18 Jahre und wie neu :-)
Bin gerade mit null Fehlern durch den TUV gekommen.
Der Typ hat nicht einmal Rost gefunden. :-)
Geht also auch - ich finde den ML ein tolles Fahrzeug
aber leider treffen sich hier ja nur die leidenden.
Kann mir jemand sagen wieviele insgesammt hergestellt wurden ?
(ungefähr)
Ich hab meinen vor 2 Jahren bei Hamburg für 5000 € (170 000 km) gekauft und hab etwa 2000
reingesteckt .
(Einspritzung (Injector undicht) - Kühlwasserbehälter - Pumpe Scheibenreinigung - Scheinwerfer - Rücklichter - Radio - Bremsen vorn komplett - Öle und Schmierung - Reifen - Innenbeleuchtung)
Wenn also in nächster Zeit nichts schlimmes passiert hab ich wohl ein Schnäppchen gemacht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wolfman444 schrieb am 7. Juni 2018 um 22:52:45 Uhr:
Ja genau das baut uns doch auf - soooo ein schlechtes Auto ist das dann doch nicht :-)
Ich würde sogar sagen, das der W163er ein gutes und robustes Fahrzeug ist.
Solange man eben den keinen ewigen Wartungsstau hat und beim Reparieren
alles Richtig und vollständig macht.
Immer schön alle Öle warm fahren, dann darf der M auch richtig gebürstet werden
ohne das er das krumm nimmt.
Was mir daran gefällt ist die Vielseitigkeit und der hohe Nutzwert.
Z.B:
Hänger mit 3,5 Tonne überraschend irgendwo mitnehmen?
=> kein Problem.
Mal schnell einen 1000 Liter Warmwasserspeicher 200 Km über die AB Transportieren?
=> kein Problem (ohne Hänger)
Oh, eine verpackte Waschmaschine abholen?
=> kein Problem
Im tiefsten Winter irgendwo hinfahren ?
=> kein Problem
Mal schnell 700 Km irgendwo hinfahren?
=> entspanntes Aussteigen
Die Liste lässt sich fortsetzen.
Das geht alles irgendwie mit anderen Fahrzeugen auch.
Nur die Souveränität im Hängerbetrieb, da muß man schon länger suchen.
LG Ro
53 Antworten
Ja, bei der Vorstellung war ich dabei, aber bisher ist er noch nicht bestellbar, und mit dem 250iger Motor kommt er für mich nicht in Frage.
Und, die Zeit und die Kohle was in meinen 163 geflossen sind zahlt mir letztendlich auch keiner und für 3 bis 4 t€ herschenken mag ich ihn eigentlich auch nicht.
Mir fällt auch nix ein was am guten m112, und am Restlichen Vehikel,was ich noch nicht getauscht habe, in nächster Zeit kaputtgehen könnte.
Gut das Verteilergetriebe vielleicht, Achsen, Lenkung; naja es bleibt spannend
Und schon versaut uns der Algi mit seinem ewigen Pessimismus den Thread :-)
Ich wollte mal die Leute hören die Positiv eingestellt sind
Das für dich alles nur Mist ist war uns an klar !
Wusste nicht das man hier nur Lobeshymnen schreiben darf..... Schön reden kann man sich ja viel 😁
Wer ist "uns" ?
Ähnliche Themen
Na ja meiner gehört da auch dazu, vor knapp über 3 Jahren für 2600,- aus Rentnerbesitz übernommen und trotzdem fast das doppelte für das durch reparieren in die Hand genommen.
Tüv 2016 dann ohne Mängel und in 2018 wurden beide Axialgelenke der Lenkung beanstandet,nach Reparatur im 2. Durchgang ohne Mängel.
Glücksfall neuer Werksmotor mit Anbauteilen wegen Werkstattfehler vor Ostern 2016 2016.
Vor dem Motorschaden hatte er auch rund 22 tkm nach den Reparaturen problemlos absolviert.
Seitdem in knapp über 2 Jahren auch rund 50 tkm dazu trotz Schonung durch Erwerb eines grottigen 270er ML (Kaufpreis nicht der Rede wert) der wieder Erwarten im März nur 1 neues Traggelenk vorne rechts für den Tüv brauchte. Und das bei 325 tkm.
Da hat keiner der Vorbesitzer was investiert und ich mache nur das was muss.
Mal sehen ob er bis 2020 für die nächste Runde weiter durch hält sonst kommt er halt auf die Schlachtbank.
Mein guter 270er zieht ohne murren alle Hänger bei wie ich finde niedrigem Verbrauch und mit den 7m Wohnwagen am Haken verbraucht er noch weniger, im Durchschnitt bei schneller LKW Geschwindigkeit und Tempomat unter 11 Liter. Das ewige überholen und einscheren macht mir auf Urlaubsfahrten keinen Spaß und da fahre ich lieber im halben Windschatten.
Mein Schätzchen verkaufen? nie, aber im Tausch gegen einen neuen AMG G63 würde ich wohl schwach.
Aber nur wegen dem Motor und des Kults wegen denn im Straßenbetrieb abseits des Matsch oder nichts am Haken finde ich den G eigentlich Kacke.
Da fährt sich selbst der alte 163er deutlich schöner und wie ich finde kann er im Gelände auch nicht viel weniger als der G, extremes Geläuf und Wasserdurchfahrten mal raus genommen.
Aber selbst das mutet vielleicht einer von 1000 seinem G zu.
Und rosten tut der G 3 mal so schnell als der alte 163er, zumindest die meisten sehen mit 4 bis 5 Jahren schlimmer aus als meiner mit 18 Jahren.
Ich bin einer von denen der sagt 1 mal 163er immer 163er, ein Auto für den Rest vom Leben wenn man sich rechtzeitig mit teilen eindeckt.
Genug der Lobeshymnen, Investitionen seit dem Tüv 2016 auf gut 50 tkm keine 1000,- Euro inkl. Tüv Gebühr 2018
1 Restwärmepumpe, 1 Steuergerätelüftermotor vom Modellbaushop, 2 Axialgelenken Lenkung, 1 Satz Bremsbeläge vorne und 1 Satz Reifen sowie 2 mal vermessen, 1 mal ohne Berechnung.
Dann der Service 2 x Ölwechsel inkl. Filter, 1 Luftfilter, neuer demnächst wieder fällig inkl. Ölwechsel, 1 x Innenraumfilter und 2 Dichtringe Injektor 1 und 5 in 2016, alles in Eigenleistung gemacht.
1 mal Getriebeölspülung beim Profi im Schwarzwald machen lassen, nächste Spülung soll noch dieses Jahr nach dem Sommerurlaub mit dem WoWa wieder im Schwarzwald gemacht werden.
Ganz egal ob Pessimist, Optimist oder Realist...
Der ML hat für jeden etwas im Überraschungspaket....
:-)
Geh du meinen Weg dann reden wir weiter....
Geh du meinen Weg dann reden wir weiter....
Warum den Weg g e h e n ?
Ich fahre ihn zufrieden mit meinem ML 163 von 12/2001 seit 17 Jahren und einhundertfünfunneunzigtausend Kilometern!
Und............der Rat von Balmer war für mich immer massgebend!
Nochmals Danke!
Grüsse vom
Eierteufel
Der ML W163 ist einfach ein tolles auto!Ein echtes arbeit Tier vor allem als Benziner unkaputbar normaler weise.
Ich hatte da vor einen Audi Q7 und davor 2x BMW X5.Alle waren mehr in werkstat als bei mir zu hause leider.Einzige was für mich nach dem ML In frage kommt ist die G Klasse Bj.1999-2003 Als Benziner mit LPG
Zitat:
@marbar9 schrieb am 10. Juni 2018 um 17:15:02 Uhr:
Der ML W163 ist einfach ein tolles auto!Ein echtes arbeit Tier vor allem als Benziner unkaputbar normaler weise.
Ich hatte da vor einen Audi Q7 und davor 2x BMW X5.Alle waren mehr in werkstat als bei mir zu hause leider.Einzige was für mich nach dem ML In frage kommt ist die G Klasse Bj.1999-2003 Als Benziner mit LPG
Also ich geb dir bei fast allem recht...
Arbeitstier im Sinne von Material im kofferraum transportieren, bzw leichte Hänger bis 2t ziehen, ja absolut top.
Bei schweren Hängern nehm ich aber lieber meinen 164 mit OM629, da ist der m112 einfach zu mager wie ich finde.
Mit 2t am Haken gewinne ich aber noch fast alle Ampelsprints.
mit 3 bis 4t am Haken fühlt sich meiner gerade richtig wohl.
Habe gerade vor 2 Wochen mal den Partikelfilter ausgebaut und mit dem Dampfstrahler ordentlich ausgespült.
Kam jede Menge Russ raus und jetzt mit dem sauberen Filter läuft der Motor wieder schon geschmeidig und zieht wieder wie der sprichwörtliche Bulle.
Davor hatte ich ihn mal mit speziellem Reiniger für Partikelfilter sauber gemacht und das war raus geschmissenes Geld, der löste nicht die Menge wie jetzt mit dem Dampfstrahler.
Wenn der Motor jetzt schön warm gefahren ist läuft der fast so leise wie der V6 oder V8 und nicht so wie die viel zitierte Rüttelplatte.
Egal ob bis oben zum Rand gefüllter Hänger mit Sand oder große Sprinter auf dem Trailer geht es noch so steile Berge zügig rauf und sicher runter trotz Schwimmsattelbremse.
Und solo auf der Bahn war die Nadel auch schon mehrmals über der 200er Marke wenn es sein mußte.
Ich jedenfalls bin ein sehr zufriedener 270er Eigner in allen Belangen.
Jetzt hat sie 18 Jährchen auf dem Buckel und ich hoffe auf mindesten 18 weitere muntere Jährchen mit meiner Lady.
Aber ich rede auch mit ihr vielleicht liegt da das Geheimnis das mich meine Lady mit ihrer zuverlässigkeit belohnt.
Wieso Russ und Partikelfilter? Das gibt es bei den Benzinern nicht. Ab 500er aber Kraft, die keine Wünsche übrig lässt.
Bei dem was ich regelmäßig ziehe kommst Du bei denen mit einem Tank keine 300 km weit, da bleibe ich lieber bei meinem 270er und vermisse trotzdem keine Kraft.
Auch mit viel PS ist bei 80 oder max. zulässigen 100 km/h im Gespann Schluss.