkstätte konnte hinterher nichts finden, kam auch nicht wieder, war direkt nach einem Wechsel auf die Winterreifen bei einem Nicht-Mercedes-Händler, vielleicht lag es daran, jedenfalls kam es nach der Fehlersuche bei Mercedes nie mehr. Ja, und die mit hohem Alter immer stärker werdenden Wind-Geräusche von den Türen und Fenstern, hätte ich mal einstellen lassen sollen, aber keine Zeit gehabt. Sonst eigentlich alles OK.
DER 350CDI ist ein SUPER MOTOR, PASST HERVORRAGEND ZUM FAHRZEUG UND BRAUCHT NICHT VIEL MEHR WIE EIN 250 CDI (1 Liter!), aber hat deutlich mehr Geräusch-Komfort.
Neues Fahrzeug:
Leicht anders, ich wollte nie wieder einen 4-Zylinder auf langen Strecken! deswegen C-Klasse Cabrio 400 4Matic, Benzin, das Ausstattungs-Kreuz wieder bei „Alles ausser AMG“ gemacht, weil halt mit AHK…wieder Obsidianschwar mit Leder Porzellan, und Burmester und und und. Ist jetzt da und schon 4000 km gefahren, Bericht dazu in genau drei Jahren. Und für alle die am Bericht was nörgeln wollen noch schnell ein Disclaimer: Das ist MEIN Fahrbericht, dieser stellt die persönliche Meinung des Verfassers dar ?
19 Antworten
Danke für den sehr ausführlichen und anschaulichen Bericht. Ich habe mir vor genau einem Jahr ganz bewußt ein Vor-Mopf A207 mit nur 42.000 km Laufleistung gekauft (gefällt mir einfach besser vom Design, einfach klassischer in meinen Augen, sowohl außen das vier Augen Gesicht, als auch die Instrumentierung innen) und keine Sekunde bereut.
Eigentlich war der Mercedes nur als Zweitwagen für schöne Wochenendtouren an der Ahr, Mosel und im Elsas geplant, aber ich erwische mich immer öfters, dass ich meinen A8 in der Garage lasse und das Cabrio nehme. Dein Bericht der Langzeitqualität macht Mut hier einen radikalen Schritt zu gehen und komplett auf den A207 umzusteigen, ich befürchte nur der 250 CGI Motor ist hier nicht der haltbarste was hohe Laufleistungen angeht. (die Leistung würde mir sogar reichen)
Also besten Dank nochmal für das Teilen deiner Erfahrung und viel Spaß mit dem Neuen (alten).
Hallo Enthusiast!
Herzlichen Dank für das ausführliche Feedback ?? Platzprobleme werde ich wohl weniger haben, ich bin nur 1.73 m klein und einigermaßen schlank...??
Das mit der Sportauspuffanlage kann ich gut nachvollziehen, ich hatte mal ein 135i Cabrio. Da war es genauso: die ersten paar Mal geil, dann hat es nur noch genervt und war schlichtweg peinlich. Dennhabe ich auch ganz schnell wieder verkauft...
Mit der neuen E-Klasse habe ich auch schon geliebäugelt, ein wunderschönes Auto. Und auch ein 6-Zyl. Diesel wäre eine Alternative, der in meinem 530d ist ein Sahnestück - Verbrauch auf 80k km: 7,6 l.
Werde jetzt mal anfangen, zu suchen und Probe zu fahren...bin gespannt, was es wird...
Heute wird mal die „alte“ E-Klasse als E320, Bauj. 2017 (also einer der letzten) getestet.
Zitat:
@ockero schrieb am 6. August 2018 um 09:03:36 Uhr:
Heute wird mal die „alte“ E-Klasse als E320, Bauj. 2017 (also einer der letzten) getestet.
Mit E320 272PS Biturbo machst du absolut nichts falsch. Bisher ~10L auf ~3000km bei ~50km/h und überhaupt kein Vergleich zum E350 306PS Sauger was den Fahrspaß angeht. Ich gebe meinen nicht mehr her.
Vielen lieben Dank für das Feedback! Sowas hört man doch gerne. Ich bin sehr angetan von dem E und schwanke zwischen dem E Coupé und C Coupé, beides ab Baujahr 2013. Sprich Reihe 207 und 204. Mir gefällt nach den Berichten jedoch immer mehr der E!
Ähnliche Themen
So, noch ein kurzes Feedback zu unserem "Erstkontakt" mit dem E-Klasse-Cabrio. Angeschaut haben wir diesen hier:
https://suchen.mobile.de/.../264270785.html
Tolles Auto, super Zustand, wie neu, sehr schöne, elegante und sicher seltene Fabkombi.
Leider hat es dann aus 2 ganz individuellen Gründen doch nicht gepasst:
1.) die Frontscheibe war uns zu stark geneigt bzw. ragt uns zu weit in den Innenraum. Da ich nicht gerade groß bin (1.73m), kann ich den Sitz nicht allzu weit nach hinten schieben. Dadurch hatten wir immer das Gefühl, mehr oder weniger direkt unter dem Scheibenrahmen zu sitzen. Bei kalten Temperaturen sicher toll, aber für uns zu wenig Himmel über dem Kopf.
2.) das war der entscheidende Grund: wir sind mit den Sitzen nicht klargekommen. Das Problem für uns: die Nackenstütze ragt zu weit nach vorn (selbst in der hintersten Stellung) und dadurch hatten wir immer das Gefühl, dass uns der Kopf nach vorn gedrückt wird. Wir haben wirklich alle möglichen Einstellungen durchprobiert, aber keine für uns komfortable Sitzposition gefunden. War echt schade, aber wie krass der Unterschied ist, haben wir gemerkt, als wir wieder in unseren BMW 530d mit Komfortsitzen gestiegen sind (@Enthusiast: die im F10 sind übrigens viel besser als die im E60).
Wir sind dann noch in die Neuwagenabteilung gegangen, um im C-Klasse-Cabrio probezusitzen. Leider hatten sie gerade keins da, dafür aber das neue E-Klasse-Cabrio - WAS FÜR EIN AUTO!!! Der dort stand war canvasitblau, innen macchiatobeige mit yachtblau (Armaturenbrett, Teile der Seitenverkleidung, Hutablage), Zierelemente Holz Sen hellbraun. Das Ding sah aus, wie die wunderbaren Mercedes Coupés und Cabrios aus den 1960-ern, ein absoluter Traum!!!
Jetzt müssen wir nur noch ein wenig sparen und auf den richtigen Motor warten. Wenn sie einen nicht aufgeladenen Reihen-6-er mit 250 - 300 PS bringen, haben sie mich...:-)